Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Sw00p

Pages: 1 2 3 [4] 5 6 ... 9
46
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kernenergietechnik
« on: March 02, 2010, 10:41:00 pm »
Quote from: geilo
wenn du bei 4b nach deiner variante rechnest, dann gehst du davon aus, dass die mittlere wärmequelldichte außerhalb des reaktors, nämlich in dem fall bei R'=D.R/2 + delta

aber gerade da ist ja die wärmequelldichte 0 ... deswegen muss man denk ich einfach den geometrischen reaktorradius einsetzen.


Ich weiß schon, was du meinst, aber überzeugen tut mich das nicht. Weil wenn die Neutronneflussdichte (die ja proportional zur Wärmequelldichte ist) am geometrischen Rand 0 ist, dann bedeutet das soviel, wie, dass keine Neutronen mehr entweichen.

Aber egal, wir sind uns da beide offensichtlich nicht sicher :-D

Quote from: geilo

nun zu aufgabe 4 d) die aufgabe hat's vom verständnis echt in sich ... die Formel lautet ja: q'''(r,z)=q'''max * J(0)*(2.405*r/R')*cos(z*pi/H')

nun sollen wir die wärmequelldichte in 0.5m axialer entfernung vom  reaktormittelpunkt berechnen. axial heißt erstmal das z=0.5m richtig? JA aber wie groß ist jetzt das r ??? r=0, da du ja vom Reaktormittelpunkt ausgehst
oder wird der term (2.405*r/R') zu 1 sodass nur noch gilt: q'''(z)=q'''max * J(0)*cos(z*pi/H')

ich will darauf hinaus, dass kein radius gegeben ist wo die wärmequelldichte berechnet werden soll, nur das z ist gegeben. ich würde jetzt davon ausgehen dass r=0 ist also ist auch die wärmequelldichte gleich 0. ich glaube, du hast dich da verlesen. Bei r=0 steht in der Formel J(0), was laut Aufgabe =1 ist ;) wenn man wieder von der obersten formel ausgeht ...
somit wäre die antwort auf frage b) bei z=0 und r=R'/2.405

weiß einer rat ???

47
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kernenergietechnik
« on: March 02, 2010, 09:54:28 pm »
Quote from: geilo
ich denke du musst für das D den einfachen reaktordurchmesser einsetzen sodass du dann auf eine höhe des reaktors von 3.873m kommst.
noch andere meinungen ???


Du meinst, dass das R' die geometrische Abmessung des Reaktors ist und nicht die Länge, bei der die Neutronenflussdichte bzw. Wärmestromdichte=0 ist? Hmm ... das kann sein, aber ich glaube trotzdem, das meine Variante stimmt. Die mittlere Neutronenflussdichte ist ja das Integral über das komplette Volumen, in dem Neutronenflussdichte auftritt. Und das ist ja bis R'. Aber wie gesagt, sicher bin ich mir nicht.

Das ganze bassiert ja sowieso auf der vereinfachten Annahme für das Buckling und dass die Neutronenflussdichte erst außerhalb der Reaktors auf 0 abfällt.

Quote from: geilo
nochmal zu der 4ten aufgabe ... wo ist eigentlich die mittlere Wärmequelldichte bzw. der mittlere Neutronenfluss definiert ? beim geometrischen Rand oder bei der extrapolierten länge ??? bei der extrapolierten länge ist doch beides 0 oder irre ich mich da ?


Die mittlere Wärmequelldichte ist doch nicht bei nem bestimmten Ort definiert?! Oder meinst du die maximale? Die ist im Zentrum definiert ... bzw. die ist einfach da.

48
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kernenergietechnik
« on: March 02, 2010, 08:58:40 pm »

49
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kernenergietechnik
« on: March 02, 2010, 07:21:09 pm »
So, nach den Simpsons kann man ja weitermachen mit GKET :-D

Du scheinst recht zu haben. Ich dachte immer, die Bindungsenergie ist die Energie, die im Kern gespeichert ist. Aber es ist die Energie, die freigesetzt wird, wenn sich der der Kern bildet. Somit ist deine Energiebilanz richtig und ich komme jetzt auch auf ca 5 MeV (5.04 sind es bei mir aber das sollten Rundungsfehler sein)

50
Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester / Was für ein Java?
« on: March 02, 2010, 06:30:59 pm »
Was meinst du mit Java-Art?

51
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kernenergietechnik
« on: March 02, 2010, 05:52:27 pm »
könnt ihr mal schreiben, was ihr bei der a) gerechnet habt? wenn ich es auf U02= 1kg beziehe, komme ich auf 30g und wenn ich sage U8=1kg komme ich auf 30.93g

edit:

noch die Ergebnisse von der 4:

a) H'=3.40m --> H=3.1m
b) im Zentrum des Reaktors (r=0, z=0)
c) 63,319 MW/m³
d) 205,89 MW/m³

52
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kernenergietechnik
« on: March 02, 2010, 05:26:34 pm »
Aufgabe 2 habe ich das selbe. Aber bei Aufgabe 1 habe ich etwas anderes. Ich habe mal meinen Weg angehängt:



Kann es sein, dass bei der 3. Aufgabe ein Druckfehler ist? "Berechnen Sie die Masse U-235, die sich bezogen auf 1kg U-235 im Reaktor befindet" sollte doch bestimmt eher "Berechnen Sie die Masse U-235, die sich bezogen auf 1kg UO2 im Reaktor befindet" heißen

53
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kernenergietechnik
« on: March 02, 2010, 05:57:32 pm »
hmm, ich hab das selbe, wie du ... hab nur nen Einheitenfehler und hatte deswegen 13.07 MeV statt 13.07 eV
Aber mit 13.07 eV ist die Energie am Ende ja negativ und das ist ja Quatsch. Übersehe ich was?

54
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kernenergietechnik
« on: March 01, 2010, 07:18:29 pm »
Quote from: PuTTiN
Hallo Leute! kann mir jemand sagen, was heute in der Konsultation von GKET dran war? Vielleicht die Schwerpunkte der Prüfung?


Ne, die Konsultation war nicht sonderlich informativ, wenn man keine konkreten Fragen hatte. Schwerpunkte wurden also nicht genannt, nur die allgemeinen Informationen:

30 min Fragenteil ohne Unterlagen
90 min Aufgabenteil mit allen Unterlagen

55
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Wärmeübertrager
« on: February 24, 2010, 08:53:20 pm »
Quote from: mr.te

Nun gut, wie ich sehe sieht die Mehrzahl hier keinen Verbesserungsbedarf und will sich auch nicht dafür einsetzen.
Damit bekommen diejenigen exakt was sie verdienen: Keine Veränderung.


Sie bekommen vor allem genau das, was sie wollen ;)
Aber es war ja nun auch nicht wirklich viel dran, was man nicht aus den Grundlagenveranstaltungen schon kennt und der Rest ließ sich leicht aus dem VDI Wärmeatlas holen.

56
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Fragen/Prüfungsvorbereitung
« on: February 19, 2010, 04:05:50 pm »
Vor 2 Jahren wurde der Maßstab an der besten Prüfung festgemacht.

57
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prozessthermodynamik
« on: February 16, 2010, 11:06:10 pm »
Kann mir hier jemand nen kleinen Tip zur 2. Klausuraufgabe aus der Klausur WS07/08 geben. Mir ist nicht klar, mit welcher Formel ich bei q.ab den Druckverlust durch den Wärmetauscher berücksichtigen kann bzw. wie ich sonst auf |w| kommen soll.

Vielen Dank

58
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung WÜ
« on: February 10, 2010, 06:06:37 pm »
generell ist für kurze Zeiten bzw. sehr dicke Wände die halbunendliche Wand besser geeignet. Meiner Meinung nach, durfte die Temperaturänderung in der Mitte der Wand nicht 1% überschreiten. Dann war das Modell als gute Näherung anwendbar.

59
Belege 5./6. Semester / Beleg Wärmeübertrager 09/10
« on: January 25, 2010, 06:51:25 pm »
Verschrauben ist ja was anderes als einspannen. Ich hab am Mantel Schraublöcher und an der Wasserkammer Schraublöcher und dazwischen klemmt sozusagen der Rohrboden. Ich hab das nen Kollegen von Dr. Hiller gefragt und der meinte, dass diese Lösung nur für dünne Platten genutzt wird.

60
Belege 5./6. Semester / Beleg Wärmeübertrager 09/10
« on: January 25, 2010, 02:59:19 pm »
Ja, man kann die Rohrplatte einspannen, wenn sie nicht zu dick ist. Es ist also nur für NDV praktikabel.

Pages: 1 2 3 [4] 5 6 ... 9