Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - MaBoTU

Pages: 1 ... 12 13 [14] 15
196
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur Fischer 2006 - Seite 1/2
« on: August 02, 2007, 07:44:54 pm »
@fritti
Ich hab meinen Lösungsweg mal abfotografiert.
 
 
Jetzt hab aber ich noch ne Frage zu 2e: Den dritten Eigenvektor hab ich ja übers Kreuzprodukt bekommen. Bloß beim Eigenwert bin ich mir nicht ganz sicher:
Im Merziger steht, dass bei symmetrischen Matrizen das charakt. Polynom in Linearfaktoren zerfällt, also: ( 2-lambda)*(3-lambda)*(lambda3-lambda)=0.
Und dann hab ich noch gelesen, dass die Determinante der Matrix gleich dem Absolutglied des Polynoms ist. Also 2*3*lambda3=9. Somit ist lambda3=3/2.
Stimmt der Lösungsweg so, denn hinhauen tuts ja?

197
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Formeln und der Grafiktaschenrechner
« on: August 05, 2007, 02:55:37 pm »
...genau, und manche haben nur noch den GTR.

198
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
« on: August 05, 2007, 04:02:51 pm »
@Noone Du meinst sicher Aufgabe 7: Das maximale Spiel beträgt aber 2,54mm!
 
@badewannenchemiker86
7.2: -mögliches maximales Spiel von 2,54 mm ist für eine Maschinenbaugruppe zu hoch
7.3: -Passmethode mittels Passscheiben zwischen Sicherungsring und Zahnrad
-Einstellmethode mittels selbstausgleichendem Glied z.B. Druckfeder

199
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
« on: August 05, 2007, 04:55:22 pm »
Also:
 
Rillenkugellager: B=17 (+0,-0.12)
Distanzbuchse: ld=36 (+0.3,-0.3)
Zahnradnabe: lz=30 (+0.2,-0.2)
Breite Sicherungsnut: m=1.6H13=1.6 (+0.14,-0)
Sicherungsring: s=1.5 (+0,-0.06)
Lges=109 (+0.3,-0.3)
Lage Sicherungsringnut: n=8 (+0.2,-0.2)
 
maximales Spiel: lges(max)-n(min)+m(max)-s(min)-B(min)-ld(min)-lz(min)=2.54mm
minimales Spiel: 0.1mm

200
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Hinze Klausur 2005/2 - Seite 4
« on: August 09, 2007, 05:31:14 pm »
Wie ist denn die Lösung zur 1.c) ?

201
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur 08.2000 - Seite 1/2
« on: August 05, 2007, 02:38:31 pm »
Was würdet ihr bei den Aufgaben 5,6,7,8,10,12 schreiben bzw.konstruktiv verändern?

202
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur 07.2002 - Seite 3/4
« on: August 05, 2007, 09:10:28 pm »
Was habt denn ihr bei der 7.Aufgabe?

203
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur 08.2000 - Seite 1/2
« on: August 05, 2007, 07:38:18 pm »
Also wir haben glaube ich aneinander vorbeigeredet, ich meine natürlich auch dass das T nach oben zeigt, also wie ein T normal aussieht (hab mich falsch ausgedrückt). T-Profil geht genauso wie Kreuzprofil! Steht nämlich auch im Skript 4-13. Kommt immer drauf an, wie die Kraft angreift.

204
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur 08.2000 - Seite 1/2
« on: August 05, 2007, 08:17:42 pm »
Ich dachte die meinen Widerstandspunktschweißen und nicht Schmelzschweißen allgemein. Wenn die letzteres meinen, haste natürlich Recht. Manchmal könnte man echt verrückt werden, dass die Fragestellungen nicht ganz eindeutig sind, hab ich schon bei anderen Prüfungen gemerkt.

205
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur 08.2000 - Seite 1/2
« on: August 05, 2007, 08:05:37 pm »
Bei der 7. würde ich sagen, dass es nicht möglich ist 5 dieser 5mm dicken Bleche an einer Stelle übereinander ordnungsgemäß zu schweißen.
Was meinen die nur bei der 8.Aufgabe mit den 3 Punktanordnungsformen? Im Hoischen findet man aber auch nüscht :(

206
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur 07.2002 - Seite 3/4
« on: August 06, 2007, 12:07:52 pm »
Guck dir mal die Konstruktion an: Es gibt keine feste Verbindung zwischen der Achse und dem Rad, sodass du kein Drehmoment übertragen kannst. Das Rad ist nur auf der Achse gelagert. Wäre  z.B. das Rad über eine Passfeder mit der Achse verbunden, so wäre diese nun eine Welle, da du Kräfte bzw. Drehmomente übertragen kannst!

207
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
« on: August 06, 2007, 11:30:33 am »
Dat geht so:
 
Du suchst dir im Arbeitsheft Teil 2 dein Rillenkugellager heraus LA4 6207. Damit haste die Breite von dem Lager und den Innendurchmesser. Diesen nutzt du und guckst im Arbeitsheft Teil 1 bei den Sicherungsringen WE8 nach diesem Durchmesser und dann bekommste alle Maße für Sicherungsring und Nut.

208
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur 07.2002 - Seite 3/4
« on: August 06, 2007, 11:40:50 am »
@PT2006
Ich hätte das Gleiche geschrieben. Man sollte auf alle Fälle nur 10mm Bleche nehmen (oder sogar nur 5mm Bleche, da geringe Belastung), denn damit braucht man nur ein Halbzeug bestellen - kostengünstiger.
 
@Bommis
Zuerst: Es ist keine Welle, sondern eine Achse, da kein Drehmoment übertragen wird. Der Außenring hat Umfangslast, das er mit dem Rad fest verbunden ist und sich mitdreht, während die Gewichtskraft immer nach unten zeigt. Innenring ist lose und somit Punktlast.

209
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
« on: August 06, 2007, 11:44:53 am »
H13 steht in der Tabelle vom Sicherungsring oben unter m. Groß H bedeutet unteres Abmaß ist 0 (siehe TP8). Dann schaust du vorn bei Isogrundtoleranzen nach (TP3) bei IT13, das Maß der Nut ist zwischen 0 und 3 - also ist das obere Abmaß +0.14mm.

210
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur 07.2002 - Seite 3/4
« on: August 06, 2007, 03:33:16 pm »
Da das hier der Thread für die Klausur 2002 ist, meine ich natürlich die 7 mit der Toleranzkette.
 
Hier mal meine Ergebnisse:
2.Höchstspiel: 0.63mm
3.x=3.7mm (von der linken Nutkante bis zum rechten Wellenende)
4.?
 
Aufgabe 9
 
1.Innenring - Punktlast
   Außenring - Umfangslast
 
3. Bohrung: M7
    Buchse: g6

Pages: 1 ... 12 13 [14] 15