Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - flo_ciw

Pages: 1 2 3 [4] 5 6
46
Ja wir üben nur aller 2 Wochen, weil wir dieses Semester erst mit Technischer Mechanik angefangen haben.
Du musst auf den Studiengang achten, ich bin Chemie-Ingenieur da ist das ein wenig anderes.
 
Denk auch dass das nicht wichtig ist, es geht ja um einen Leistungsnachweis, der soll ja für viele schaffbar sein, da wird das nciht kommen.
 
Gruß
 
Florian

47
Hallo!
 
Herr Ulbricht hat ja gesagt das in Technische Mechanik 1 also für Elektrotechniker, Chemie-Ingenieure... nur das dran kommt was geübt wurde.
 
Meine Frage bezieht sich jetzt auf die Festigkeitshypotesen, denn diese Übung fand für die Studiengänge in der ungeraden Übungswoche nicht statt weil das wäre ja am Montag, also ist das Semester ja da schon vorbei.
 
Das heßt es haben ja nicht alle die Festigkeitshypotesen geübt und dann kann es nicht dran kommen oder, zumindsetens wäre das ein Nachteil für die, die in der anderen Übungswoche haben.
 
Vielleicht kann ja mal jemand eine Auskunft geben.
 
P.S: Auf der Homepage von Hernn Ulbricht
http://www.tu-dresden.de/mw/ifkm/professuren/ulbricht/index.html
sind die Inhalte mit angegeben, da sind die Festigkeitshypotesen nicht mt erwähnt!
 
Grüße
 
Florian

48
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgabe 4.1 Statik
« on: July 12, 2007, 07:56:17 pm »
Hallo!
 
Ich habe mich bei der Aufgabe 4.1 irgendwie festgefahren.
Die Raektionen Fc unf F gv habe ich, aber ich komme nicht auf die Lösung von
Fb=5333N
F av=1667N
 
Habe zwar schon mit den Momenten angesetzt aber das haut nicht hin.
 
Kann man jemand eine Erklärung geben bitte?
 
Danke!

49
Hallo!
 
Wenn das Testat harmlos ist, wo liegt dann das Bestehensnivau, bei 30 % ähnlich wie in Mathe oder bei 50 % ?
 
Kann da mal jemand eine Auskunft geben!
 
Grüße
 
Florian

50
Praktikum 1./2. Semester / FA - Fehleranalyse
« on: July 02, 2007, 03:47:02 pm »
Hallo Leute,
 
ich habe mal eine Frage zur Standardabweichung, weil ich die Formel einfach nicht raffe.
 
Mal angenommen wir haben 5 Messpunkte
 
Messpunkt              Ergebnis
 
1                                2
2                                3
3                                5
4                                8
5                                4
 
Dann ist der Mittelwert: 4,4
 
und die Formel der Standardabweichung sagt ja:  
 
 
 
So und nun zum einstzen der erste teil ist klar das ist hier im Bsp 1/4 und dann versteh ich das mit dem aufsummieren nicht. Die x(i) sind die einzelnen Werte die ich aufsummieren muss und dann muss ich die Aufsummation der Mittelwerte abziehen, das ist doch aber 0!! weil Summe x(i) ist bei mir 22 und Sume der Mittelwerte auch 22,  das kapier ich einfach nicht wo da mein Denkfehler ist.
 
Hab mir auch schon ein paar Protokolle angeshen aber da versteh ich das mit der Standardabweichung auch nicht.
Die formel macht mich noch verrückt.
 
Wer helfen kann, möge mal bitte die Lösung für dieses Beispiel oder ein aderes verständliches hier posten.
 
Danke
 
Florian

51
Praktikum 1./2. Semester / FA - Fehleranalyse
« on: June 30, 2007, 01:22:35 pm »
Hallo!
 
Kann mal jemand eine Auskunft darüber geben, ob man die ganzen Formeln und Herleitungen im Anhang auch lernen muss, oder ob die nur als Zusatzinformation gedacht sind.
 
Grüße
 
Florian

52
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung
« on: June 26, 2007, 01:53:45 pm »
Hallo!
 
Ich wollt mal Fragen wie das mit dem Praktikum und Prüfung in organischer Chemie abläuft.
Ich habe mich shcon durch die Studienordnung gekämpft bin aber nicht fündig geweorden.
 
Muss ich erst das Praktikum bestehen um an der Prüfung teilzunehmen oder kann ich die Prüfung jetzt schon mitschreiben quasi als Freiversuch oder so ähnlich halt.
 
:nudelholz:
 
Grüße
 
Florian

53
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung
« on: June 26, 2007, 05:13:22 pm »
Okay,
 
Immerhin mal eine Erklärung!
 
Dass mit Chemie ist aber so was von verwurschtelt, das blickt man echt nicht mehr durch.
 
Ich hatte ein wenig Bedenken, weil mir fehlt das Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" aus dem letzten Semster und kann ja jetzt auch die Prüfung nocht mitschrieben, weil das Praktikum ja auch als Zulassung gilt.
 
Nicht dass ich mit diesem Modul zu sehr in Rücksatnd gerate bei den ganzen Praktikas und Prüfungen die sich da untereinander bedingen.
 
Also ist jetzt für alle erstmal das Praktikum Organische Chemie und dann Prüfung im 3. Semster.
 
Danke für die Auskunft.
 
:rolleyes:

54
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausurensammlung
« on: June 19, 2007, 08:01:36 pm »
Hallo Leute!
 
Ich wollte mal fragen ob die Maschinenbaue runter uns vielleicht mal ihre Klausurensammlung aus dem Wintersemester hier ins Netzt stellen könnten, damit wir die Chemie.Ingenieure, die ja jetzt in diesem Semester Technische Mechanik schreiben mal eine Vorstellung an Aufgaben bekommen!
 
Oder kann mir jemand von den Forumsbetreuern sagne ob es irgendwo Aufgabensammlungen gibt, die man sich mal ansehen könnte!
 
Gruß Florian
 
;)

55
Praktikum 1./2. Semester / Praktikum Physik-Zulassung
« on: June 14, 2007, 03:37:57 pm »
Ich häng mich mal in die Diskussion hier mit rein!
 
Wie ist denn das jetzt für die Chemie-Ingenieure geregelt mit der Notenbildung?
 
Auch 2/3   1/3 oder anders?
 
Gruß
 
Florian

56
Praktikum 1./2. Semester / EL - Elektrische Leitfähigkeit
« on: May 17, 2007, 10:13:08 am »
Hallo!
 
Wäre nett wenn mal jemand noch ein paar Antestat Fragen zur Verfügung stellen könnte, z.B auch mal welche aus dem aktuellen Jahr 2007.
 
Eine Sammlung von Aufgaben soll es geben, immer her damit!
 
Grüße
 
Florian

57
Papierkorb / Prüfungszeitraum Chemieingenieurwesen???
« on: May 02, 2007, 04:06:39 pm »
Also laut Prüfungsplan
http://tu-dresden.de/studium/beratung/zentrale_studienberatung/informationsschriften/pdf_studieninfos/chemieingenieur.pdf
 
Schreiben wir im 2. Semester die Prüfung allgemein und anorgansiche Chemie und im 3. Semester die Prüfung Organische Chemie.
 
Aber vlt können das mal Leute aus höheren Semestern mal erläutern wir das abläuft genau!
 
Flo

58
Praktikum 1./2. Semester / DD - Drillung Drehschwingung
« on: April 14, 2007, 10:50:45 am »
Hallo!
 
Habe mich gerade mal mit den Aufgaben im Anhang beschäftigt.
 
Leider hackt es bei den letzten 3 Fragen Nr. 6-9.
 
Wer da eine Lösung hat kann ja gerne mal was posten, den Rest habe ich sowit beantwortet.
 
Fragen die im Antestat drankommen sollten denen ja ähneln oder?
 
Grüße
 
Florian

59
Praktikum 1./2. Semester / CIW-Chemiepraktikum
« on: March 13, 2007, 05:30:31 pm »
Hallo!
 
Hat jemand die Komplexbildungskonstanten von MG 2+ mit EDTA und mit Eriochromschwarz gefunden und notiert.
 
Ich hab schon alles abgesucht aber nirgendswo tabellierte Werte gefunden
 
MFG
 
Florian

60
Praktikum 1./2. Semester / CIW-Chemiepraktikum
« on: March 07, 2007, 05:18:09 pm »
Hallo Leute!
 
Bin mit meinem Laborjournal so gut wie durch, trotzdem hätte ich noch ein paar Fragen! :o
 
Modul 1:
 
Frage 10) Mithilfe des Bohr´schen Atommodells diskrete Adsorptionslinien und Emissionslinien in den Atomspektren erklären und die drei enegetischen niedrigdten Üergänge mithilfe der Paeschen Serie berechnen.
 
---> Hier bräuchte ich Hilfe weil das habe ich nch gar nicht und auch keinen Plan was ich da eigentlich machen soll!
 
Modul 2:
 
Was passiert bei der Wasseraufnahme von COCl 2 * 6 H 2 O durch Zeolith A + Farbe des wasserfreien kristallwasserhaltigen Zeoliths angeben.
 
---> Schon überall gesucht aber nocht so richtig fündig geworden = Hilfe nötig
 
Warum verwenden sie im Versuch ein Na 2 CO 3 -K 2 CO 3 Gemisch (1:1)
 
----> Ist bestimmt einfach die Antwort ich weiß es trotzdem nicht!
 
Modul 4
 
Warum nimmt die Säurestärke mit steigender Oxidationsstufe zu?
Warum stiegt das Oxidationsvermögen der Halogenwasserstoffsäuren mit sinkendem pH- Wert.
 
----> Kann das mal jemand erklären/erläutern?
 
Allgemeines:
 
Abgabe ist bis morgen 12:00 Uhr im Praktikumsaal 2. Etage, da ist dann irgendwo ein Fach wo wir das reinlegen müssen oder?
 
Vielen Dank für eure Hilfe und Antworten
 
Mfg
 
Florian

Pages: 1 2 3 [4] 5 6