Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - TopGun

Pages: 1 2 [3] 4 5 ... 24
31
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung MAT 1
« on: February 16, 2014, 10:15:04 pm »
Die letzte Vorlesungsfolie habe ich.

Der Server ist nun seit 3 h überlastet.

Viele Kommilitonen haben noch das Bedürfnis, sich das letzte Vorlesungsvideo von Prof. Odenbach reinzuziehen ;)

Es wäre ja nicht schlecht, wenn man dem Prof. im nächsten Semester mehr Kapazität zugestehen könnte :)

p.s. Ich bin noch 1 h online.

32
Fernstudium / [Technische Thermodynamik/Energielehre]
« on: February 14, 2014, 05:12:29 pm »
Es gibt auch eine gedruckte Form der Formelsammlung. Die müsste es noch im Copy-Shop geben.

Viel Zeit hast Du während der Prüfung sowieso nicht. Wenn Du die Übungsaufgaben durchgerechnet hast, so ist die Formelsammlung ausreichend.

Im Fragenteil sind keine Hilfsmittel erlaubt.

33
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Nachholprüfung Februar 2014
« on: February 10, 2014, 10:00:31 pm »
Du darfst alles mitnehmen und benutzen was nicht Netzwerkfähig ist bzw. über Funkempfänger verfügt. Das schließt Handy's, Smartphones und -Notebooks aus.

34
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Alte Klausuren
« on: January 15, 2014, 12:47:36 pm »
Einfach mal ins FSR-Büro gehen oder den FSR anschreiben. Dort gibt es Klausurensammlungen von alten Prüfungen zu Thermodynamik.

35
Fernstudium / Motivierte Chemikanten?
« on: January 06, 2014, 06:55:35 pm »
Wenn Du auf der Realschule mit Chemie nicht auf Kriegsfuß standest, dann könnte es gehen. Viel neues oder großartig anderes kommt in den Grundkursen Chemie auch nicht dazu.

Mit dem Skript von Prof. Gloe ist man gut aufgestellt. Die Formeln die darin auftauchen wirst Du dann auch zur Prüfung brauchen.

Ein Punkt kann sein, das Du über den Elektronegativitätswert die Bindungsart bestimmst.
Formelumstellung solltest Du Dir vielleicht auch einmal anschauen.
Immer gern genommen neben der ph-Wert-Berechnung ist auch das Aufstellen von Verhältnisgleichungen und in Folge, was bzw. wieviel Stoff benötigt wird zur Umsetzung bzw. wievíel Stoff aus der Reaktion hervorgeht etc.

36
Fernstudium / Motivierte Chemikanten?
« on: January 05, 2014, 06:14:03 pm »
Der Chemieinhalt hat Abiturniveau. Wenn man auf dem Gymnasium bereits den Grundkurs Chemie belegt hat und ihn mit 2 abgeschlossen hat, so sollte dann mit der Wiederholung des Chemieskriptes keine Schwierigkeit sein, die Prüfung zu schreiben und zu bestehen.

Zur Prüfung ist kein Tafelwerk oder Formelsammlung zugelassen. Was ihr bekommt, ist das Langperiodensystem, das war's. D.h. ihr müsst die Formeln für Berechnungen, z.B. des ph-Wertes etc. auswendig können.

37
Praktikumssemester 7./8. Semester / Praktikum bei Airbus
« on: December 05, 2013, 12:30:18 pm »
Hast Du mal auf die EADS-Seite geschaut? Da gibt es einige Praktikaangebote.
Probiers doch auch mal bei Eurocopter, Cassidian, Astrium oder vielleicht auch Premium Aerotec oder DIEHL-Aircabin.

38
Man sollte nicht 4 Jahre warten, um seine Steuererklärung abzugeben.

Ich ziehe es vor, meine Steuererklärung abzugeben, immer für das vergangene Jahr und nehme mir einen Steuerberater.

Schulmaterialen sind absetzbar, ebenso die Fahrt- und Unterkunftskosten.

39
Fernstudium / Praesenztermine verpassen
« on: November 13, 2013, 12:29:17 pm »
Nicht alle sind Sofortversteher. Bei manchen dauert es, bis der Groschen fällt.
Von daher ist es schon wichtig an den Präsenzveranstaltungen teilzunehmen. Manche Dinge kann man vor Ort besser klären als aus den Highlands ;)

40
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Praktikum: Wie läuft es ab?
« on: November 08, 2013, 06:25:39 pm »
Aus der Sicht des Fernstudenten:
 
Da ich mit dem grundständigen Studium angefangen habe, habe ich natürlich die Praktika in Physik, Werkstoffkunde, Elektrotechnik mitgenommen. Die schlimmsten waren mit die Physik-Praktika, gefolgt von denen in Elektrotechnik.
 
Man musste sich auf das Praktikumsthema vorbereiten. In Elektrotechnik, wie in Physik gab es ein Eingangstestat, welches bestanden werden muss, um zum Praktikum zugelassen zu werden. Bist Du durchgefallen, weil Du Dich auf das Thema nicht vorbereitet hast, dann musst Du das Praktikum zum anderen Termin nachholen.
 
In Physik musste man mit einem Protokollheft mit durchnummerierten Seiten aufwarten. Man brauchte für das Praktikum Millimeterpapier, Schere und Kleber. In jedem Physik-Praktika musste die Fehlerrechnung gemacht werden. Da half es schon mal, wenn man sich die Formeln schon einmal zu Hause herleitete und nur noch abschreiben musste, was Zeit erspart. Ein jeder musste dieses Protokollheft führen und es zum Ende des Praktikums vorlegen. Dieses wurde bewertet und mit der Note vom Eingangstestat verrechnet. Die Zeit bei allen Physik-Praktikas ist ziemlich kurz für alles.
 
In Elektrotechnik reichte es wenn Einer pro Gruppe das Protokollheft führte. Das was da an Note heraus kam galt dann für die gesamte Gruppe.
 
In Physik und Elektrotechnik musste man die Protokolle vorbereiten, dazu gehörten auch die vorbereitenden Aufgaben in der Praktikumsanleitung dazu. Diese mussten auch ins Protokoll.
 
In Werkstoffkunde gab es am Ende des Praktikums ein Ausgangstestat. Ein Protokoll wurde während des Versuchs geschrieben. Das hat dann ausgereicht.
 
Auf das MAT I-Praktikum bin ich auch mal sehr gespannt. Empfehlen kann ich nur sich gut vorzubereiten auf sein Thema. Die Praktikumsanleitungen müssen immer beim Versuch dabei sein. Das war in Physik und Elektrotechnik nicht anders. In Physik gab es extra noch Platzanleitungen, die den genauen Versuch etwas beschrieben.

41
Fernstudium / Aufbau- (Fern-)studium mit Vertiefung LRT
« on: October 31, 2013, 12:47:12 pm »
@Kamikater: Für Dich würde dann das Aufbaustudium LRT zutreffen.
 
Nach erfolgter Immatrikulation solltest Du dann umbedingt die Präsenzveranstaltungen besuchen. Die Studienbriefe kannst Du dann bei der AG Fern erwerben.
 
Du lernst dann auch erst einmal Deine Kommilitonen kennen.
 
Lerngruppen werden sich schon bilden, auch online. Das funktioniert über Skype in Echtzeit sehr gut, ansonsten per mail.
 
Die Forenaktivität lebt immer von den Mitgliedern. Gibt es keine Fragen, so gibt es auch keine Antworten. Vor den Prüfungen wird es meist aktiver.

42
Fernstudium / Aufbau- (Fern-)studium mit Vertiefung LRT
« on: October 29, 2013, 08:36:56 pm »
Ja, man unterscheidet grundständiges Studium und Aufbaustudium. Je nachdem was für Dich zutrifft, hast Du dann Unterschiede im Stundenplan und Studienverlauf.
Glaubt man der hiesigen Presse musstest Du nicht im Regen stehen :whistling:

43
Fernstudium / Aufbau- (Fern-)studium mit Vertiefung LRT
« on: October 28, 2013, 08:15:14 pm »
Kommt ganz darauf an in welchem Imma-Jahrgang Du Dich befindest.

44
Fernstudium / Aufbau- (Fern-)studium mit Vertiefung LRT
« on: October 20, 2013, 02:47:19 pm »
Ich bin dabei. Man sieht sich ja dann nächste Woche :)

45
Fernstudium / Fernstudium und Semesterticket
« on: October 15, 2013, 08:23:13 pm »
Fernstudenten gehen in erster Linie einer bezahlten Arbeit nach und in zweiter Linie sind sie Studenten. Zumal sich ein Semesterticket eh nicht lohnt, da man ja nur bei den Präsenzveranstaltungen und bei den Prüfungen anwesend ist.

Pages: 1 2 [3] 4 5 ... 24