Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Nizz

Pages: 1 ... 3 4 [5] 6
61
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: December 14, 2005, 04:29:53 pm »
@exilpfaelzer
Also du kannst dein P über die Formeln im AH und über die in der Anleitung berechnen. Sollte das gleiche rauskommen. Würd dir jedoch raten das wie in der Anleitung zu machen, geht nämlich viel einfacher. Sonst müsstest du wirklich jede einzelne Lagerkraft berechnen. Nach Anleitung ist das alles schön in dem K.BL zusammengefasst. Kannst ja mal aus spaß dein Pnenn in das K.BL einklammern dann müsstest du die selbe Formel wie im AH erhalten.
Achso und nach (28) mit dem Nennmomennt.
Hoffe das hilft dir.

62
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: December 12, 2005, 09:43:59 pm »
Alles klar, danke. Hatte die Welle auch schon größer gemacht so das es passt. Dachte nur sie sei dann vollkommen überdimensioniert.
Schaun mer mal.

63
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: December 12, 2005, 08:10:31 pm »
Quote
Originally posted by mc nille@28.11.2005 - 19:02
Ich habe vor, mein Zahnrad mittels Querpressverband zu fügen. Dabei bin ich auf folgende Probleme gestoßen.

Ich benötige mindestens die Passung H7/t6. In DIN 7157 steht aber nur H7/s6 unter den bevorzugten Passungen.
Weiß jemand, ob wir auch Sonderpassungen verwenden dürfen?

Meine Fügetemperatur beträgt 250°C. Da mein Zahnrad aber einsatzgehärtet ist, darf ich es nur bis 200°C erwärmen.
Dürfen wir mittels Abkühlen der Welle fertigen? Oder wäre das zu aufwendig?
@ mc nille
Bin nun auf das selbe Problem gestoßen. Wollt mal fragen was der Herr Kupfer gesagt hat. Dürfen wir die Verbindung mittels abkühlen fertigen?

64
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: December 04, 2005, 10:29:03 pm »
Aber die Schwankung der Momente in den Laststufen kommt doch erst dadurch zustande, weil das Verspannmoment schwankt. Sonst hätten wir K.Atau doch auch bei der K.B berechnung mit einbeziehen müssen. Das is ja prinzipell die selbe Formel.
Ich werd dann wohl noch mal am besten den Onkel Kupfer oder so fragen.

65
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: December 04, 2005, 09:00:43 pm »
Das K.Atau  gehört doch aber dann auch zu deinem Mtnenn.
Also Mtnenn=C.B*Verspannmoment.
Und dann kürzt sich das K.Atau in der Gleichung raus.

66
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: December 04, 2005, 08:01:07 pm »
Hab was gefunden und komme jetzt auf 1.277.

67
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: December 04, 2005, 07:41:05 pm »
Wenn ich nur die erste nehme komm ich auf etwa 1,4.
Betracht ich alle auf 3.8. Hmm... irgendwo ist ein Fehler.

68
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: December 04, 2005, 07:37:03 pm »
Hab die Formel einfach in MathCad eigegeben und das hat er mir ausgespuckt. Müsste eigentlich richtig sein. Kanns ja nochmal per Hand nachrechnen. Betrachtest du eigentlich alle Laststufen oder bloß die erste wie beim KB?

69
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: December 04, 2005, 07:09:00 pm »
@ mc nille
Was hast denn du fürn Lager gewählt?
Wollte eigentlich ein RKL (6312) nehmen aber damit lieg ich weit unter den 5000h Lebensdauer.(Antriebswelle, rechtes Lager)
Ist es nun besser den Durchmesser der Welle zu vergrößern oder die Lagerart zu ändern?
Wer ne Idee?
Zum Vergleich: KBL = 3.807 mit n0=1500

70
Praktika 5./6. Semester / Dehnungsmessung
« on: November 28, 2005, 12:45:35 pm »
Hatte zwar noch nich das Praktikum Dehnungsmessung, aber aus meinen Erfahrungen aus Druckmessung kann ich dich beruhigen, es gibt keine Note. Schreibst nur ein Kreuzeltest am Anfang. Da musst du von 6 Fragen 2 richtig haben. Dann macht ihr in Gruppen(die ihr selbst zusammenstellt) das Praktikum und die Tante guckt einen die ganze Zeit über die Schulter und hilft auch. Am Ende der Zeit gibts ne Unterschrift, dass wars.

Test Druckmessung:
-Zuordnung Messverfahren --> Messgerät
-Definition Messwertumkehrspanne
-SI-Einheit Druck
-Zuordnung Pitotrohr, Wandbohrung, Prand'tl Rohr ---> pgesamt, pdyn, pstat
-Welche Messflüssigkeit steht höher im Barometer bei gleichen Druck?(Wasser, Alcohol,Quecksilber) --> Alcohol

71
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: November 17, 2005, 02:01:50 pm »
@ Torsten
Dat klingt ja alles logisch. Ich frag mich aber nur warum der Onkel Kupfer dann eine Einteilung der Antriebsleistung vorgenommen hat, wenn wir sie gar nicht berücksichtigen sollen. Oder brauch mer die später noch irgendwo?

72
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: November 16, 2005, 08:30:35 pm »
Danke Torsten, jetzt hab ichs kappiert.

73
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: November 16, 2005, 08:27:15 pm »
bzw. + mein Antriebsmoment.

74
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: November 16, 2005, 08:25:41 pm »
Also ist mein Mtnenn mein Verspanmoment, was ich in der Aufgabenstellung gegeben hab?

75
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: November 16, 2005, 04:52:53 pm »
Nochmal was grundlegendes zu den Momenten.
Man muss doch eigentlich nur darauf achten das man bei der Berechnung der Sicherheit gegen bleibende Verf. mit der Kraft aus dem Verspannmoment rechnet und bei der gegen Ermüdungsbruch mit der F aus dem Antriebsmoment. Oder?
Das verspannmoment wirkt doch nur ganz kurz, wenn das Prüfgetriebe mit dem Rückgetriebe gekoppelt wird. Und dann ist's wieder bei null und der Motor fängt an zu drehen. Is dat nich so einfach.
Hää...

Pages: 1 ... 3 4 [5] 6