Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Donnerbob

Pages: 1 2 [3] 4
31
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: January 09, 2012, 05:25:18 pm »
das ist, wie bei mir, eine art schraube, um den roten federteller runterzuschrauben und somit die feder vorzuspannen.

32
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: January 07, 2012, 10:58:01 am »
Kein Ding.
Zu deiner Überlegung: Ist auf alle Fälle nachvollziehbar, aber du hälst dich zu sehr mit solchen Feinheiten auf. Einfach strikt den Vorgaben der Aufgabenstellung folgen ohne etwas dazuzuerfinden.
Ich habe jetzt einige gesehen, die das Ventil ähnlich dem Meinen bauen. Herr Schäfer hat diese Konstruktion nicht bemängelt. Und das ist eindeutig ein Überdruckventil mit offenem Ausgang.
Da scheinen sich die Übungsleiter wohl auch nicht recht einig zu sein. Aber das wurde auch hier schon bemängelt, dass die Aufgabenstellung irreführend ist.

33
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 28, 2011, 05:39:39 pm »
schau hier mal vorbei. da kannste die feder gleich so basteln wie sie eingebaut wird.
edit: an den enden ist die feder plastisch "zusammengedrückt" und abgeschliffen für eine plane auflagefläche. und diese windungen kann man logischerweise nicht mehr zusammendrücken und sind für die eigentliche federwirkung unbrauchbar. die wirksamen windungen sind diese, die bei der ganzen federei auch mitfedern. klingt komisch, is aber so ;)
wenn man sich so eine feder mal anguckt, dann sieht man recht schnell was gemeint ist.
und ob vorgespannt oder unbelastet, hängt von deiner konstruktion ab. bei mir isse belastet.

34
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 16, 2011, 02:17:14 pm »
na doch. der druck baut sich solange auf bis 100% nenndruck erreicht sind, danach öffnet das ventil. sobald der druck sinkt, schließt das ventil wieder und der druck steigt erneut..usw. und wo schon kein druck vorhanden ist kann auch keiner künstlich erzeugt werden. da ist dann nicht das ventil schuld wenn von anfang an kein druck vorhanden ist.

den öffnungsweg muss man auch nicht bestimmen. die angabe in der aufgabenstellung ist nur dazu da, die federrate zu bestimmen. sonst hätte man gar nichts zum konstruieren.

abgesehen davon hat unser übungsleiter uns geraten, einfach nach gefühl "das-hält-schon" drauf los zu konstruieren. alles andere ergibt sich dann. und wenn man dann doch nicht mehr weiter weiß, gibts das große internet mit einschlägigen suchmaschinen und dann noch die konsultation (zu der ich heute war).
für mich haben sich alle fragen geklärt und ich werde den beleg dann in den nächsten tagen fertig bekommen (hoffe ich) ;)

35
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 16, 2011, 01:01:39 pm »
Ich war heute bei der Konsultation. Dabei kam raus, dass ein Ventil, wie von mir schon gezeigt, gefordert ist.
Die Dichtung muss selbst konstruiert werden und die Reibung am O-Ring (Sofern verwendet) kann vernachlässigt werden.
Der Außendurchmesser ist bei uns (MB) nicht gegeben, demnach kann der Satz mit "d1" getrost überlesen werden.

36
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 13, 2011, 11:45:21 am »
sehr verwirrend...

37
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 12, 2011, 04:03:42 pm »
nichts desto trotz frag ich mich wo die eine seite hin ist..?!? :blink::huh:

38
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 12, 2011, 03:36:39 pm »
ich hab mir eben die Unterlagen nochmal angeguckt. Diese enden nach der 2ten Seite mit der Seitenzahl -3-. Eine Seite fehlt demnach.
@Der Daniel: wo hast du die Unterlagen mit der Tabelle her? Ich habe sie ganz normal, wie alles andere auch, auf der Maschinenelemente-seite runtergeladen. Aber offensichtlich sind diese fehlerhaft.

39
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 10, 2011, 06:58:00 pm »
da ich d1 nirgends fand, hab ich's erstmal weggelassen. Ich frag nächste Woche bei der Konsultation meinen Übungsleiter.

@FalkoB: "Die Öffnung des Ventiltellers erfolgt bei 100% Nenndruck,..." bis dahin soll das Ventil also zu sein. Oder versteh ich was falsch? Kannst mir das mal aufmalen? ;)

40
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 05, 2011, 10:35:49 pm »
Der O-Ring muss ja zerstörungsfrei montiert werden können. Und damit dieser samt Ventilteller besser in den Grundkörper gleiten kann, muss da ne Fase ran.

edit: ich glaub ich weiss jetzt was ihr meint.
Wie ich schon sagte: so sieht das NOCH aus ;) ich hab mir bisher darüber noch keine gedanken gemacht. sieht für mich strömungsgünstiger aus....

41
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 05, 2011, 09:14:41 pm »
Welchen Dorn meinst du? Den oben mit dem Schlitz zum Feder-vorspannen, Oder den direkt über dem Ventilteller?

Indirekt ist da schon ne Dichtung gefordert, da das Medium Öl ist und die Feder unter normaler Atmosphäre, bzw unter Atmosphärischem Druck verbleiben soll.

42
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 05, 2011, 07:40:10 pm »
mein' ich doch :P
ein bild sagt mehr als 13 worte

edit: ich seh grad, dass der o-ring fehlt....naja egal. ich denke ihr wisst wo er sein soll :D

43
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 05, 2011, 02:27:18 pm »
hier gibts lösungen zu vielen übungsaufgaben. u.a. auch zu ventilen und federberechnung.
und in der 5. übung kam, mehr oder weniger, so eine aufgabe auch dran^^.

44
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 05, 2011, 12:30:13 pm »
Steht eigentlich in der Anleitung drin. Siehe unter "b) Vorgaben".

Was mich aber viel mehr interessieren würde:
-wie soll die eingepresste Dichtung aussehen? gibts da Normteile, oder soll ich mir da was aus der Luft greifen?
-die Flansche kommen mir auch ein wenig überdimensioniert vor. Abgesehen davon, (ich habe einen Rohrinnendurchmesser von 6mm) kann ich die Norm gar nicht auf mich anwenden, weil meine Nennweite dort gar nicht aufgeführt wird. Oder seh ich das falsch? Was kämen dann für Flanschverbindungen in Frage?
-Zwischen Ventilteller und Feder will ich 'ne O-Ring-Dichtung nehmen.  Gibts dazu auch Berechnungsformeln, wie groß die Reibungskraft ist, oder  spielt das keine Rolle?

45
Belege 3./4. Semester / Beleg 1 - Schwerlastregal
« on: November 23, 2011, 11:00:13 pm »
Hi, ich bin gerade dabei das Deckblatt fertig zu machen. Nur seh ich da, dass ich den Namen von meinem Übungsleiter nicht weiss *duck*:whistling:. Ich bin Freitags in der 2.DS im Zeu255.
Kann mir wer helfen?

Pages: 1 2 [3] 4