Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Mr.Bing

Pages: 1 2 [3] 4
31
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Kegelradgetriebe
« on: June 04, 2008, 01:02:22 pm »
Dann kommt das in der Skizze vielleicht ein bissl blöd rüber, ich habe schon so gerechnet, dass die Radiallast der Abtriebswelle als Axiallast auf die Antriebswelle wirkt und umgekehrt. Trotzdem erstmal danke.
 
Noch eine Frage zur Lagerberechnung. Die Formel lautet ja P=X*Fr+Y*Fa. Was ist denn nun, wenn mein Fa negativ ist? Rechne ich dann mit dem Betrag? Dasselbe wenn man schaut, ob Fa/Fr <> e ist - hier auch den Betrag nehmen? Weil sonst wäre Fa/Fr ja negativ und damit immer kleiner als e.

32
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Kegelradgetriebe
« on: June 03, 2008, 01:03:45 pm »
Also ich hab mich jetzt noch mal mit den Auflagern beschäftigt. Im Bild habe ich mal die Wellen schematisch zusammengebaut, so sieht man ganz gut, welche Kräfte wirken. Zur Berechnung wird ja logischerweise nur die obere Welle herangezogen.
Ich bin immer noch der Meinung, dass das Loslager näher zum Ritzel gehört. Klar ist auch, dass die Axialkraft der Abtriebswelle (Beleg2) als Radialkraft auf die Antriebswelle wirkt und die Radialkraft der Abtriebswelle als Axialkraft auf die Antriebswelle. Die Bezeichnung habe ich trotzdem mit Fam bzw. Frm belassen.
Als Ergebnisse habe ich nun: (Nachname J-R; Vorname A-H)
FDx = 767,17N
FDy = -150N
FDz = -5500N
FCx = 1232,83N
FCy = 750N
 
Kann jemand bitte seine professionelle Meinung dazu abgeben und die Ergebnisse hoffentlich bestätigen? Ich danke euch.
 
@ Hausmeister2001: Das Programm ist cool, leider kann man bei Zahnbreite max. 28mm eingeben, die Werte für den Beleg liegen aber darüber L.
@ DeLang: Ich bin der Meinung, dass man die Kräfte vom Betrag her so lässt und nicht mit irgendwelchen Winkeln erst ausrechnet.

33
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Kegelradgetriebe
« on: June 01, 2008, 01:51:50 pm »
@Schwede: Also wir haben mal in einer Übung aufgeschrieben, dass bei langen Wellen aufgrund der Wärmedehnung das Festlager an der Ritzelseite sein sollte. Hier ist es doch aber eher eine kurze Welle.
 
@Litschi: Danke für den Tipp, werde es dann wohl nochmal überarbeiten.

34
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Kegelradgetriebe
« on: May 31, 2008, 02:57:31 pm »
Quote
und weil deine zahnräder sich drehen wirkt auf das öl, das dann auf denen rumschlabbert, eine schöne zentrifugalkraft, die es als ölnebel im gehäuse verteilt. und so bekommen auch deine lager etas von dem zeug ab.

Aha.
 
Ich hätte dann noch Interesse an einem Ergebnisvergleich der Auflager. Keine Angst, ich will hier nicht den ganzen Beleg vergleichen, nur ohne die richtigen Auflager macht's halt keinen Sinn weiter zu rechnen.
Also ich bin Nachname J-R und Vorname A-H und hab folgende Ergebnisse:
 
FBx=-1732,825N
FBy=-5500N
FBz=-150N
FAx=3732,825N
FAz=750N
 
Wäre wirklich super, wenn noch jemand Ergebnisse hat und die hier mal einstellt.
 
Dank an euch.

35
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Kegelradgetriebe
« on: May 31, 2008, 01:35:29 pm »
Hallo Leute, ich hab mal ne Frage wegen dem Gehäuse und der Ölsumpfschmierung. Im Anhang ist ne grobe Skizze wie ich mir das gedacht habe (rot= An- bzw. Abtrieb, schwarz= Lager, blau= Gehäuse).
 
Soll jetzt der ganze Zwischenraum zwischen Gehäuse und Welle bzw. Zahnrad mit Öl vollgepumpt werden??? Das wär sicher ein bissl blöd, zumal in der Aufgabenstellung steht, dass die Zahnhöhe des Zahnrades eintaucht.
Wenn ich jetzt nur so viel Öl reinmache, dass die Zähne eintauchen, was wird dann aus der Schmierung der Lager von Welle 1 und 2? Das Antriebszahnrad bekäme ja dann noch das Öl, was das andere "mitschaufelt", oder?
 
Wer echt super, wenn mir einer helfen könnte, steh nämlich gerade irgendwie auf'm Schlauch:wacko: .

36
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Fertigungstechnik
« on: January 31, 2008, 03:03:02 pm »
Weiß schon jemand wo und zu welcher Uhrzeit die FT-Prüfung stattfindet?
Ich konnte nämlich gerade nichts finden.

37
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 18, 2008, 01:06:40 pm »
Wir haben noch keine Wälzlagerkataloge bekommen. Kann man sich die irgendwo runterladen?
Wie sieht es mit der Modellierung der Lager aus? In SW gibt es ein Kugellager. Muss man das maßlich anpassen, oder gibt es noch weniger aufwendige Möglichkeiten? Ich steig da nämlich nicht so ganz durch, wenn ich mir die Skizze von dem Teil anzeigen lasse und die Maße ändern will, erscheint immer "Skizze überdefiniert".

38
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 2.2.2
« on: January 18, 2008, 01:02:50 pm »
Ich hatte nach AH SR18 gerechnet. M_G = Fu*d2/2 (Fu=M_t/(dL/2)
M_G = 16716,26 Nmm

Dann W_p = pi* (dm^3/16) mit dm = (d2-d3)/2.
W_p = 62,48 mm^3

Tau = M_G/W_p = 267,55 N/mm^2 ???????????

Mit deiner Rechnung –> M_G über F_M zu errechnen komme ich jetzt auch auf die Lösung. Aber warum macht man es so und nicht wie ich es zuerst hatte?

39
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 15, 2008, 02:50:27 pm »
@ SCAR(ed) Heisst das jetzt man soll den Wert abschätzen???

40
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 2.2.2
« on: January 15, 2008, 02:47:21 pm »
Wie groß ist denn Tau bei der Errechnung der Vergleichsspannung? Hab es mit Mt/Wt versucht, dass stimmt aber leider nicht.
Der Wert müsste bei ungefähr 175 liegen. Nur wie kommt man darauf?
 
Kann jemand helfen?

41
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 14, 2008, 04:35:49 pm »
Quote
wegen dem abstand keilwelle zu absatz: IIRC sollte die kerbwirkung der einen kerbe bis zur nächsten abgeklungen sein (laut DIN 743).

Gut, aber was bedeutet jetzt IIRC?:wacko:

42
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 13, 2008, 03:52:54 pm »
Super, Danke.
 
Das der Unterschied nur gering ist hab ich auch berechnet. Ich dachte nur, dass man es vielleicht vollständigkeitshalber einbezieht.
 
Zu den Schrauben kann ich leider nicht viel sagen. Wir haben aber nächste Woche noch Aufgaben in der Übung dazu, vielleicht lässt es sich da ja klären.
 
 
Eine Frage hab ich auch noch: Gibt es Richtlinien, wo der Abstand z.B. einer Keilwellenverbindung zu einem Wellenabsatz oder einer Sicherungsnut vorgeschrieben ist?

43
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 13, 2008, 01:48:16 pm »
@Kaefer: Ich hab mal schnell im Paint meine Prinzipskizze grob gezeichnet.
 
@alle: Wie sieht`s denn nun mit der Vergleichsspannung aus? Geht die Zugbeanspruchung mit ein?

44
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 13, 2008, 11:06:09 am »
Ich hab sie nicht beachtet, d.h. ich hab die Kräfte so angenommen, wie sie eingezeichnet sind.

45
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 13, 2008, 10:48:41 am »
@Krauti: Ja, werd ich dann wohl machen müssen. Danke für den Tipp.
 
@Kaefer: Die Tabelle 11.5 bezieht sich glaube ich auf Abbildung 11.17. Vielleicht war das dein Fehler?
 
Ich bin gerade auf der Suche nach Fehlern in meiner Rechnung. Habt ihr in die Vergleichsmittelspannung die Zugspannung eingerechnet, oder ist sigmaz,nenn auch gleich null?

Pages: 1 2 [3] 4