Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Erfi

Pages: 1 ... 3 4 [5] 6 7 8
61
Quote from: Marcel_k
kann das irgendeiner bestätigen, dass man wirklich das Re vom Durchmesser nehmen muss???Is vlei grad ein Ü-Leiter drin, der sich mal zu äußern könnte?


Glaube das wäre zu schön um wahr zu sein ^^

Hab grad nochmal nachgeschaut, also in Übung 6, Aufgabe 3.6 hatten wir den Fall eines Zylinders mit erzwungener Konvektion und haben dort die Reynoldszahl mit der Äquivalentlänge genommen :unsure:  

Wem sollte man nun glauben? Dass sowohl in den Musterlösungen als auch im Script so wie so schon ein Haufen Fehler stehen, macht die ganze Sache leider auch nicht angenehmer...

62
Quote from: Bierhamster
Ok Jungs nach lesen von wikipedia kommt man auf das korrekte ergebnis - warum?

L der Reynoldszahl wird üblicherweise IN (!!!) Strömungsrichtung angenommen was in unserem Fall logischweise D ist

ab damit in das Strömungsskript und dann merken xD

ein muchos gracias wäre nett

Also meinst du, dass man tatsächlich eine "neue" Reynoldszahl errechnen muss, die sich auf den Durchmesser bezieht? Und mit der Nusseltfunktion dann natürlich auch wieder über den Durchmesser anstatt über Läq auf den Wärmeübertragungskoeffizienten schließen?

Aber warum wurde das dann nie in der Übung so gemacht? :cursing:
Irgendwie ziemlich undurchsichtig das ganze...

63
Zumal ich doch gar nicht die Breite der Platte kenne !? Hätte laut Tabelle 5.2 den Quader mit Strömung auf eine Fläche genommen, aber da fehlt mir doch die dritte Dimension der Platte!?

Und meinst du nicht, dass das beidseitig angeströmt bedeutet, dass die Strömung einfach von links und Rechts kommt?

64
Test Variante F:

Aufgabe 1:
Erklären sie die Begriffe Eigenfreqenz und Bandbreite in Worten!

Aufgabe 2:

Gegeben: R, L, C

Ermitteln sie die Gesamtadmittanz, deren Betrag und den Phasenwinkel phi der parallel geschalteten Bauelemente.
Wie groß ist die Resonanzfrequenz?

Aufgabe 3:

Mit einer Spule und einem Widerstand soll ein Hochpass erzeugt werden. Entwerfen sie eine geeignete Schaltung und kennzeichnen sie Eingang und Ausgang der Schaltung.

Aufgabe 4:

Zum Hochpass aus Aufgabe 3 sind jetzt L und R gegeben. (Zahlenmäßig)
Wie groß ist die Grenzfrequenz f45 und wie groß ist die Ausgangsspannung bei f=50 Hertz?

Aufgabe 5:

I, U, P eines Motores gegeben.

Gesucht: Scheinleistung, Blindleistung, Phasenwinkel, Wicklungswiderstand.


Zur Aufgabe 4:
f45 bedeudet f bei phi=45°
d.h. tan(45°)=2*pi*f*L/R einfach nach f umstellen ;)

Ich denke so waren die Aufgaben. Zahlenwerte hab ich leider nich mehr im Kopf. Viel Erfolg denen, die es noch vor sich haben!

65
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 3 - Operationsverstärker
« on: April 13, 2010, 10:00:23 am »
HILFE!!

Ich bin in Praktikumsgruppe 406, und habe laut Plan am 04.05.2010 das Praktikum 3, Operationsverstärker.

Problem: Auf der Seite der Praktikumsscripte fehlt das Praktikum 3 :cry: (Link).
Ist das Absicht? Oder bin ich auf der falschen Seite? Weiß da jemand was genaueres?
Danke schonmal...

EDIT: Genug der Panik, steht jetzt wieder mit dabei.

66
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
« on: February 03, 2010, 07:55:06 pm »
Hey Jungs,

also tut mir echt Leid wenn ich durch meine Beiträge zur Bildung von zwischenmenschlichen Differenzen beigetragen habe. :cry: Ich hatte nur kein Bock, Christoph, dein "AUA :pinch:" bezüglich meiner Frage auf mir sitzen zu lassen, desshalb der sarkastische Gruß meinerseits. Sorry dafür!

So, und jetzt schauen wir alle nochmal ins Physikscript des letzten Semesters und haben uns wieder lieb würde ich sagen. Sitzen doch letztendlich alle im selben Boot.

Schön Gruß,
Erfi.

67
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
« on: February 02, 2010, 01:01:20 pm »
Jo, vielen Dank fürs Zustimmen ellokah.
Das schlimme ist eigentlich, dass man anfängt an seiner Theorie und vor allem an sich selbst zu zweifeln, wenn man nach so einer Aussage gleich mehrfach als Trottel dargestellt wird. Aber Ende gut, alles gut.

Und ich wünsche nachher allen maximale Erfolge beim Test ;)

68
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
« on: February 01, 2010, 08:40:59 pm »
Danke m_ustang, die angegebene Energiemenge bezieht sich also auf ein ganzes Jahr.
Mit einem schönen Gruß an "Christoph Busch"... :nudelholz::nudelholz:

69
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
« on: January 31, 2010, 08:46:58 pm »
Quote from: Christoph Busch
AUA!:pinch:

{kW*h} = kilo Watt *Stunde   .....h:= Stunde!


Naja aber...

Leistung ist Arbeit pro Zeit. Desswegen bekommt man bei Multiplikation von Leistung und Zeit wieder Arbeit bzw. Energie heraus.

Eine Kilowattstunde entspricht damit 3.6 MJ. Und die eingestrahlte Energie der Sonne beträgt 1.6 * 10^18 kW*h bzw. eben 5.76*10^18 MJ.

Damit ist gesagt wie viel Energie die Sonne auf die Erdoberfläche bringt, aber nicht in welcher Zeit. Aber wahrscheinlich denk ich nur viel zu kompliziert.

kw*h bleibt eine Angabe der Arbeit, und eben nicht der Leistung.

70
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
« on: January 31, 2010, 07:08:52 pm »
Mal ne Frage zu Frage 9:

Mal unabhängig vom Wert, aber die Einheit kW*h ist ne Energie-einheit und daher nicht zeitbezogen.
Ist das jetzt also der Wert für einen Tag? Oder ne Woche? Oder ein Jahr? Oder für welchen Zeitraum gelten denn diese 1.6*10^18 kW*h (Bzw. 8*10^17 kW*h wenn man die 50% weglässt, die reflektiert und absorbiert werden)?

71
Übungsaufgaben 3./4. Semester / verstaendnisfrage
« on: November 22, 2009, 11:02:36 pm »
Weil du wenn du x²=z setzt am Ende das zu integrieren hättest:

dz/(z*2x)                      

(darauf kommst du, da dx=dz/2x)

Und das 2*x kürzt sich weder weg, noch kannst dus einfach vors integral ziehen weil es nicht konstant ist.

72
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg Halterung
« on: November 18, 2009, 04:27:30 pm »
Quote from: urbanski
zur Zeichnung: Halterung soll mit M10 Schrauben befestigt werden und dafür ist die Durchgangsbohrung bei mittlerer Ausführung 11H13.

Bist du dir sicher? Steht das auch in unseren Arbeitsheften? Und wenn ja, wo?

73
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg Halterung
« on: November 11, 2009, 04:53:54 pm »
Ausformschrägen sollen wir nicht mit konstruieren!

@flifff:

Wenn du dir damit ersparen willst den Satz von Steiner auf ein T-Profil anzuwenden: vergiss es! Übungsleiter meinte heute, die wollen schon sehen wie man da das Ixx mit dem Satz von Steiner an einem T-Profil ausrechnet und hat damit auch gleichzeitig begründet, dass man kein I-Profil nehmen soll!

EDIT:
@fliff unter mir: ah oky, hab dich falsch verstanden, 'tschuldigung.

74
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg Halterung
« on: November 10, 2009, 08:39:13 pm »
Quote from: Fantasmon
Doppelt so groß wie die breite??
:unsure: Die breite ist doppelt so groß wie der durchmesser......B/D=1/2

hä? Ich hoff mal du hast das berichtigt da dun ja offensichtlich fast fertig bist mit dem Beleg. Aber B/D = 1/2 heißt nunmal, dass der Durchmesser doppelt so groß sein muss wie die Breite ;)

Zur Berechnung: Seh ich das also richtig, dass man die Formel zur Spannungsberechnung aus der TM Formelsammlung Seite 12 nur verwenden kann, wenn der Schwerpunkt des T-Profils exakt unterhalb der angreifenden Kraft ist? Sprich unter dem Lagerauge?

Und wenn ja, wie realisiert man das denn, dann kann ich doch ohne massiven Rechenaufwand gar nix verjüngen zum Fuß des Bockes hin, da sich der Schwerpunkt doch sonst in jeder Höhe wo anders befindet!?

Danke für eure Hilfe!

75
Praktika 3./4. Semester / FüT 1 - Autogenschweißen
« on: November 03, 2009, 10:07:34 pm »
Quote from: Fantasmon
Es reicht aber bei uns war so dass man im antestat nur schriftliche unterlagen benutzen duerfte

Was hattest n du vor, wolltest mit dem laptop dort aufkreuzen oder wie? ^^ Ausgedrucktes Zeugs sind schließlich auch schriftliche Unterlagen...

Pages: 1 ... 3 4 [5] 6 7 8