Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - tengu

Pages: 1 2 [3] 4 5 6
31
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 5
« on: August 08, 2010, 01:09:57 am »
Moin,
1. Freistrahl
Wenn du einen Freistrahl hast und du dein Kontrollvolumen vom Anfang bis zum Ende des Freistrahles wählst so ist die Druckdifferenz Null.

Beispiel:
Du hast eine Milchpackung auf einer Tischkante stehen.
Du schneidest von der Milchpackung den Deckel ab. Dann ist auf der Milchoberfläche Umgebungsdruck. Jedoch in der Tiefe der Milchpackung wächst dieser Druck an (mit dem Umgebungsdruck als Startwert).
Nun stichst du mal an der Seite mit einem Messer ein Loch rein, so das da ein Strahl heraus fließt (ein Freistrahl).
Stell dir jetzt eine Bahnlinie, also den Weg eines Milchteilchens, in diesem Strahl vor.
(vom Loch aus)
Diese Bahnlinie könnte einerseits in diesem Strahl verlaufen oder sie könnte auch auf der Strahloberfläche verlaufen. Und auf der Strahloberfläche herrscht ebenfalls Umgebungsdruck.

Fazit:
Also wenn du einen Freistrahl hast und dein Kontrollvolumen ideal gewählt hast, heben sich die Drücke auf.

2.Kontrollvolumen:
Bei beiden ist gleich vorzugehen:
a) Als erstes wählst du dir ein Koordinatensystem. Dieses bestimmt deine Blickrichtung.
b) Dann wählst du dir dein Kontrollvolumen.
Dabei musst du darauf achten was gegeben ist, was du suchst, was eventuell vernachlässigt werden kann(bspw. Drücke) und was unbedingt eine Rolle spielt.
Dieses Kontrollvolumen ist wie eine Hülle.
Wenn irgendwo eine Strom reingeht, kommt irgendwo auch wieder ein Strom raus.
Deine Blickrichtung ist dabei immer dieselbe.
c)Dann überlegst du dir die Vektoren und die musst du dann multiplizieren. Im Anhang findest du ein Beispiel.
Achte bei der zweiten Impulsbilanz auf das rote Minus - ich denk mal da war dein Denkfehler.


Schicke n8 no und viel Erfolg...

32
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur ws0506
« on: July 24, 2010, 09:34:32 pm »
Moin, weiß jemand wie man bei Klausur WS0506 Aufgabe 5.2
bei a) auf die [latex]$\frac{1}{2}$[/latex] in [latex]$P=\frac{1}{2} \cdot \frac{(\frac{N_{2}}{N_{1}} \cdot U_{1})^2}{R}$[/latex] kommt?

bei b) auf die [latex]$\sqrt{2}$[/latex] in [latex]$I_{max}=\sqrt{2} \cdot \frac{\frac{N_{2}}{N_{1}} \cdot U_{1}}{R}$[/latex]

Ich weiß das [latex]$U_{2}=\frac{N_{2}}{N_{1}} \cdot U_{1}$[/latex] und [latex]$P=\frac{U_{2}}{I_{2}}=\frac{U_{2}^2}{R}$[/latex] sind.

33
Übungsgruppen 3./4. Semester / Übungsaufgaben
« on: June 22, 2010, 11:05:37 am »
und hier nochmal die Serie 5 Aufgabe 1 und 2

34
Übungsgruppen 3./4. Semester / Übungsaufgaben
« on: June 11, 2010, 11:51:03 am »
Hier noch mal serie 1.1a ohne fehler

35
jepp, so ging's mir auch...musste auch erst wü schreiben und bestehen bevor ich energielehre überhaupt nachschreiben durfte...ne 3,7 hat nur leider nicht gereicht um mir die wiederholung zu sparen...

wegen den terminen schau mal hier:

http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=13653&highlight=wiederholungspr%FCfung+kolbenfresser

weiß nur nicht ob die für ss oder ws oder beides gelten...

36
Know-how / Solidworks Hilfe
« on: May 14, 2010, 07:22:36 pm »
hallo Hausmeister2001,

dank dir erstmal für die schnelle antwort. mir geht es darum das mehrere maschinen aufgestellt werden - an verschiedenen positionen zueinander, um den kunden einen eindruck zu geben, welche anordnungen möglich sind. diese sollen als bilddatei gespeichert werden, damit sie später in eine pdf mit eingefügt werden kann.

37
Know-how / Solidworks Hilfe
« on: May 13, 2010, 12:59:53 am »
hey,

kennt sich jemand mit aufstellungszeichnungen aus?
ich soll von meinem chef (mache ein praktikum)
aus eine erstellen, nur hab ich das noch nie gemacht.
würde mich über grundlegende tips freuen.
es geht darum eine zeichnung von baugruppen in verschiedenen positionen zu erstellen, die man dann in
ein dokument als bild einfügen kann

hab schon im internet rumgeschaut und nix gefunden.
(es steht überall, das es so etwas gibt aber keine tutorials)

danke schonmal im vorraus...

38
Übungsgruppen 3./4. Semester / Übungsaufgaben
« on: May 10, 2010, 07:17:48 pm »
Schau mal hier...
F_pb ist der umgebungsdruck,öfters auch mit index "0" oder "unendlich"...

39
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / TM-Wi[e]derholungsklausur
« on: May 04, 2010, 10:36:14 pm »
hui - das ging ja schnell

40
Quote from: Selmer365
Hi!
Kann mir mal bitte einer sagen, wie ich mir die Aufgaben und die Formelsammlung "Kinematische Grundaufgaben" für TM B2 runterladen kann? Ich soll mich immer mit einem Benutzernamen und einem Passwort registrieren. Weder ZIH- Login noch Imma- Nummer und Pers.- Kennziffer funktionieren.
Danke im Voraus für Tipps.

PS: Den Link kenne ich, dieser allein nützt mir leider nix. ;)



Schau mal hier:

http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=16373&highlight=passwort

unter #4

41
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Nachholklausur Wärmeübertragung
« on: April 13, 2010, 02:13:37 pm »
jepp

42
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Nachholklausur Wärmeübertragung
« on: February 16, 2010, 02:28:58 pm »
Theorieteil 19 Punkte
Rechenteil 48 Punkte

Man  brauchte:
35% für ne 4
45% für ne 3,7
50% für ne 3,3
55% für ne 3,0
65% für ne 2,7
70% für ne 2,3
75% für ne 2,0
85% für ne 1,7
90% für ne 1,3
95% für ne 1,0
steht bei Energielehre...

43
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Nachholklausur Wärmeübertragung
« on: February 05, 2010, 11:58:18 am »
kann sich jemand an den fragenteil entsinnen oder oxidiert irgendwo ein fragekatalog rum...

44
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
« on: February 01, 2010, 03:24:07 pm »
seh ich auch so...
ich denke nicht das es im Sinne des Prof.'s ist das wir die Fragen wissen...
zumal ja beim Testat selbst nur 10 drankommen...

zu frage 12- antwort steht in nem Diagramm im skript: atmosphaere S.9/13

Wasserdampf --> 62%
Kohlendioxid --> 22%
Ozon --> 7.2%
Lachgas --> 4.2%

darunter stehen die anthropologischen...

anbei ein skriptzusammenfassung und 2 beantwortete Probetestate aus früheren jahren...

45
Belege 1./2. Semester / Teilaufgabe: Einkauf und Fertigung
« on: July 12, 2009, 05:10:47 pm »
also dank euch erstmal:
hab herrn kumichel angetroffen der mir weiterhelfen konnte:

und eine produktion ist notwendig, da man ja halbzeuge nachproduzieren muss
die elemente sind real zu gestalten und
das lager braucht ihr auch um die elemente irgendwo hinzupacken ...

trotzdem danke noma
viel erfolg no
cu

Pages: 1 2 [3] 4 5 6