Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - MBroyal

Pages: 1 2 [3] 4
31
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / [MA 06] MatheI Wiederholung
« on: March 01, 2006, 06:50:06 pm »
Die Frage ist irgendwie doof, aber glaubt hier jemand dass es nötig ist den Umgang mit der Matrixexponentialfunktion ( :sick: )zu beherrschen ?

32
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / [MA 06] MatheI Wiederholung
« on: March 01, 2006, 02:53:13 pm »
ähm ... auf welche Formeln beziehst du dich mit F1, F2, F3  :ph34r: ?

33
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / [MA 06] MatheI Wiederholung
« on: March 01, 2006, 02:21:56 pm »
gibt es eigentlich auch eine Lösungsform wie [ (y,x)^T=(e^t)*{C1[a*cos( :_beta:t) - b*sin(:_beta: t)]+C2[b*cos(:_beta: t) + a*sin( :_beta:t)]} ] für systeme mit mehreren Gleichungen also ganz allgemein für (x.1,x.2,x.3,...,x.n) bei komplexen Problemen ?

34
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / [MA 06] MatheI Wiederholung
« on: March 01, 2006, 12:11:05 pm »
Hi,

mir ging es doch nie um ein RechthaberEI, sondern nur um die Klärung des Problems, denn langsam müßte ich de Mathe1-Prüfung mal bestehn  :cry:  . Entschuldige, falls ich den Eindruck erweckt habe dich ärgern zu wollen. Und ich danke dir nochmal das du dir die Zeit nimmst solche Fragen zu beantworten.

35
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / [MA 06] MatheI Wiederholung
« on: February 28, 2006, 06:54:28 pm »
Ich danke dir Digit, aber eins bleibt noch offen: ich hab das jetzt 2 mal probiert, also beide Möglichkeiten für b=(0,1) oder b=(0,-1). Und es ist irgendwie nicht egal welches Vorzeichen man nimmt, man kommt in 26.1b nur mit dem "positvien" b=(0,1) auf die richtige Lösung.

a=(1,2)^T und b=(0,1)^T:
y=e^t [(2C1+C2)cos(3t) + (-C1+2C2)sin(3t)]     :sorcerer: {laut Lsg. richtig}

a=(1,2)^T und b=(0,-1)^T:
y=e^t [(2C1-C2)cos(3t) + (C1-2C2)sin(3t)]   :whistle:

36
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / [MA 06] MatheI Wiederholung
« on: February 28, 2006, 05:57:19 pm »
Tut mir leid, ich check den zusammenhang immer noch nicht. Es kann ja eigentlich nicht knifflig sein, aber ich seh es einfach nicht.

37
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / [MA 06] MatheI Wiederholung
« on: February 28, 2006, 05:12:06 pm »
Danke Digit, ich weiß deine Hilfe zu schätzen. Aber der link erklärt nicht die bildung von den gesuchten vektoren a und b für die gleichung:

(y,x)^T=(e^t)*{C1[a*cos(  t) - b*sin(  t)]+C2[b*cos(  t) + a*sin(  t)]}

Bei den vektoren a und b handelt es sich nicht um die Eigenvektoren !

 :_lambda: 1=1+3i   --> v1=(1,  2+i)^T
 :_lambda: 2=1 -3i   --> v2=(1,  2 -i)^T

die gesuchten vektoren:
 a=(1,  2)^T
 b=(0, -1)^T

Weiß jemand wie man da drauf kommt ? (Aufgabe 26.1b aus Ü2)

Vielen Dank.

38
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / [MA 06] MatheI Wiederholung
« on: February 28, 2006, 04:02:42 pm »
Hallöchen, für die prüfung wird es (denke ich mal) auch wichtig sein, DGL-Sys. mit komplexen EWs/EVs lösen zu können. Könnte sich mal jemand die Aufgabe 26.1b aus dem Ü2 anschauen und verraten wie man von den Eigenvektoren auf die Vektoren kommt, welche man in die allgemeine komplexe Lösungform einsetzen kann ?    

Lösungsform:    (y,x)^T=(e^:_alpha:t)*{C1[a*cos(  :_beta: t) - b*sin( :_beta: t)]+C2[b*cos( :_beta: t) + a*sin( :_beta: t)]}

a und b sind die besagten/befragten Vektoren

39
Laberecke / Lustige Bilder
« on: February 28, 2006, 01:14:47 am »
habe ich gerade von einem Wing bekommen. Das heißt wohl Krieg ...

40
Belege 3./4. Semester / Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« on: January 27, 2006, 02:31:01 pm »
Ja ok, du hast Recht. Du hast ne Feder bei der das funktioniert, aber bei den meisten Federn funktioniert das eben nicht mit 80%-90% Vorspannung. Aber ist auch egal, man muß das ja nicht so eng sehen mit der Vorspannung

41
Belege 3./4. Semester / Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« on: January 26, 2006, 06:42:44 pm »
Man kommt über beide Rechnungen zum fast selben k.
Deswegen ist in meiner Gleichung auch ein  :rund:

42
Belege 3./4. Semester / Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« on: January 26, 2006, 11:26:42 am »
@Tomcat:

mit den 70,558 N hast du aber ne unterspannung von 1076 N/mm² und ne Oberspannung von 1204 N/mm². Also in meinem Diagramm ist das keine Dauerfestigkeit :ph34r:

"tau"= ((8*D*F)/( :-pi: *(d^3)))*k      
k :rund: (W+0,5)/(W-0,75)
W= D/d

Zumindest ist das so wenn die Feder im ausgekuppelten Zustand um 1,26mm mehr zusammen gedrückt ist als im einegekuppelten. Oder verschiebt sich das bei dir in die andere Richtung ? Also ist dein genutzer Federweg im eingekuppelten Zustand größer als im ausgekuppelten ?

43
Belege 3./4. Semester / Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« on: January 25, 2006, 11:50:30 pm »
Jo Dauerfestigkeit wird schon passen. Aber deine Feder ist nur 51,5%  :nudelholz:  vorgespannt, also ist das ja keine Kunst ... :P

44
Belege 3./4. Semester / Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« on: January 25, 2006, 09:32:49 pm »
Thema Federberechnung

Meint hier irgendjemand wirklich ernsthaft, dass er seine Feder richtig und dauerfest ausgelegt hat ? Ich bin seit ca. 3 Stunden der Meinung, dass das unmöglich ist.

Und das kann ich (vielleicht) beweisen ! Dazu brauche ich die Daten der Feder aus den Tab`s des AH (also bitte so das ich die Feder in der Tab finde). Und ich brauche noch die Kraft bei der die Kupplung schalten soll! Also gebt mir mal eine Aufgabe !

45
Belege 3./4. Semester / Beleg 2 - Sicherheitskupplung
« on: January 18, 2006, 05:33:12 pm »
Hallo ihr's

hat irgendjemand die FAG-Stahlkugeln bzw. FAG-Zylinderrollen als CAD-Modelle gefunden ? Auf web2cad hab ich mich dämlich gesucht ! Jetzt habe ich sie selbst gebaut ...

Pages: 1 2 [3] 4