Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Vakuole

Pages: 1 2 3 [4] 5 6 7
46
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Lösungen zur Klausurensammlung
« on: August 16, 2010, 06:44:58 pm »
Ich dachte mal ich stelle mal meine Ergebnisse online, ein Paar Aufgaben hab ich ncoh nicht gerechnet (die lasse ich offen):

Großmann 29.02.08

1.


2.
a)
u=(3,0,-3)
v=(-1,2,-1)

b)
LL^Tx=b
Ich setzte:
L^Tx=w -> Lw=b w=v
weil:
L^Tx=w = L^Tx=1/3a , weil w ein vielfaches von a ist
->Auflösen:
x=1/3u= (1,0-1)
c)
det(L)=2
det(LL^T)=det(L)^2=4
d)
x^TL^TLx>0
->
Lx=y und L^Tx^T=y^T
dadurch: x^TL^TLx=y^Ty
y^Ty-> Skalarprodukt, ist bei gleichen Vektor nicht null und immer positiv
y^T*y=|y^2|


3.)
a)
p(x)=-0,5x^2+3x-2xy-2.5y+3y^2+2,5
b)
Ableitungen bilden Hessematrix aufstellen D>0 -> Extremstelle
fxx>0 rel. Minimum

c)
x=(8,-5,25)  <- ist falsch, ich versuch aus der Lösung schlau zu werden

4.)
hab da auch keinen wirklichen Ansatz :glare:
wurde die schon mal vorgerechnet hier?

5.)
hab ich noch nicht gerechnet kommt noch

6.)
a)
yH= c1+c2*e^x
b)
yS=-(x/2+1/2*ln|2-e^-x|)+(-x+1/2*ln|2e^x-1)+e^x

2007 hab ich auch schon zu Teil durch, wenn Interesse besteht stelle ich die Ergebnisse da auch online


PS: Ich übernehme keine Garantie für Richtigkeit:P

EDIT: Mir ist gerade aufgefallen, das beim Großmann die Lösung von 2008 gibt. Ich lass es trotzdem mal stehen, weil ich ein paar andere Ansätze habe (2.c) und ein anderes Ergebnis (bei 3a) ich hab das Polynom aus multipliziert.

47
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Lösungen zur Klausurensammlung
« on: August 15, 2010, 02:08:37 pm »
Klausur 2002 A1

Wir verstehen da die Schreibweise nicht, hat jemand einen Ansatz wie ich da bei der a dran gehen soll.

48
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / TM 2010 Aufgaben
« on: July 26, 2010, 08:07:38 pm »
Beide Falsch 35% hab den Georgie, den Reich und den Prof gefragt:

alle drei 35%

49
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / TM Klausurensammlung Lösungen
« on: July 25, 2010, 04:32:06 pm »
@plumps
schau mal auf der 1 Seite Beitrag Nr. 7

50
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / TM Klausurensammlung Lösungen
« on: July 25, 2010, 04:24:10 pm »
Seite 3 Aufgabe 1
Quote
wenn du dir Verlängerungen an die Stäbe 1 und 2 malst siehst du die kinetische beziehung
deltaL2 = deltaL1*cos(alpha) = deltaL1/wurzel(2)

Kannst du das vielleicht mal aufmalen und wie kommst du auf wurzel(2)?
Was setzt du den für Alpha ein?

51
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / TM Klausurensammlung Lösungen
« on: July 24, 2010, 08:23:22 pm »
Quote
korrigierte fassung von der U-Profilaufgabe (Dank an Maori)

1. Ys=4h ; Xs=23/6h=3,833h (Ursprung: obere rechte ecke)
FL=-F
A=18h²
Mbx=-4Fh
Mby=23/6 Fh = 3,833 Fh
...
 
Wie berechne ich da Mbx und Mby-
kann mir jmd eine Formel geben?

52
Praktikum 1./2. Semester / Klausur- und Praktikumsnote
« on: July 21, 2010, 03:03:07 pm »
Aber wie gerechnet wird- weiß immer noch keiner, oder?

53
Praktikum 1./2. Semester / Klausur- und Praktikumsnote
« on: July 18, 2010, 03:24:15 pm »
Weiß den jetzt endlich jmd. wie es genau berechnet wird?

Werden die Nachkommastellen weggestrichen- oder auf und ab gerundet?
Bekomm ich mit einer zB.

2,09
bekomm ich da ne  2,0, 2,1 oder 2,3?

und bei einer 2,15
das ist dann eine 2,0, 2,1, 2,2 oder eine 2,3

Ich blick so langsam nicht mehr durch- wer weiß denn was wirklich sicher

54
Belege 1./2. Semester / Toleranzen im Beleg für Lager
« on: July 11, 2010, 11:59:14 pm »
Quote
Typische Formate für das Technische Zeichnen sind im Europäischen  Raum die Zeichnungsformate DIN A4 bis A0:
                   DIN A4: 210mm × 297mm
                     DIN A3: 297mm × 420mm
                     DIN A2: 420mm × 594mm
                     DIN A1: 594mm × 841mm
                     DIN A0: 841mm × 1189mm


www.technisches-zeichnen.net


Wie gesagt und oben es steht nach europ. Norm gibt es kein A4 quer:nudelholz:

Bloß nicht so den Beleg in Quer abgeben!
Im Skript zur Darstellung vom letztem Semester steht das auch noch einmal
Folie 3-05 !

55
Belege 1./2. Semester / Toleranzen im Beleg für Lager
« on: July 11, 2010, 03:58:18 pm »
Es gibt kein A4 Querformat nach Norm.

Also auf A3 ausweichen

Edit: und dran denken, die SW-Formate sind entsprechen nicht der deut. Norm

56
Belege 1./2. Semester / Toleranzen im Beleg für Lager
« on: July 10, 2010, 01:22:28 pm »
Ich mach also nen Ausbruch von nem Ausbruch???
Wie soll das den gehen?

Bei mir ist der Vollschnitt ja schon ein Ausbruch, wenn ich das mit Schnittansicht machen würde, hätte ich ja wieder zwei Ansichten - das will ich ja nicht

... ich könnt höchstens nen Halbschnitt daraus machen- dann könnte ich es einzeichnen, dann wäre auch das Problem mit der Abziehnut gelöst... dann bleibt nur noch Gewindenut übrig

57
Belege 1./2. Semester / Toleranzen im Beleg für Lager
« on: July 10, 2010, 01:13:16 pm »
Und wie soll ich dann Kennzeichnen, das da ein Freistich hinkommt?


Wir haben die "Ausnahme" das Keilprofil nur durch seine Norm zu beschreiben, das wir nur 1. Ansicht brauchen- wäre doof von mir, wenn ich dann ne 2 Ansicht einführe extra für die Abziehnuten mache

58
Belege 1./2. Semester / Toleranzen im Beleg für Lager
« on: July 10, 2010, 12:52:22 pm »
Ich habe noch ein paar Fragen:whistling::

1. Wie sieht die vereinfachte Darstellung eines Freistichs in einem Vollschnitt aus - einfach einen Strich?
(beim Halbschnitt oder gar kein Schnitt ist das ja ein dicker Strich mit der ISO-Norm dran geschrieben)

Oder kann ich beim Vollschnitt keine Vereinfachte Darstellung nutzten?

2 Wie gebe ich bei einer Abziehnut an das sie drei mal vorkommt ohne direkt eine zusätzliche Ansicht zu wählen - bei mir sieht das mom. so aus (s. Unten)  
ich würde da gerne irgendwie sagen, dass sie 3 x 360° vorkommt ohne eine neue Ansicht einführen zu müssen.

3. Ich habe am Ende der Welle ein Gewinde mit einer Nut (s.U.)- ich möchte jetzt ohne eine weitere Ansicht hinzuzufügen, sagen das sie 6 mm breit ist- kann ich da genauso wie bei einer Passfeder das Profil "rausholen" obwohl es ein Durchgangsausbruch ist??

Unser Übungsleiter sagte nämlich wir bräuchten 1 max. 2 Ansichten (Sonderreglung für das Keilprofil) und dafür muss ich wissen wie man die oben genannten Probleme umgehen kann.

Danke schon mal im voraus :laugh:

59
Belege 1./2. Semester / Toleranzen im Beleg für Lager
« on: July 10, 2010, 11:23:42 am »
Mein Rillenkugellager ist schon Selbstdichtend, aber beim Zylinder gibt es sowas anscheinend nicht;)

trotzdem danke, werd dann mal h8 eintragen

60
Belege 1./2. Semester / Toleranzen im Beleg für Lager
« on: July 09, 2010, 11:53:26 pm »
Eben nicht,
ich rede von Passungen und Toleranzen.

Auf meine Welle soll eine Lager, was die für einen Festsitz 35h8 braucht, mein Dichtring daneben braucht aber 35h11

was brauch ich den jetzt- h11 oder h8? Oder nehme ich h8 was auf beide passt???

Pages: 1 2 3 [4] 5 6 7