Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Erfi

Pages: 1 2 [3] 4 5 ... 8
31
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung principles of refrigeration
« on: February 24, 2011, 10:38:40 pm »
Und mich würde noch interessieren was im Rechenteil alles verwendet werden darf? Im Theorieteil wie immer nix nehm ich an... Aber im Rechenteil?

32
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung - Berechnung
« on: February 21, 2011, 02:22:11 pm »
Quote from: Dor Heinz
ganz klar: Jein!
Demnach kann man entweder den Mittelwert aus größtem und kleinstem Mann bilden oder (was genau das gleiche ist) gleich mit dem 50. Perzentil rechnen.

Stimmt leider nicht ganz, ist halt leider nicht genau das gleiche :/ Keine Ahnung warum, aber ich bin nun auch nicht sicher wie man es machen sollte.
Beispielsweise ergibt die gemittelte Augenöhe aus M95 und M5 im stehen 161,5cm, aber M50 sind 161,3cm. Die Abweichung ist zwar minimal aber vorhanden...

Aber wenn HMweb meint der Prof hats mit M50 gemacht wird es schon so stimmen ;)

33
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: February 18, 2011, 04:36:55 pm »
is bei mir auch so...

34
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Fragenteil
« on: February 14, 2011, 11:53:48 am »
Quote from: chinchorro
Für die Nachwelt hier 9 der 12 Fragen von heute (die wo ich mir merken konnte, Punkte sind nicht ganz sicher):
- Testfunktionen mit Formel angeben und Beziehung untereinander (4P)
- Relativen wahrsch. Fehler für y = (x1 + x2)/(x3^3) angeben (2P)
- Funktionsweise eines Wäremtönungssensors, welche Gase können nachgewiesen werden? (2P)
- Funktionsweise und Formel U-Rohr-Manometer, wie kann die Empfindlichkeit erhöht werden? (2P)
- Definition "Signal" (1P)
- Sprungantwort IDT1 Glied zeichnen mit Superposition zeichnen (2P)
- Sprungantwort für 2 Mantel-Thermoelemente mit verschiedenen Durchmessern zeichnen bei Sprung der Temperatur von 60 auf 20 ° (2P)
- DMS Gleichung für die Widerstandsänderung, welcher Term ist für Halbleiter-DMS entscheidend? (2P)
- Messbereichserweiterung für Spannungsmessung (2P)

Gut ist, wenn man ein paar bunte Stifte für die Diagramme dabei hat

Mir fällt noch die Frage zu den Gewichten ein:

Wie ermittelt man die Gewichte bei nur wenigen Messwerten? (Bedeutung und Formel)
Oder so ähnlich.

35
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Zugelassene Hilfsmittel
« on: February 13, 2011, 04:27:45 pm »
Im Anhang is die 3. Vorrechenübung als .asx Datei, kann man mit dem Windows Media Player öffnen. Einfach vrue_20110203.doc aus dem Anhang in vrue_20110203.asx umbenennen ;)

Anhang entfernt, da Verstoß gegen Urheberrecht

36
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Übung 3 Aufgabe 5
« on: February 13, 2011, 10:12:24 am »
Ich glaube das funktioniert hier nicht, weil diese Regel nur geht, wenn du UNABHÄNGIGE Größen betrachtest.

Also bei (a*b)/(c+d) sollte die Fehlerrechnung nach Gauß zum selben Fehler führen wie deine Variante des zusammenfassens der Fehler.

Im Beispiel haben wir aber eine Formel der Form (a*b)/(a+b), sprich wenn du die Fehler für Zähler und Nenner über addition der relativen bzw. absoluten Fehler ausrechnest (was an sich noch nicht falsch sein dürfte), darfst du die dann nicht über addition der relativen Fehler zusammenrechnen, da sie eben voneinander abhängig sind.

Mit systematischen Fehlern hat das hier an der Stelle nichts zu tun ;) (+-) bedeutet immer Zufälliger Fehler.

37
Übungsaufgaben 5./6. Semester / Übung 3 Aufgabe 8
« on: February 13, 2011, 09:49:47 am »
Also deine Antwort dazu kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen.

Aber der Grund ist ganz einfach, dass du bei a und b mit zufälligen Fehlern rechnest, die also auftreten KÖNNEN und sich im schlimmsten Fall (Murphys Gesetz^^) allesamt dem Betrag nach addieren. Und desshalb wird das Minus zu einem Plus, es geht bei zufälligen Fehlern immer um Beträge.
Bei c hast du dann systematische Fehler, die AUF JEDEN FALL in deinem System drin stecken, eben weil du z.B. irgendwie falsch misst oder was weiß ich. Und diese systematischen Fehler kannst du rechnerisch korrigieren, aber sind natürlich vorzeichenbehaftet. Und desshalb kannst du bei systematischen Fehlern nicht einfach Beträge nehmen sondern musst den vorzeichenbehafteten Gauß nehmen.

Zur Not nochmal die Vorrechen Übung anschauen wo die Übung behandelt wurde ;)

EDIT: ach ja jetzt versteh ich auch deine Antwort^^ Ja genau, bei systematischen Fehlern sind die Fehlerangaben eben tatsächliche (systematische) Fehler, die du bestenfalls (so wie in der Aufgabe) dem Betrag nach kennst und desshalb dein Endergebnis korrigieren kannst.

Aber vorsicht: (+-)10% heißt definitiv zufällige Messabweichung und hat nix mit Teilaufgabe c) zu tun, in der auch nix von (+-) steht!

38
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Übung 3 Aufgabe 5
« on: February 11, 2011, 11:04:19 pm »
Man braucht für den Fehler in Parallelschaltung das Fehlerfortpflanzungsgesetz nach Gauß. Steht in der Anleitung zur Fehlerrechnung auf Seite F4. Man leitet dabei die Formel für den Gesamtwiderstand nacheinander nach den fehlerbehafteten Größen ab (man wird hierbei nicht um die Anwendung der Quotientenregel drum rum kommen ;) ) und multipliziert die Ableitung mit dem absoluten Fehler der Größe nach der man abgeleitet hat.
Diese dann noch addiert (für den maximalen) bzw. quadratisch addiert (für den wahrscheinlichen) liefert den absoluten Fehler für den Gesamtwiderstand. Bezieht man den dann noch auf den Mittelwert hat man den relativen Fehler.
Viel Erfolg ;)

39
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Wärme- und Stoffübertragung
« on: February 03, 2011, 03:03:01 pm »
Also ich muss gestehen, dass ich auch nicht bei jeder Vorlesung war. Allerdings wurde sowohl diese als auch letzte Woche vom Professor nichts eingeschränkt.
Das einzige (mir bekannte) was er mal sagte, ist, dass beim Thema "Periodische Änderung der Umgebunstemperatur" die Folien 14-22 nicht Prüfungsrelevant sind.

40
Belege 5./6. Semester / Wärmeübertrager Beleg 10/11
« on: January 30, 2011, 03:25:07 pm »
Das hab ich Dr. Hiller auch gefragt, er sagte mir dass man da eigentlich zwischen die Rohre noch so "Haltestangen" reinzieht (die parallel zu den Rohren verlaufen), die an den Rohrböden festgeschweißt werden. Und an diesen Stangen schweißt man die Leitblech fest.
Hab zwar dann nich explizit danach gefragt, aber klang so als müssten wir die nich mit konstruieren. Ohne Gewähr ^^

41
Belege 5./6. Semester / Wärmeübertrager Beleg 10/11
« on: January 24, 2011, 11:21:25 pm »
Das t ist die Teilung: 1.3*d.a bei Dreieckteilung ;)

42
Belege 5./6. Semester / Wärmeübertrager Beleg 10/11
« on: January 22, 2011, 08:47:51 pm »
Also ich hab ganz ganz ähnliche Werte wie du, auch gute 1000m^2 Fläche, 30.7MW Wärme und logarithmische Mitteltemperatur von 8.5K.
Komme dann mit 4 Gängen auf eine Rohranzahl von 800 (schon mit Aufschlag) und bin ganz zufrieden damit ;)

43
Belege 5./6. Semester / Wärmeübertrager Beleg 10/11
« on: January 12, 2011, 06:17:34 pm »
@LennyWings:
Naja der Begriff "Kühlwasser" ist vielleicht etwas unglücklich gewählt. Denn "Kühlwasser" bezieht sich in dem Fall auf den Reaktorkern. In dem Wärmeübertrager den du konstruieren sollst spielt aber eben dieses "Kühlwasser" die Rolle des wärmeren Fluids um im Sekundärkreislauf Frischdampf zu erzeugen.
Schau am Besten mal in das Script von Grundlagen Kernenergietechnik, und zwar in das Schma von einem Reaktorkreislauf mit Druckwasserreaktor. Der Wärmetauscher der den Sekundär- mit dem Primärkreislauf verbindet ist dein Part ;)

Andere Frage: Hat der Professor mal was gesagt wie detailliert wir den Wärmeübertrager konstruieren müssen? Wenn ich mir die Beispiele aus dem VDI Wärmeatlas angucke (Entlüftungsstutzen, Prallbleche, Mantelkompensatoren, Schwimmköpfe und und und) wird mir regelrecht schlecht ^^

44
Belege 5./6. Semester / Wärmeübertrager Beleg 10/11
« on: January 11, 2011, 04:14:19 pm »
Schau mal hier:
http://thermodynamik.hs-zigr.de/cmsfg/Lehre/index.php?rubric=Downloads+f%FCr+Studierende

das ist ein Stoffwertprogramm von der FH Zittau, damit solltest du dir alle benötigten Stoffwerte beschaffen können ;)

45
Belege 5./6. Semester / Wärmeübertrager Beleg 10/11
« on: January 10, 2011, 07:49:03 pm »
Ja genau, da hab ich auch nachgeschaut, und die Formeln stimmen mit den beiden Gleichungen von Folie 8 aus dem Wärmeübertrager Script überein.
Desswegen würde ich die Formel von Folie 19 jetzt einfach mal als falsch ansehen und richtig anpassen... Hab nur Angst dass dann ja jemand ein f dran macht beim korrigieren, weil die Formel ja nich mit der aus dem Script übereinstimmt :/

EDIT: Hä? Ich hab zwar grad ein Bier getrunken aber ich bin mir trotzdem relativ sicher dass da grad noch ein Post von "de Koadi" über diesem hier stand ^^

Pages: 1 2 [3] 4 5 ... 8