Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Heinzelmann

Pages: 1 ... 3 4 [5]
61
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / [UWS 06] Nachprüfung Umweltschutz
« on: April 04, 2006, 07:54:23 pm »
Danke für die Info!

Da werd ich ihm doch auch gleich mal ne Mail schreiben...  :D

62
Laberecke / Ändern von Tastaturbelegungen
« on: October 27, 2006, 02:31:22 pm »
Jupp, genau die Tastatur habsch.
Ich glaub auch das dass was ich vorhab net geht...
Naja dann muss ich eben immer raus tabben^^

Gruß heinzelmann

63
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / [UWS 06] Nachprüfung Umweltschutz
« on: March 31, 2006, 06:10:57 pm »
Jo,
ich war mal im Merkel-Bau, dem Sitz der Umwelttechniker.
Hab dort aber keine Infos bekommen.

Somit warten wir mal gespannt auf die Mail vom Prof...

Und ansonsten, wenns ganz hart kommt, haben wir ja bis zum 9ten Semester Zeit jedes 2te Umwelttechnik zu versuchen... :whistle:

64
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / [UWS 06] Nachprüfung Umweltschutz
« on: March 30, 2006, 11:31:08 am »
Hallo
ich hab heut mal nen Blick in meine Prüfungsergebnisse riskiert und
gedacht mich tritt nen Pferd!
Da stand wirklich das ich Umweltschutz NICHT bestanden haben!!!   :cry: :cry:  :cry:

Deshalb jetzt die Frage ob jemand, dem es noch so geht, ne Ahnung hat ob es
in diesem Semester ne Möglichkeit zum nachschreiben gibt?


So und jetzt muss ich mich erst mal abreagieren :nudelholz:  :nudelholz:

65
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / [US 05] Umweltschutz - Prüf-Fragen
« on: February 02, 2006, 03:33:38 pm »
Hey Danke  :)
ist zwar jetzt eh zu spät aber trotzdem gut das das geklärt wäre.

Die Prüfung ist ja hoffentlich bestanden. Auch wenn 11 von 20 Pkt. zum
Bestehen ziemlich happig ist. Wer weiß was er sich da gedacht hat.....

66
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / [US 05] Umweltschutz - Prüf-Fragen
« on: February 01, 2006, 01:40:14 pm »
Quote
Originally posted by lalala@1.2.2006 - 12:16
Adsorption: Aufnahme und Fixierung von Gase und Dämpfen in Feststoffe.
Also ich hab mal bei wikipedia geschaut und der einzigste Unterschied zw.
Adsorption und Absorption ist, dass bei der Absorbtion der Stoff (z.b.Dreck)
aufgenommen wird (von Flüssigkeit, Körper etc.), während er sich bei der Adsorption anlagert (an die Flüssigkeit, den Körper etc.) :P

67
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / [US 05] Umweltschutz - Prüf-Fragen
« on: January 22, 2006, 01:07:06 pm »
Quote
Originally posted by Mischbeck@11.1.2006 - 18:10
Hab die Photos (ne von mir :unsure: ) und das Testat vom letzten Jahr.
Aber auf Grund des "Geningels" aus anderen Foren stell ich das hier ne rein.
Könntest du bitte mal einen Link zu so einem Forum, in dem die Fragen aufgeführt
sind, hier reinstellen... :innocent:

Danke schon mal im Vorraus

68
Belege 3./4. Semester / Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« on: January 18, 2006, 06:51:35 pm »
Quote
Originally posted by MBroyal@18.1.2006 - 17:33
Hallo ihr's

hat irgendjemand die FAG-Stahlkugeln bzw. FAG-Zylinderrollen als CAD-Modelle gefunden ? Auf web2cad hab ich mich dämlich gesucht ! Jetzt habe ich sie selbst gebaut ...
Nein ich habe auch keine gefunden, musste sie auch selbst konstruieren.
Das ging aber relativ fix. :D

69
Belege 3./4. Semester / Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« on: January 18, 2006, 06:48:14 pm »
Quote
Originally posted by Captaingoetz@18.1.2006 - 17:27
Schraubenverbindung ... am Besten mal die ME-Übungsaufzeichnungen der letzten 3 Übungen angucken.

Die Kraft F=((2*M)/(d*i)) * tan(alpha) wirkt dann an jeder Feder, wenn du die gleiche Anzahl Federn wie Verbindungselemente hast.
Danke bezüglich der Antwort auf Frage 2. :)

Aber könntest du mir bei Frage eins mal genau sagen welche der Übungen du
meinst. Denn in den letzten drei Übungen haben wir ja sau viel gerechnet.

Danke!

70
Belege 3./4. Semester / Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« on: January 18, 2006, 04:51:46 pm »
Ich komm bei dem Beleg nicht richtig weiter und mir tun sich da nen paar
Fragen auf, und zwar:

1. Was muss ich bei der Schraubverbindung alles berechnen und wo finde ich das
    in welchem Arbeitsheft?

und

2. Ist diese max. Kraft [F=(2*M)/(d*i)] gleichzeitig die Kraft, die an jeder
    Feder wirkt? Also in der Gleichung  (s+R)=F*tan(alpha) eine Rolle spielt?

Wäre nett wenn jemand helfen könnte...

Pages: 1 ... 3 4 [5]