Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - MaBoTU

Pages: 1 2 3 [4] 5 6 ... 15
46
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur 2000
« on: August 10, 2008, 09:06:53 pm »
Also hab nochmal bei der TU Freiberg ne Aufgabe gefunden mit Gelenk, da haben die auch die Auflager global bestimmt.

47
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur 2000
« on: August 10, 2008, 08:32:41 pm »
Soviel ich weiß, darf man das machen, da ja die Gelenkkräfte (innere Kräfte) sich gegenseitig aufheben. Bei den Aufgaben in Statik 4.5 und 4.21 hab ich es auch so gemacht.
 
Wie wolltest du das machen? Zeig am besten mal deinen Vorschlag!

48
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur 2000
« on: August 10, 2008, 08:09:42 pm »
Hatte ich selbst schon gemerkt, dass die unscharf waren, hab alle nochmal gemacht, hoffe jetzt besser!

49
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur 2000
« on: August 10, 2008, 07:59:15 pm »
So ich lad mal meine Ergebnisse hoch. Für konstruktive Kritik wär ich dankbar!

50
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur 2000
« on: August 10, 2008, 07:28:55 pm »
Ich hab da 31/21*F*L^3/EI) !?
 
Hab meinen Rechenfehler gefunden, hatte ne 2 unterschlagen, komme auch auf 13/21

51
@s50-fahrer: Hab das mit den 3Tau geändert.
 
X ist deshalb L/8, weil du das maximale Biegemoment am Lagerzapfen ausrechnen sollst. Dieser geht nur von z=0 bis z=L/8. Also ist dein größtes Biegemoment Fa*z und zmax=L/8. Deine Kraft ist von x abhängig, sie wird am größten, wenn x=L/8 und somit wird auch Mb am größten. Du hast vorausgesetzt, dass dein Lastangriffspunkt die Stelle ist, wo du dein maximales Biegemoment ausrechnen willst. Hier sollst du aber Mbmax am Lagerzapfen berechnen, sodass z nicht unbedingt gleich x ist.

52
Stell hier mal meine Lösungen der Aufgaben 1-4 rein.
 
@Albertorenzo: Die nach unten wirkende Kraft will den Balken nach unten ziehen. Der Stab verhindert dies und erzeugt eine Gegenkraft mit einer waagerechten und senkrechten Komponente, was bewirkt, dass der Balken einknickt (Eulerfall 2).

53
Hat jemand zur 4.Aufgabe ne Lösung zum Vergleichen?

54
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 2005
« on: August 02, 2008, 06:39:41 pm »
r und s sind Parameter, keine Punkte! Denk mal an Vektoranalysis aus der Schule: Wenn du eine Gerade beschreiben wolltest hast du: Anfangspunkt + Parameter*Richtungsvektor. Bei ner Fläche ( wie in diesem Fall) hast du zwei Richtungsverktoren die mit den Parametern r und s multipliziert werden. r und s dürfen hier nie gleichzeitug 1 werden, das ist aufgrund der vorgegebenen Punkte und damit der Lage des Dreiecks so. Um von (0,0,0) auf (1,0,0) zu kommen, brauchst du nen Richtungsverktor (1,0,0), multipliziert mit dem Parameter r von 0 bis 1, s muss aber 0 sein, sonst kommst du auf nen falschen Punkt.

55
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 2005
« on: August 02, 2008, 05:52:59 pm »
@Abus
 
mit Stokes: Fläche ist ein schräg im Raum liegendes Dreieck mit den beiden Richtungsvektoren mit den Parametern r, s: r läuft von 0 bis 1 (siehste wenn du von einem Punkt zum Nächsten willst) s+r müssen <=1 sein (kommt daher, dass das Dreieck so schräg drin liegt, am besten mal aufzeichnen), damit s von 0 bis 1-r
 
ohne Stokes: der Parameter t läuft immer von 0 bis 1 (Vektoranalysis), damit du von einem zum nächsten Punkt kommst
 
Ich hoffe, du verstehst, was ich meine ;)
 
@Diablo: Stimmt, so ist die Herleitung richtig, habs auch erst so gemacht, aber dummerweise die Bedingung b=1-2*a in die Verteilungsfunktion und nicht in die Dichtefunktion eingesetzt (Leichtsinnsfehler), deswegen hab ich nicht das richtige Ergebnis bekommen. Ist das wenigstens geklärt.

56
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 2005
« on: August 02, 2008, 04:24:09 pm »
Das klappt deswegen nicht, weil es hier um die Dichtefunktion geht. Das Monotoniekriterium gilt für die Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion F.
Wenn ich f(t) von 0 - 1 integriere und das gleich 1 setze (da Integral der Dichte von -unendlich bis +unendlich = 1 sein muss, und außerhalb von 0 und 1 die Dichte 0 ist) komme ich auf die Bedingung b=1-2*a.
Aber wie ich auf den Bereich für a komme, weiß ich im Moment au nich, hat keiner ne Idee?

57
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 2005
« on: August 02, 2008, 12:41:50 pm »
So hier mal die beiden Lösungswege mit und ohne Stokes für die 3.Aufgabe. Oben mit Stokes und unten ohne Stokes.

58
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 7.1.2 Sicherheitsventil
« on: July 26, 2008, 10:06:39 pm »
Hat mal jemand diese Aufgabe gerechnet? Ich komme absolut nicht auf die Lösung, die im Heft steht.

59
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Fertigungstechnik
« on: April 22, 2008, 08:21:52 pm »
Die wird wahrscheinlich diese Woche kommen - die Prüfungsergebnisse wurden laut Aushang vom Institut LUT bereits am letzten Freitag ans Prüfungsamt übermittelt.

60
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Faszination Bauingenieurwesen
« on: April 12, 2008, 11:16:56 pm »
Wir haben zwar ein anderes Fach belegt, haben aber unseren Schein schon Ende Januar beim P-Amt eingereicht und die habens bis heute nicht geschafft, das einzutragen :mad:

Pages: 1 2 3 [4] 5 6 ... 15