Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - snoK

Pages: 1 2 [3] 4
31
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Textile-Prüfung
« on: February 05, 2012, 03:01:40 pm »
So Jungs, hab mit eurer Hilfe und den Skript mal die Antworten zum Konfektionstechnikteil der 2009er Prüfung aufgeschrieben. Bitte um Mithilfe beim korrigieren/erweitern der Antworten. Ich werde dann noch die aanderen Klausuren beantworten und das alles als Word Datei hier zum Download reinstellen - aber erst, wenn alles zufriedenstellend beantwortet ist...

1) Zwei prinzipielle Mögl des Aufbringens der einzelnen lagen von Stoffrolle, welche eignen sich besonders für Carbon/Glasfaer?
Aufziehen und Abrollen; Abrollen besser für zug- und dehnungsempfindliche Materialien wie Carbon/Glasfaser
2) Welche tech.-technolog. Maßnahmen der Nähtechnik reduzieren den Perforationseffekt in den Verstärkungstextilien bei der z-Verstärkung und der Montage textiler Preform?
- geringe/keine relativbewegung zwischen nadel und nähgut
- nadelgeometrie (Nadeln mit Rundspitze, geringer Schaftdurchmesser, Gestaltung des Schaftdurchmessers, Nadeloberflächenbehandlung)
- stichdichte
3) Nennen sie die wesentlichen Beweggründe, die die Entwicklung der Einseitennähtechnik für die konfektionstechnische Fertigung textile preforms forcieren
nähtechnische Sicht: geringe Flexibilität gestapelter Verstärkungstextilien, woraus ein Handhabungsproblem an Nähtechnik klassischer Bauformen entsteht
kunststofftechnische Sicht: komplexe endkonturnahe Geometrien der Preforms mit Hohlräumen und Hinterschnitten
4) Weshalb Tufting Technologie zur z-Verstärkung vor allem für die Bearbeitung von Lagenpaketen in der Konsolidierungsform geeignet? Skizze Fadenanordnung in Lagenpaket
- Tufting Faden kann durch Stapel hindurchgeführt oder nur partiell eingebracht werden
- Höhendifferenzen im Stapel können ausgeglichen werden
- Stapel muss nicht mehr bewegt oder transportiert werden
Skizze von partiell eingebrachten Faden - Folie 3/4 Nähen 2
5) Weshalb ist es falsch, die Tufting Technologie mit dem Nähen gleichzusetzen?
Nähfäden sichern sich gegenseitig oder selbst durch Verschlingung/Verkettung der Naht
6) Welche Funktion können Nähte in textilverstärkten fasern wahrnehmen?
Kantensicherungsnaht, Formgebungsnaht, z-Verstärkungsnaht, Montagenaht, Schrägnaht (z-verstärkende Montagenaht)
7) Warum sollte man einen CNC-x,x-Kreuztisch-Nähautomaten mit tangentialen Nähen einem ähnlichen Nähautomaten mit multidirektionaler Nahtausführung vorziehen?
Tangential Nähen ist vor allem bei empfindlichen Fäden wie Carbon immer zu bevorzugen (Vorwärtsnähen)
8) Nennen sie 3 Möglichkeiten zur Erzeugung eines rechnerinternen Modells eines komplexen räumlichen Bauteiles. Erläutern Sie kurz Vor- und Nachteile anhand möglicher Anwendungsfälle.
1.optische Formerfassung/Reverse Engineering:
Vorteil: physisches Modell zur besseren Visualisierung; auch Freiformflächen damit übernommen werden können, die mit der 3D-Konstruktion nicht darstellbar sind, da man sie mathematisch nicht beschreiben kann.
Nachteil: aufwändig
2. Entwicklung mittels CAD
Vorteil: weniger Aufwand/billiger
Nachteil: für Endkunden meist nicht ausreichend/physisches Modell erwünscht
3. Direktkonvertierung/Implementierung eines bereits vorhandenen CAD-Modells
Nachteil: Unterschiedliche CAD Programme führen zu Konvertierungsproblemen
9) Welche mech. Eigenschaften der Verstärkungstextilien müssen bei der Simulation des Deformationsverhaltens berücksichtigt werden?
Scher-, Biege- und Zugkenngrößen

2005:
2. Welche Möglichkeiten der Generierung einer BT-Geometrie gibt es, um die Montage einer textilen Preform vorzubereiten?
Antwort 2009/8???
3. Nennen Sie drei handgeführte Zuschneidemaschinen für Textilien!
Schere, E-Handschere, Rundmessermaschine, Vertikalmessermaschine, Bandmessermaschine
5. Wie kann bei der Anwendung des Doppelsteppstiches eine gestreckte Lage des Nähfadens innerhalb des Nähgutes (vor Konsolidierung) erreicht werden? Skizze mit 2 Mögl. Welche der beiden ist aus Gründen der Produktivität zu berücksichtigen?
Skizzen Siehe Nähen 1/ Folie 55 – mittlere und rechte Zeichnung
Wobei die mittlere (höher Unterfadenspannung) zu bevorzugen ist, da der Unterfaden aufwendiger zuzuführen ist und so Unterfaden eingespart werden kann -> höhere Produktivität


2004:

2. 3 Schneidmedien CNC-Zuschnitt
Laserstrahl, Plasmastrahl, Wasserstrahl, Ultraschall, Stichmesser und angetriebene Rundmesser
4. Welche Ergebnisse werden aus dem Einsatz konfektionstechnischer Verfahren für die textile Preform und das Composite erwartet?
- Auswahl der geeigneten Halbzeuge
- richtungsgerechte Integration in Preform
- Ausformen ohne Faltenbildung ermöglichen
- Sicherung der Schnittkanten
- Montage (zb. Nähtechnik)
5. Weshalb ist die Entwicklung des Einseiten-Nähens von besonderer Bedeutung für konfektionstechnische Fertigung textiler Preforms?
- komplexe endkonturnahe Geometrien der Preforms mit Hohlräumen und Hinterschnitten
- geringe Flexibilität gestapelter Verstärkungstextilien, woraus ein Handhabungsproblem
an Nähtechnik klassischer Bauformen entsteht
- hohe Fertigungsgenauigkeit durch CNC-Technik
- Wunsch nach dem Nähen in der Form



(Zusatz: Welche CNC-Schneidevarianten eignen sich für Composit, welche für Automatisierung?)

Grüße und danke
der snoK:)

32
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: August 12, 2011, 01:16:45 pm »
Quote from: mArKuZZZ
wie ist denn in klausur WS08/09 die "mittlere tastenhöhe" gemeint, wie soll man denn das verarbeiten? is das einfach noch ein kleine zu berücksichtigendes maß was zwischen unterarm und tischplatte verrechnet wird?

jepp... Denk ich auch!

Viel Erfolg euch allen gleich!!!

Liebe Grüße

33
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: August 12, 2011, 09:07:55 am »
Ich versuchs noch einmal - so kurz vor der Prüfung:
Hat jmd die lösung zur Aufgabe 21, WS 08/09? Also 5 Elemente Produktionssysteme...
Find da nix!
Danke und liebe Grüße

34
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: August 11, 2011, 10:02:19 pm »
Hat jmd eine Lösung zur SS10 Aufgabe 21 gefunden? Ich find nix...:(...
Liebe Grüße

PS: Trink einen für mich mit, Tunichgut:D...

35
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: August 11, 2011, 07:03:11 pm »
Jaja, bei DLZ häng ich auch:)...
Zwei unklare Sachen hab ich noch:
WS08/09 Aufgaben 6 und 21! Hab im Script und Internet geguckt, finde nix. Bin wahrscheinlich einfach nur zu blind. Würde mich freuen, wenn du mir noch mal weiterhelfen kannst (mit Seitenzahlen oÄ)...
Danke noch mal!

PS: Zu dieser Klausur A 23:
meine Lsg sind r-f-r-f-r-r-r-r-f-f-r-f
Also wie bei dir:)

36
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: August 11, 2011, 06:17:19 pm »
Danke dir riesig!
Nur bei SS10 Aufgabe 9 geht es um was anderes, deine Lösung war für Aufgabe 8:)...
Ich hab da: MMAMMAMM... Kann das stimmen?
Liebe Grüße und danke noch mal!

37
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: August 11, 2011, 03:51:42 pm »
Beim Durchgehen der Aufgaben haben sich noch ein paar Fragen ergeben - ich hoffe, wir können die zusammen klären?!

- Die Lösungen zu den Schalteranordnungsaufgaben (WS07/08 A12 u. SS10 A11)
- Vorteile und Nachteile der Fertigungslose (SS10 A20)
- Lösung SS10 A1??? Blick da nicht so richtig durch...
- SS10 A9 genaue Klassifizierung?

Und noch eine letzte Frage: Dürfen wir nicht mal einen Taschenrechner benutzen? Haben ja eigentlich vielleicht Rechenaufgaben...

Danke euch für Antworten! Viel Erfolg morgen!
Liebe Grüße

38
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: August 10, 2011, 02:22:02 pm »
Hänge grad ein wenig beim rechnen fest, mir fehlen da leider meine Unterlagen:(...

Aufgabe 7 2004:

Schuhe sind ja immer 3cm, Seehöhe=60*sin30, oder?

BH=Schuhe+14+12-Seehöhe
TH=Schuhe+14+13
AH=TH-13-12

Soweit ist doch alles richtig, oder? Ich hab jetzt nur Probleme, welche Werte ich wie mittle und einsetze, also 5,50,95er Werte bzw männlich/weiblich.

Kann mir jmd weiter helfen?

Liebe Grüße und danke!

39
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: August 09, 2011, 04:25:43 pm »
Hallo Leute,

ich weiß, langsam nerven die ganzen Anfragen... Aber ich wäre wahnsinnig begeistert, wenn sich noch einer erbarmen könnte und mir die Unterlagen per PN schickt.

Vielen vielen Dank und viel Erfolg euch allen!
Liebe Grüße

40
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Hilfe gesucht
« on: July 26, 2011, 09:58:31 am »
Hab auch in dem Raum Prüfung:(... Keine Ahnung, was die sich da wieder haben einfallen lassen... Lassen wir uns überraschen!
Grüße und viel Erfolg!!!

41
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Hilfe gesucht
« on: July 25, 2011, 06:03:21 pm »
Ich danke euch allen, fast alle Zweifel beseitigt!
Eine allerallerletzte Frage, versprochen:D:
Falls es gesucht sein sollte, wie bestimmt man bei der Lagerberechnung a(23)?

Danke euch allen noch einmal riesig doll und wünsch euch viel Erfolg morgen!!!

Liebe Grüße

42
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Hilfe gesucht
« on: July 24, 2011, 05:37:04 pm »
Redest du wirklich von der 8.1?! Warum lernst du Riementrieb? Kommt doch gar nicht dran...
Oder meinst du 8.2.1? Dann könnt ich dir helfen...
Grüße

PS: Vielleicht Antworten zu meinen Fragen oben?

43
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Hilfe gesucht
« on: July 24, 2011, 11:58:21 am »
Hallo an alle,
beim gefühlt 10. mal durchrechner der Übungsaufgaben habe ich noch ein  paar kleine Fragen. Ich hoffe, jmd kann mir helfen, die letzten Zweifel  zu beseitigen:

erst einmal zu den ganzen sigmas und taus:
also, wenn ich das Moment an der Stelle x berechne, das dann durch Wb  teile, dann erhalte ich sigma(n), richtig? Also die Nennspannung an der  Stelle x. Wenn ich dieses dann mit Cs verrechne, dann erhalte ich  sigma(max). Sigma(a) erhalte ich, wenn ich das sigma(n) mit dem Cb  verrechne?! Sigma(m) ist prinzipiell meistens 0.
Das gleiche gilt für tau. Wenn ich das Mt aus P errechnet habe, das durch Wt teile, dann erhalte ich tau(m).  Das normale Mt wiederum mit Cs verrechnet, geteilt durch Wt erhalte ich tau(max) und das Mt mit (Cb-1) verrechnet wiederum Mta.
Ich hoffe, soweit alles richtig, an den ganzen sigmas und taus hing ich nämlich öfter fest.

dann zu den K1sigma(s) und sigma(b):
bei der Errechnung von n (Stützzahl) nehme ich das K1sigma(s), oder? Und später bei sigma(bWK) das K1sigma(b)? Ich hoffe, das stimmt so weit alles.
Wie ist es bei der berechnung von S(F)? Da muss ich auch sigma(b) nehmen, oder?

dann noch eine Frage zur 1.4:
Warum ist C(B) 1,5?

Und die letzte Frage zur Wellenberechnung:
die Stützzahl n für Torsion berechne, wie errechne ich dafür das sigma(s)(d)? Ich hab mir dabei aufgeschrieben, dass man dann mit tau(tF) rechnet. Mit der Gleichung
tau(tF)=sigmal(s)(d)*K(2F)/wurzel3.
Kann das stimmen? Oder wie genau geht das für n(tau)?

Tut mir leid für die verworrenen Texte, ich hoffe, ihr wisst, was ich meine.
Vielen vielen Dank an euch alle für die Hilfe!

Liebe Grüße

44
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Hilfe gesucht
« on: July 22, 2011, 03:47:37 pm »
Könnt euch ja uns anschließen, dann können wir morgen weiter diskutieren:)... Um so mehr, um so besser!
Grüße

45
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Hilfe gesucht
« on: July 22, 2011, 03:19:01 pm »
Danke euch erst einmal riesig! Um 10 neue Mensa wäre ich gern dabei!

Kann die Lösung von HansOne gut nachvollziehen, bis auf die Lastverhältnisse. Ich hader grad noch, was ich wie und wo einsetzten muss. Stell mich glaub ich zu blöd an, da das meine erste Kegelrollenaufgabe ist. Muss mich noch ein wenig einfuchsen:)...

@noname:
Es handelt sich doch nicht um ein Einzellager, sondern um ein Lagerpaar in X-Anordnung. Das zweireihig entfällt hier.

Liebe Grüße und bis morgen!

PS: Erkennungszeichen: Rote Rose und Luftballon:D...

Pages: 1 2 [3] 4