Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Abus

Pages: 1 2 [3] 4
31
Praktikum 1./2. Semester / OA - Optische Abbildung
« on: June 05, 2007, 06:46:08 pm »
FRAGE:

....Strahlengang eines beliebigen strahls an sammellinse:
...ein parallelstrahl ist doch auch irgendein strahl und wenn man das zeichnet ist doch alles paletti oder???


..und fehlerrechnung...ist doch einfach nur bissl sinnlos formel hinschreiben oder(siehe Größtfehler bzw. relativer fehler im fehleranalyse skript)?..oder ni?

32
Praktikum 1./2. Semester / RP - Reversionspendel
« on: May 31, 2007, 03:57:39 pm »
wasn für ne Dämpfungsgleichung?!?

..reicht das denen auch wenn man bei reduzierter pendellänge die formel J/(m*s)=l* hinschreibt und denen versucht zu erklären,dass man probiert das pysiklaische pendel zum mathematischen zu machen und die mass in einen punkt konzentrieren will...oder was ist die reduzierte Pendellänge?...

33
Praktikum 1./2. Semester / RP - Reversionspendel
« on: May 30, 2007, 03:17:34 pm »
....müsstge schon drinstehen da musste die mal die "Wägestücke" anguggen aus welchen material die bestehen.....inhomogen heißt so viel wie nicht durchgänig gleich....d.h. es sind unterschiedliche materialien;-)

34
Praktikum 1./2. Semester / RP - Reversionspendel
« on: May 29, 2007, 01:40:18 pm »
...meine Frage: was ist das fürn Teil, hab sowas noch nie gesehen und was kann ich mir bei dem Eingangstest vorstellen??!?!..Danke

35
Praktikum 1./2. Semester / Warum ist der X10CrNi zäher als der S235 ?
« on: April 22, 2007, 08:04:51 pm »
...demzufolge ist der S235 aber härter, gibt halt immer kompromisse zwischen Härte und Zähigkeit!
Wenig Kohlenstoff heißt weniger Härte. Wenn da noch andere Metalle hinzu legiert werden werder die Eigenschaften auch entsprechend abgeändert....und Nickel ist zum beispiel relativ weich.

ich sage dass man von Austenit spricht, wenn Kohlenstoff einlegiert wurde ansonsten nicht....

aber die begründung könnte soweit stimmen......da speiln so viele faktoren rein, dass ich jetzt auch nix anderes weiß.....

36
...ok jungs da hat schon etwas licht ins dunkle gebracht!!....(Digit was trinkst du für bier??)

....aber wenn ich mir so die aufgaben durchlese, und mir auffällt, dass die nichtmal in der lage sind ordentliche und eindeutige fragen zu stellen bzw. angaben zu machen wächst mir ne feder an der stelle eurer wahl.....ist echt hart....!!

naja das tutorial hab ich auch schonmal angezoggt, wobei ich sagen muss, dass es einiges abverlangt....auch an zeit!

....das problem an der ganzen sache ist, dass man mit gesundem menschenverstand nicht weit kommt und nichtmal dem kumichl ordentliche fragen stellen kann.....

...er hat mir versucht ne halbe stunde zu erklären was ein programm ist......(ja auch an ihm nagt der zahn der zeit)....

ICH ERHOFFE MIR VON DIESEN THREAD EINSTEIGERFRAGEN ZU STELLEN UND SIE MÖGLICHST BEANTWORTET ZU BEKOMMEN

IM NAMEN VON MINDESTENS 80% ALLER BEDANKE ICH MICH IM VORAUS........abus

edit by Caschu: schalte mal lieber dein CapsLock aus, ich denke wir können auch so sehr gut lesen!

37
Da die meisten von uns das gleiche über den Beleg denken, was ich jetzt hier nicht weiter publizieren möchte, würde ich im folgenden Thread um Mithilfe der "Javakönner" bitten, um einige methods widerzugeben.....


...weiterhin hab ich noch einen Kasten Bier deiner Wahl, der gern den Besitzer wechseln möchte, gegen den fertigen Beleg;-).....


meine Frage:

hat jemand ein programm in Java geschrieben, was man sich mal ansehen kann?
ich kann mir darunter nur mäßig was vorstellen!..

Wie ist die Hierarchie der Klassen und Packages überhaupt?

gebt ma überblick ...

Danke der Abus

38
Praktikum 1./2. Semester / FA - Fehleranalyse
« on: April 10, 2007, 08:57:12 pm »
also mein test heut, falls jemand interessiert :

1 bei einer großen anzahl v messungen sei eine meßgröße zufällig verteilt.
   funktion, graphik (4)
   eintragung wahrer wert der größe

...was meinst du damit????

ich macdh 50 messungen und eine messgröße (ich nehm die länge) ist zufällig verteilt.....
also ist die funktion irgend ein ding deiner wahl und die grafik dementsprechend auch!.

...klärt mich ma bitte einer auf??

39
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Nachprüfung
« on: March 19, 2007, 02:25:03 pm »
....mit dem nachholtermin ist nicht.......wer das ni geschafft hat schreibt frühestens im 3. semeste nach!!.....

40
Papierkorb / Wann WO WIE?....und vorallem WIESO?
« on: February 13, 2007, 02:14:21 pm »
also leute wann wo ist denn die prüfung unter dem professer Bernd Platz???....postet ma schöööön....vlg jo

41
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Chemie VErfahrenstechnik Wolff/Habicher
« on: February 09, 2007, 10:53:28 am »
wann wo und wielange wird die Chemieklausur am Mittwoch für die Verfahrenstechniker stattfinden??...was sind erlaubte Hilfsmittel??...vlg jo

42
ist die tiefgestellte 2 bei dem c der grad des polynoms?????

43
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Probeklausuren Mathematik I
« on: January 25, 2007, 07:27:31 pm »
also ich komme auf dioe lösung des exmatrikolators..... ich meine (ln 1/2)²=(ln2)²....boyz


guckt mal ob ihr die b) rauskriegt...ich weiß noch nicht wie.....

44
Belege 1./2. Semester / Verstellvorrichtung
« on: January 05, 2007, 06:27:19 pm »
abgabe ist der 26.1.2007 @ ElSchuki

45
Belege 1./2. Semester / Verstellvorrichtung
« on: January 05, 2007, 06:26:03 pm »
So leute weiß jemand wie man in der zeichnung ein innengewinde darstellt bzw. maße selber angeben, die dann auch gedruckt werden???....wenn man in der zeichnung noch irgendwas drin rummalen will wird das alles nur grau dargestellt und wird nicht mitgedruckt, geschweigedenn die "intelligente Bemaßung",..........also help me if you can i´m felling down

Pages: 1 2 [3] 4