Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - FrankWhite

Pages: 1 2 [3] 4
31
Know-how / MathCAD Hilfe
« on: December 27, 2010, 03:58:59 pm »
hab noch eine frage bezüglich stückweise definierten funktionen.
habe zwei funktionen erstellt, die erste zeigt mir die grobe gestalt einer welle, die zweite die biegespannung abhängig vom durchmesser und vorhandenem biegemoment.
wieso verbindet mathcad die sprünge im spannungsverlauf nur an zwei stellen ?! ich versuche dieses programm zu verstehen, aber langsam wirds (für mich zumindest) unlogisch.
wäre schön wenn mir jemand eine antwort liefern könnte.

rutscht gut ins neue jahr !

32
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg - Welle WS2010/11
« on: December 23, 2010, 04:51:50 pm »
wird zur berechnung der umfangskraft das gegebene D verwendet (der außendurchmesser der riemenscheibe) oder der gewählte wellendurchmesser !?!

33
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Suche Java Übungsmitschriften
« on: December 17, 2010, 03:17:04 pm »
kann dich leider nicht mit lesbaren mitschriften unterstützen. mir hat extrem "java ist auch eine insel" von galileo computing geholfen (gibts legal und kostenlos im netz). setz dich ordentlich mit dem beleg auseinander und vor allem mit den prinzipien der objektorientierung, dann sollte das machbar sein !

34
Know-how / MathCAD Hilfe
« on: December 17, 2010, 09:46:40 am »
hab ich jetzt auch so gelöst. sieht nur bisschen "bescheiden" aus, aber hier gehts ja glücklicherweise nicht um nen schönheitswettbewerb :P

35
Know-how / MathCAD Hilfe
« on: December 12, 2010, 03:49:12 pm »
ja ist ausgestellt.

hängt offensichtlich an der auftragerichtung, wenn ich oben die positiven y werte definiere legt er mir die achse durch den ursprung...aber ich möchte ja oben die negativen :nudelholz::cry:

36
Know-how / MathCAD Hilfe
« on: December 12, 2010, 10:13:18 am »
hallo. beschäftige mich grade mit dem maschel beleg in mathcad und bin auch prompt auf ein problem gestoßen. wie bekomme ich es hin, dass die x-achse (bei mir z) durch den 0-punkt der y-achse geht und nicht ellen weit darunter.

schönen sonntag euch noch

37
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg - Welle WS2010/11
« on: December 01, 2010, 08:14:17 pm »
Ist das nicht prinzipiell egal in welche richtung fu wirkt? Im beleg wird nur die größe von fu für die kraft f verwendet. Also fürs kräfte ggw sollte das keine große rolle spielen! Oder ?

38
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 1.1.2
« on: November 19, 2010, 02:40:32 pm »
kann mir jemand erklären wie die auf das alpha.sigma in der lösung kommen ? die bekommen da nen wert von 2,42 raus wenn ich mich jetzt nicht täusche. mit der formel aus FB12 - linke hälfte komm ich jedoch auf 2,52. klingt jetzt zwar pingelig aber uns wurde gesagt wir sollen 4 nachkommastellen mitnehmen, da kann es nicht sein, dass die erste schon nicht stimmt :)

39
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg - Winkelhebel
« on: November 15, 2010, 04:08:17 pm »
sollen wir uns groß gedanken um form- und lagetoleranzen machen ? hat das ein übungsleiter mal erwähnt !?

grüße

40
Praktika 3./4. Semester / Praktikum FT1
« on: October 29, 2010, 03:48:51 pm »
reicht es auch was ausgedrucktes mitzubringen ? oder legen die wert drauf, dass es handschriftlich ist ??

grüße

41
So auf gehts...fragen wie immer! Tn system mit dreiphasigem verbraucher und rcd, sicherheitstechnische vorteile der rcd einrichtung mit differenzstrom kleiner als 30mA, schutz vor indirektem berühren nach vde norm...nix unbekanntes und schweres. Trotzdem keiner trotz guter vorbereitung mehr als 5 punkte bekommen. Hofft auf nen coolen betreuer!

42
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Grossmann Klausur SS2010
« on: October 06, 2010, 04:42:40 pm »
Quote from: Christian Steglich
.... also bei mir steht jetzt ne Note drin :D

scheinen aber ganz kulant bewertet zu haben wenn ich mir mein ergebnis anschaue :w00t:

43
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Grossmann Klausur SS2010
« on: August 20, 2010, 01:35:38 pm »
manche lösungen erkenn ich sogar zum teil wieder ;)
aufgabe 1: welche werte durfte es nicht annehmen ?! 1 und -1 oder 1??


[EDIT: Fullquote entfernt. Der Beitrag steht doch direkt obendrüber. @ hätte auch gereicht :glare: --KleinerHugo]



44
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Lösungen zur Klausurensammlung
« on: August 19, 2010, 12:10:37 pm »
Quote from: Rollo-derWikinger
[latex] $ \lambda_{1} = -1 \\ \lambda_{2} = 2 + i \\ \lambda_{3} = 2 - i \\
\vec{EV_{1}} \left(\begin{array}{c}0\\0\\1 \end{array}\right)\\
\vec{EV_{2}} \left(\begin{array}{c}1\\-i\\i + 2 \end{array}\right)\\
\vec{EV_{3}} \left(\begin{array}{c}1\\i\\2 - i \end{array}\right)$[/latex]

kann mir mal jemand kurz schildern wie ich auf den ersten ev komme, steh grad total auf dem schlauch...eigenwert -1 ist klar, aber dann hab ich drei gleichungen zur bestimmung von x1 und x2, wie komme ich auf das x3 ?
 
grüße

45
Belege 1./2. Semester / allgemeine Fragen zum infobeleg
« on: July 13, 2010, 01:00:04 pm »
hab jetz was von nem kollegen gehört, der war beim praktikum...wir haben da anscheinend ziemlich viel "freiraum", ich mach das jetzt so, dass jedes produkt im katalog eine nummer hat, zum beispiel Fahrrad - 001 und im Muster ist dann aufgeschlüsselt welche teile zur identnummer 001 dazugehören...

warum identnummer ? weils so im skript steht...

Pages: 1 2 [3] 4