Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Haves

Pages: 1 2 3 [4] 5
46
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Grossmann Klausur SS2010
« on: August 20, 2010, 05:47:56 pm »
@Aufgabe 6: Gilt nicht für x<2, dass die Reihe alternierend konvergiert? Den Konvergenzradius mal außen vorgelassen.

47
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Lösungen zur Klausurensammlung
« on: August 19, 2010, 07:27:48 pm »
Hat der Großmann eigentlich in der letzten Vorlesung gesagt, dass man 30% (bzw. weniger wenn sie ne Aufgabe streichen) braucht, oder obliege ich da gerade meinem schlechten Gedächtnis?

48
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung SS2010
« on: August 10, 2010, 01:57:27 pm »
@Meil: Du brauchst wie in der letzten Probeklausur (von 2009) eine Klasse die "Adresse" heißt und die die für dich nötigen Attribute (Wohnort, Straße etc.) besitzt. Dann brauchst du bei UML nur noch in die Klasse Student als Attribut schreiben: - "abc": Adresse - wobei "abc" dann beliebig von dir ersetzt werden kann.
Im Quelltext in der Klasse Student würde dann stehen: "private Adresse abc;"

49
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung SS10
« on: July 30, 2010, 01:01:15 am »
Vielleicht ne doofe Frage. Da steht ja zwar Fügen und Zerspan- und Abtragtechnik, aber auch "Fertigungstechnik 1 - LN410" und das sind ja die -Daten- für die Fertigungstechnik-prüfung aus dem ersten Semester.
Wie soll man das dann verstehen, Rechtschreibfehler?

50
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: July 27, 2010, 08:19:33 pm »
Naja in Mathe darf man ja auch keinen Taschenrechner verwenden... also würde ich Rechnen im Algemeinen eher nicht ausschließen.
Wichtige Fomeln sind denke ich die Formeln zum Zugversuch und die "Formeln" vom Praktikum Zustandsdiagramme. Aber letzteres sind ja eher weniger Formeln als Prozentrechnung durch ablesen.

51
Naja aber mal ganz ehrlich, ist jetzt vielleicht die totale Troll-Antwort. Aber kann man deutlich mehr erwarten? Das sind ja auch alles Studenten die nebenbei noch studieren ;)

Das will ich jetzt aber nicht als Totschlagargument benutzen, da (konstruktive) Kritik eigentlich immer erlaubt sein sollte, sondern vielmehr damit sagen, dass ich eigentlich ganz zufrieden mit dem FSR bin.
Das Problem mit den ganzen Informationsflüssen an der Uni liegt meiner Meinung nach vielmehr an der Organisation der Uni selbst und das teilweise die linke Hand nicht weiß was die Rechte macht... bspw. Fassbender zu der Bildung der Modulnote oder das Dinge zum Teil nicht schriftlich niedergelegt sind (zB Java-Beleg-Bewertung oder Physik-Praktikums-Note etc...) und dann einfach endlose Diskussionen entstehen. Ich denke die Liste ließe sich jetzt noch deutlich verlängern, aber mein Fazit ist eigentlich, dass der FSR, wenn mir auch schon der ein oder andere etwas unfreundlich kam, durchaus das mögliche tut im System der uni.

52
Belege 1./2. Semester / allgemeine Fragen zum infobeleg
« on: July 21, 2010, 09:11:06 pm »
Also wir haben es mit ner relativ einfachen Test-Lager-Klasse gelöst (Teilaufgabe 3). Wenn du den Aufgabenteil (oder Teilaufgabe 4) auch hast guckst du dir am besten mal an, wie sie es im Produktionskatalog gemacht haben. Man könnte das Lager nämlich ähnlich wie den Katalog gestalten.
Aber nichtsdestotrotz Interesiert mich das mit dem "lauffähig" immer noch. Im Prinzip hat adeptus auf jeden Fall Recht. Wenn das Programm nicht komplett fertig ist, kann es nicht funktionieren... und wenn man es nur zum Teil fertig macht, ist es dann auch "lauffähig"?

53
Belege 1./2. Semester / allgemeine Fragen zum infobeleg
« on: July 21, 2010, 07:08:09 pm »
Wobei man beachten sollte, das manchen relativ egal ist ob sie ne 4 oder 5 haben (mir jetzt nicht so) und da zählt dann ja nur ob er anerkannt wurde, der Beleg.
Das man mit nem lauffähigen Programm besteht, also >4,0 bekommt sollte ja irgendwie relativ klar sein :D
Aber hast du in Bezug auf lauffähig genauere Infos? Sonst könnte ich ja auch einfach ne Main machen System.out.printl("bliblablubb") reinschreiben und das läuft dann auch.....

54
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Modulproblem
« on: July 18, 2010, 06:01:20 pm »
Ich hab mir mein Wissen mit "Java ist auch ein Insel" angelesen. Problematisch an dem Buch ist eigentlich nur, dass es über 1000 Seiten füllt. ;)
Das positive ist aber, es hat nen guten Index. Und wenn du halbwegs Ahnung hast, worüber genau du dich informieren willst, wirst du es in diesem Buch auf jeden Fall finden. Da stehen dann auch so "interesante" Sachen drin, wie die Vorgaben für eine javadoc und über UML, was ja in der Prüfung dran kommt, standen da auch ein paar Seiten drin.
In der Slub ist das Buch auch in größerem Maße vorhanden.

55
Belege 1./2. Semester / Fakultativer Beleg
« on: July 17, 2010, 03:25:07 pm »
10% der Prüfungspunkte kann man bekommen.
So wie ichs gehört habe, machen sie es wohl noch vor der Prüfung fertig. aber wie das mit der Einsicht ist weiß ich leider nicht.

56
Praktikum 1./2. Semester / PO - Polarisation
« on: July 17, 2010, 02:17:57 pm »
Also bei uns waren die etwas anders als oben beschrieben. Ich kann mich auch nicht mehr an alle erinnern, aber ein paar kriege ich noch auf die Reihe.

1. Geben sie zwei Materialien/Apparaturen an, mit der polarisiertes licht in n- und e-Strahl getrennt werden kann. 1P
2.Was ist ein optisch aktives Material? 1P
3. Zeichnen sie das Niccolsche Prisma und zeichnen sie den Kanabalsam genau ein. 3P.
4. In welchem Bereich muss der nK-Wert des Kanadabalsams liegen. 1P
5. Geben sie zwei Materialien an, bei denen der Farraday-Effekt angewendet werden kann. 1P
6. (Alle Farben bis auf Violett stehen da) Sortieren sie die Farben nach ihr Wellenlänge, mit der größten beginnend. 3P.

Und angeblich sollen im Forum der Physiker noch ein paar mehr aktuelle Fragen stehen.

http://physik.aneiki.de/tf.po.0.fragen.html (für PO)
http://physik.aneiki.de/tf.0.0.0.html (allgemein)

57
Belege 1./2. Semester / allgemeine Fragen zum infobeleg
« on: July 13, 2010, 09:58:41 pm »
Naja im Skript steht nur was von Identifikator (ident). Und für mich macht es keinen Sinn, wenn man bei den Beispielklassen ident als Typ String aufführt, dann aber lediglich Zahlen einfügt. Dann hätte man da auch viel viel einfacher einen Integer-Wert vorlegen können.
Darum denke ich steht das ident nicht für Identifikationsnummer, sondern eher für Identifier. Das heißt du kannst dir das mit den Nummern auch gleich sparen, weil du die Nummern sonst nochmal in Strings übersetzen müsstest. Stattdessen trägst du als ident gleich den Namen ein, also z.B Fahrrad.

58
Belege 1./2. Semester / allgemeine Fragen zum infobeleg
« on: July 13, 2010, 02:45:12 am »
Ist es nicht vielmehr so, dass es nicht für nr.1 bis nr.3 einzelne Muster gibt, sondern vielmehr so, dass jedem ident also hier Fahrrad ein Muster zugeordnet ist. Und in diesem Muster steht dann drin, welche Bestandteile benötigt werden.

Oder meinst du, dass das Rad an sich eine Baugruppe ist und die Einzelteile dann im besonderen auch noch einmal als Baugruppen aufgefasst werden müssen und alle ein einzelnes Muster bekommen?

PS: Wie kommst du eigentlich auf IdentNUMMERN?
PPS: Ich glaub ich beiße mich gerade daran, dass du jeder "Nummer" nur ein Einzelteil zugeordnet hast.

59
Laberecke / Unterstützung für Dissertation
« on: July 12, 2010, 07:41:29 pm »
Bis darauf das du nen Apple-Hater bist, ist das ja echt mal ne geile Zusammentragung ;)

Die Umfrage muss echt ein Scherz sein...sowas kann doch keiner ernst meinen :D

60
Praktikum 1./2. Semester / Klausur- und Praktikumsnote
« on: July 01, 2010, 11:59:44 am »
Mal ne ganz andere Frage.
Wann stehen eigentlich die Endoten aus den Praktikas in Hisquis? Geht das relativ schnell von statten nach dem man das letzte Praktikum absolviert hat oder muss man vor der Klausur nicht damit rechnen?

Pages: 1 2 3 [4] 5