Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - snowmountainer

Pages: 1 2 [3] 4 5 ... 7
31
Know-how / Solidworks Hilfe
« on: January 28, 2015, 02:05:32 pm »
ich habs mir inzwischen mit nem stick aus dem cad pool geholt, das geht auch :happy:. trotzdem danke

32
- spezielle Kapitel der Mathematik

Gute Prüfungsvorbereitung sind ehemalige Mathe 2 Klausuren von Professor Eppler, Fischer, Schneider und Großmann (früher war Mathe 2 das heutige Mathe 3). Ein paar von den alten Klausuren findet man durch googeln.

- Kinematik und Kinetik

Auf 'Muskeltier' gibt es die Lösungen der Übungsaufgaben aus dem Skript.

- Wärmeübertragung

Das Rechnen der Übungsaufgaben hat bei mir gereicht... in den Musterlösungen ist alles schön gezeigt.

- Praktikum elektrotechnische Systeme

Einige Praktika/Testate sind ziemlich happig. Infos sind hier im BT.

- Maschinenelemente (Stoff von 2 Semestern)

Tipp: Bei der letzten Vorlesung werden die Schwerpunkte (ziemlich genau) für die Prüfung genannt, was ziemlich hilfreich ist, da das Stoffgebiet sehr umfangreich ist. Der Theorieteil in der Prüfung war bei mir sehr ähnlich den 2 LK's während des Semester (eigentlich fast identisch).

LG

33
Know-how / Solidworks Hilfe
« on: January 17, 2015, 10:28:20 am »
Hallo, ich wolte mir grad Solidworks über den Opal-Link runterladen. Um den Link nutzen zu können musste ich Web-VPN aktivieren. Wenn ich dann die Image-Datei herunterlade ist sie nur 2 GB groß (eigentlich müsste es ja um die 8 GB sein), egal ob jetzt die 64 oder 32 bit Version und starten lässt sich die Image Datei auch nicht. Weiß jemand woran das liegt bzw. hat jemand einen funktionierenden Link für mich?

34
Fragen an den Prüfungsausschuss / Fragen an den Prüfungsausschuß
« on: December 07, 2014, 09:38:01 pm »
Hallo, ich habe eine Prüfung aus dem Grundstudium (ET 2) offen (weil geschoben). Der neue Prüfungstermin überschneidet sich mit einer Prüfung aus meiner Vertiefungsrichtung. Das Problem ist, ich wollte dieses Semester eigentlich alles mitschreiben, damit nichts mehr offen ist. ET 2 muss ich machen, damit das Grundstudium abgeschlossen ist, für meine Praktikumsbewerbung. Muss ich das jetzt hinnehmen, oder kann man da irgendwas machen? Die Termine sind ja noch etwas hin...

Es handelt sich um ET 2 am 27.02.2015 (laut Hisquis)
und Fertigungstechnik 2 auch am 27.02.2015 (laut Internetpräsenz OT)

35
Fernstudium / Passwörter
« on: December 07, 2014, 06:32:11 pm »
Niemand? :cry:

36
Fernstudium / Passwörter
« on: December 03, 2014, 10:00:24 am »
Hallo, kann mir bitte jemand per PN die Passwörter für die folgenden Fernstudiumsunterlagen schicken?

Fertigungstechnik II - Umformtechnik (Brosius)
Fertigungstechnik II - Zerspan- und Abtragtechnik (Nestler)
Produktionsautomatisierung (Nestler)
Teilefertigung (Nestler)

Wäre sehr nett. Vielen Dank.

37
Ich muss nochmal nerven :P ...

Ist es eigentlich möglich bzw. gängig ein fachübergreifendes Praktikum im Praktikumssemester zu wählen?

Speziell haben viele Sachen die mich interessieren einen konstruktiven und fertigungstechnischen Hintergrund. Wenn ich zum Beispiel mich dem konstruktiven Maschinenbau entschieden hab, vor allem weil man da die hohe CAD Komponente hat, kann ich dann trotzdem beispielsweise bei Bosch in der Werkzeugfertigung/Sonder-/Werkzeugmaschinenbau oder bei Motorenwerke Chemnitz in der Fertigung ein Praktikum machen oder geht das nicht? Ich mein teilweise brauch man da Kenntnisse aus beiden Bereichen.

38
Und würdest du sagen, dass der Stoff schwieriger als im Grundstudium ist, oder vergleichbar. Und wie sieht es mit den Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung aus,... es gibt ja keine Klausurensammlung für die Vertiefungsfächer (hab ich gehört). Bekommt man da gute Unterklagen (Probeklausuren usw) aus alternativen Quellen? Und bei Konstruktionstechnik steht ja zusätlich zur Übung noch Praktika an, was hat es damit auf sich?

39
Ja, ich bin 2012er. Muss ich mal ändern.

Kann das sein, das AKM vom Aufwand her umfangreicher ist wie Produktionstechnik, ich hab das beides mal verglichen und das kommt mir irgendwie so vor. Zum Beispiel müsst ich ja bei AKM im 5. Semester allein schon 7 PL bei den Pflichtfächern absolvieren, hinzu kommt noch Aqua, MAT,... und eine Prüfung aus dem Grundstudium die ich geschoben hab :whistling:. Aber selbst ohne das letztere, wären es ja 10 Prüfungsleistungen. Bei Produktionstechnik wären es 8 PL, und die Module hören sich einfacher an.

Oder kommt das am Ende etwa aufs gleiche raus. Der Stundenplan sieht bei AKM auch 'fülliger' aus.

40
Kann mir das mal jemand für 'DUMMIES' erklären. Ich dachte, wenn ich jetzt AKM wähle muss ich die 4 Pflichtmodule machen und dann kann ich aus den 21 Wahlpflichtmodulen 9 auswählen die mir gefallen und fertig. So wie es im Studienablaufplan steht:

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/studium/ordnungen_studium/folder.2014-08-14.6607597821/MB_D_P_003_Anlage2_2014-08-14.pdf

Ich bin verwirrt :huh:.

41
Danke, das hilft mir schonmal sehr.  Das Werkzeuge und Methoden zur Produktentwicklung ist ja ein Wahlpflichtfach. Was ist eigentlich, wenn man da etwas wählt, was einem nicht liegt, muss man das dann durchziehen, oder kann man dann einfach ein anderes Wahlpflichtfach machen?

42
Das 5. Semester fängt bald an, und ich bin immer noch unschlüssig welche Richtung ich einschlagen soll. Das Konstruieren mit CAD Programmen macht mir Spass (Entwickeln, Zeichnung erstellen,... ) und solche Fächer wie Produktionstechnik fand ich auch immer interessant. Evtl können mir ältere Semester weiterhelfen und meine Fragen beantworten:

1. Wie ist der Leistungsanspruch im Allgemeinen/Konstruktiven Maschinenbau bzw. der Produktionstechnik? Ist es vergleichbar mit dem Grundstudium, oder nochmal ein Zacken schwerer?

2. Wie hoch ist der Anteil der Arbeit mit CAD-Programmen in der Produktionstechnik(?), ich interessiere mich da in Richtung Werkzeugmaschinenentwicklung. Entwickelt man da auch direkt Werkzeuge und Formen mit CAD-Programmen?

3. Was sollte man nicht machen, wenn man Schwierigkeiten im Programmieren hat... Programmierkenntnisse brauch man ja bestimmt in einigen Wahlpflichtfächern... mit CAD bin ich richtig gut zurechtgekommen und mit techn. Zeichnungen erstellen hatte ich auch keine Probleme, aber in Info 2 mit JAVA, das war nicht so mein Fall...  und Elektrotechnik ist auch nicht so meins, seh ich aber nicht direkt als Problem.

Vielleicht fällt mir ja noch was ein, aber die Fragen interessieren mich zur Zeit.

43
Mal ne Frage zu dem Testat mit dem Ersatzschaltbild vom Transformator. Wenn ich u2 im leerlauf ausrechnen soll, kann ich das über u1/u2=wurzel(R1/R2) machen. Oder muss ich hier die Spannungsteilerregel anwenden, also u2/u1=(wL)/(R1+wL)... und dann halt nach u2 umstellen.

Und was meinen die mit Ausgangsimpedanz? Hier einfach den Innenwiderstand ausrechnen, oder wie hab ich mir das vorzustellen.

und u2 wär doch bei kurzgeschlossener sekundärseite eigentlich 0... oder?

Falls es jemand weiß bitte schnell anworten, hab das Praktikum schon morgen und seh hier grad net so richtig durch.

Vielen Dank

44
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Übungsaufgabe 2.3
« on: June 22, 2014, 02:02:44 pm »
Klar:happy:, danke. Ist ja irgendwie logisch. Ich hab gestern irgendwie alles durcheinandergehauen... hoffentlich passiert mir das nicht zur Prüfung:glare:.

45
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Übungsaufgabe 2.3
« on: June 21, 2014, 10:36:13 am »
Ich hab eine Frage zu dem Temperaturverlauf der Aufgabe 2.3 b. Normalerweise gibt doch ein hoher Wärmeleitkoeffizient eine gute Temperaturleitfähigkeit an. Aber hier im gezeichneten Temperaturverlauf der Lösung ist bei Lampda2 der geringste Anstieg, obwohl lambda2 am größten ist. Der Anstieg bei Lampda1 ist am größten, obwohl hier der Wärmewiderstand am größten ist :huh:. Ich verstehs net :(. Kann mir das bitte jemad erklären, warum der Verlauf so zu Stande kommt?

Vielen Dank.

Pages: 1 2 [3] 4 5 ... 7