Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - HodenHolger

Pages: 1 2 [3] 4 5
31
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / 03.03.2011
« on: August 03, 2012, 07:55:48 am »
Im Opal steht ja nur der KK-Teil oder habe ich was übersehen? Ist das der Teil für Maschinenbau? Weil da ja gar keine Schwingung vorkommt.
Weiß man schon genaueres zum Festigkeitsteil?

32
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Strömungslehre I/II
« on: August 01, 2012, 04:30:49 pm »
@allan:

ja du rechnest das volumen das gefüllt werden soll durch die füllzeit. dann hast du den Volumenstrom. Um die Geschwindigkeit zu erhalten musst du diesen noch mal dem Querschnitt des Rohres rechnen. Und den hast du nicht, weil das d fehlt.

33
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Strömungslehre I/II
« on: August 01, 2012, 03:49:58 pm »
@Allan: Wie reden doch von Klausur 08/2005 Aufgabe 3? Da hste kein q1 gegeben...

34
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Strömungslehre I/II
« on: August 01, 2012, 12:27:46 pm »
@tyler:

A2 hab ich genau so.

35
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Strömungslehre I/II
« on: August 01, 2012, 12:16:38 pm »
@Allan:

Das ist doch die 3a) da bei dir?!?

Du hast ja gleich mal q ausgerechnet was du aber gar nicht kannst, da du ja den Durchmesser des Rohres gar nicht hast. Den soll man doch ausrechnen.

@Tyler:
Würd ich gerne, hab aber keinen Scanner. Ich versuchs mal so:

q ausrechnen --> Re berechnen --> lambda nach Blasius (soweit warst du ja praktisch auch schon mit lambda 0,03)--> Bernoulli wie bei a)

Am Ende steht dann da: H1= q^2 * (1+ 2 Zeta(Kr) + Zeta(V) + lambda*l/d) / (2*g)

36
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Strömungslehre I/II
« on: August 01, 2012, 11:29:41 am »
Hab lambda nach Blasius gerechnet. Skript S. 84 oder S. 86.

Unter Bemerkung steht: "Die Eintritts- und Auslafverluste sollen vernachlässigt werden"

37
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Strömungslehre I/II
« on: August 01, 2012, 11:25:22 am »
@webamster:

jo da muss man genau lesen. Ist mir früher auch oft passiert, dass ich wegen sowas bluten musste;)

zur 3b) so wollt ich dich hörn!

38
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Strömungslehre I/II
« on: August 01, 2012, 11:18:59 am »
@ Tyler:

wie sind denn deine zwischenergebnisse bei 3b)?

Bei mir sinds: q=1,25 m/s; Re= 10000; lambda= 0,03164

dann H1= 13,36 m

@webmaster:
hydraulisch glatt bedeutet (nicht nur hier), dass die Wandrauhigkeit keinen Einfluss auf den Rohrreibungsbeiwert lambda hat. Du kannst lambda also nach Prandtl oder Blasius ermitteln (gelten nur im Bereich gewisser Re).

39
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Strömungslehre I/II
« on: August 01, 2012, 11:04:51 am »
@webmaster:
Dein Bernoulli-Ansatz ist Falsch. Laut Aufgabenstellung liegt der Krümmer horizontal. D.h. die Schwerkraft spielt keine Rolle. Also p1 + 0,5*q1^2 = p2 + 0,5*q2^2.

@Tyler:
a) hab ich quasi gleich (d=0,0406 und q=0,49 also wohl durch Rundung)
b) hier hab ich 13,36m?!? Ich rechne nochmal nach...

40
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Strömungslehre I/II
« on: August 01, 2012, 10:51:50 am »
@webmaster: wo soll denn da das Problem sein?

41
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Strömungslehre I/II
« on: August 01, 2012, 07:38:29 am »
@Tyler:

Ich würd sagen .....= p1*A1 - p2*A2 + Fy

p2 über Bernoulli, p unendlich spielt keine Rolle.

42
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Strömungslehre I/II
« on: July 31, 2012, 07:09:28 pm »
@christian: das y ist das x und 2*pi/L ist das a.  (In der Formel ausm Merziger für das Integral von cos^2))

43
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Strömungslehre I/II
« on: July 30, 2012, 07:11:58 pm »
Jo, die hab ich gerade auch gemacht. Hier http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ism/sm/studium/vorlesung/tsl_1_file/tsl1_files/hilfsmittel.pdf steht allerding, dass man ein Blatt mit mathematischen Formeln bekommt. Ich hoffe sowas wie das Integral cos^2 steht dann da drauf.

Was hast du denn da raus für das Integral? Bei mir hats gepasst.

44
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Strömungslehre I/II
« on: July 30, 2012, 01:44:14 pm »
Naja, die Integrale sind ja i.d.R. nicht sooo kompliziert.
Beim Impulssatz musst du nur aufpassen, dass du ja über die Fläche integrierst. Also hast du ein Doppelintegral. Eins für die x- und ein für die y-Richtung, bzw. wenn der Querschnitt rund ist eins für r und eins für phi. Dann kommt hinter die beiden Inegralzeichen die Formel für die Geschwindigkeit^2 (die ja angegeben sein sollte) und dann halt dx dy. Du musst noch die Grenzen des Integrals einsetzen. Für einen runden Querschnitt also 0 bis r und 0 bis 2*pi.
Bei nem rechteckigen sinds Höhe und Breite.

Ich würd mir das einfach auf deinen Zettel schreiben. Dann brauchste nur noch (u(x))^2 einsetzen und das Integral auflösen. Und keine Angst vor dem Doppelintegral. Einfach eins nach dem anderen. Die Geschwindigkeit ist in den aufgaben ja eh meistens nur von einer Koordinate abhängig. So das sich z.B. das integral für den Winkel einfach zu 2*pi ergibt. Oder für die Breite halt b.

Ich hoffe das war irgendwie verständlich.

45
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Strömungslehre I/II
« on: July 30, 2012, 12:02:19 pm »
Ich weiß jetzt natürlich nicht wann du nicht weißt wann du integrieren sollst.
Aber wahrscheinlich z.B. beim Impulssatz?!
Da hast du ja immer diese Integrale der Strömungsgeschwindigkeit^2 über die Fläche. Da musst du nur wirklich ein Integral rechnen falls die Strömungsgeschwindigkeit nicht konstant über die Flache ist (also z.B. am Rand eines Rohres langsamer als in der Mitte). Ansonsten ist es ja einfach immer rho*A*u^2.

Ober bei Navier-Stoke?
Da hast du ja immer sowas wie du/dt. Wenn du dann z.B. u haben willst musst du natürlich Sep. d. Var. machen und dann integrieren.

Zielte deine Frage auf sowas ab?

Pages: 1 2 [3] 4 5