Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - snowmountainer

Pages: 1 2 3 [4] 5 6 7
46
Ich bins nochmal, die Frage vorher hat sich erledigt. Dafür hab ich aber eine andere... :).

Wie sieht das Zeigerbild eines Stranges einer ASM im Leerlauf aus?
Geht man dabei davon aus, das kein Strom fließt? In Wikipedia steht irgendwas davon, dass der Leerlaufstrom ähnlich hoch dem Nennstrom ist... demzufolge müsste ja Strom fließen. Heißt dann Leerlauf dann einfach nur, dass keine Last dranhängt und das Zeigerbild sieht aus, einfach nur wie das eines Widerstandes und einer Spule in Reihe?

Ich verstehs net. :huh:

47
Hi, zu der Testatfrage, was gegeben sein muss um eine ASM mit einer GSM stromlos zu verbinden, steht in einer PDF "gleiche Drehzahl und gleiches Drehmoment". Ist das richtig(?), weil ich hätte jetzt einfach hingeschrieben eine (mechanische) Kupplung.

48
Know-how / Solidworks Hilfe
« on: April 28, 2014, 12:47:53 pm »
Das ist natürlich blöd, wenn das nicht geht. Kann das sein das Solidworks für techn. Zeichnungen nicht so gut ist wie andere Programme? Weil wenn ich mir andere techn. Zeichnungen anschau, die haben solche Bruchkanten drin.

Gibt es eigentlich Punktabzug, wenn die Linien den Bemaßungstext schneiden? Wenn nicht, lass ich es einfach so, auch wenn es etwas unübersichtlich aussieht.

49
Know-how / Solidworks Hilfe
« on: April 28, 2014, 11:41:07 am »
Hallo,

ich hab eine Frage zur Zeichnungserstellung, und zwar meine Wellenzeichnung ist ziemlich mit Maßen überfüllt.

Wie kann man bei Solidworks den Bemaßungstext so konfigurieren, dass er andere Linien unterbricht?


So dass man zB die Rauheit lesen kann, ohne dass andere Linien von Bemaßungen durchgehen. Vorher hab ich meinen Bemaßungstext halt kleiner gemacht, so dass er passt, darauf gabs aber Punktabzug beim letzten Beleg :pinch:.

50
Fragen an den Prüfungsausschuss / Fragen an den Prüfungsausschuß
« on: August 11, 2015, 01:41:50 pm »
Wenn ich im Hauptstudium in einem Wahlpflichtmodul durchfalle, kann ich dann einfach ein anderes machen oder gibs da Probleme, wenn man ein Wahlpflichtmodul anfängt, nicht besteht und nicht weitermacht?

51
Fragen an den Prüfungsausschuss / Fragen an den Prüfungsausschuß
« on: August 11, 2015, 03:14:45 pm »
Und wie ist das, wenn ich mich z.B. im Hisquis für Englisch 2 als Aqua eingetragen hab, hab aber woanders ne bessere Note hab, muss ich da zum Prüfungsamt gehen und denen sagen, was ich angerechnet haben will? Oder rechnen die automatisch die beste Note an?

52
Fragen an den Prüfungsausschuss / Fragen an den Prüfungsausschuß
« on: August 11, 2015, 03:08:18 pm »
Genau das wollte ich hören :happy:, aber vielleicht reicht es ja auch.

53
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Studienkompetenz
« on: February 12, 2014, 10:47:42 am »
Doch so in etwa,... en bissl was geschichtliches, Arbeitstechniken, Umgangsformen... bei uns wars eine Multiple Choice Klausur. War an sich nicht so schwer und ich kenn keinen, der da durchgefallen ist. Aber angucken würd ich mir das Zeug trotzdem mal.

54
Belege 3./4. Semester / Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
« on: December 15, 2013, 06:45:58 pm »
Für die Torsionspannung dort nimmst du den inneren Durchmesser (ohne Nut). Dann steckt ja deine Nuttiefe in der Rechnung mit drin. Die Länge der Passfeder ist für den Sicherheitnachweis Stelle 3 irrelevant. Die brauchst du für den Sicherheitsnachweis Welle-Nabe.

55
Belege 3./4. Semester / Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
« on: December 11, 2013, 07:41:49 pm »
korrekt

56
Belege 3./4. Semester / Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
« on: November 27, 2013, 08:37:00 pm »
Ok, danke. Mit den Stoßmomenten hab ich keine Erfahrung, deshalb kam er mir so hoch vor.

57
Belege 3./4. Semester / Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
« on: November 26, 2013, 04:44:31 pm »
Danke, ich schau es mir mal an. Nö, das ist schon der aus dem 3. Semester.

58
Belege 3./4. Semester / Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
« on: November 25, 2013, 10:04:27 pm »
Wenn ich die Maximalkraft der Punktlast, die auf die Welle drückt, haben will, muss ich einfach die berechnete Nennkraft mit dem Stoßfakter multiplizieren, oder? Der Stoßfaktor ist 2, da verdoppelt sich die Kraft, das ist doch ein wenig hoch. Es geht mit um die Lagerneigung. Da muss ich ja bestimmt die Maximalkraft verwenden, oder?
:huh:


Ergänzung:
Ich hab die Lagerkräfte anhand des übertragenen Drehmomentes errechnet, ohne den Stoßfaktor mit einzubeziehen. Kann ich jetzt einfach bei meinen Ergebnissen den Faktor anwenden, auch bei den Lagerkräften.

59
Belege 3./4. Semester / Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
« on: November 22, 2013, 08:10:31 pm »
Ich hab noch eine Frage zur Beanspruchung der Welle. Die Welle dreht nur in eine Richtung. Ist die Biegespannung dann wechselnd und die Torsionsspannung schwellend? Wie kann man das gut unterscheiden, wann was der Fall ist?

60
Belege 3./4. Semester / Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
« on: November 21, 2013, 06:05:43 pm »
Stimmt die Torsion kommt nur zwischen Zahnrad und und Kupplung zustande. Vielen Dank.

Pages: 1 2 3 [4] 5 6 7