Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - TermyLucky

Pages: 1 ... 11 12 [13] 14
181
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: July 20, 2007, 08:05:05 pm »
Tach!

Ich hab doch noch schnell die Zeit gefunden, alles in Schönschrift zu schreiben und einzuscannen. Ich hoffe man kanns lesen. Aufgabe 1 bis 10a) bin ich mir ziemlich sicher, 10 b) wüsste ich aber selbst gern, ob es stimmt. Wenn meine Logik stimmt, dann habe ich für beide Systeme nämlich verschiedene Seilkräfte (unlogisch, oder?). So wie es jetzt da steht habe ich zwei identische Seilkräfte.

In Aufgabe 10a) berechnen wir ja die Kraft, die das System wieder ins statische GGW bringt und die resultierende neutralisiert und darüber dann die Beschleunigung? <- Problem, weil unterschiedliche Seilkräfte.

182
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung TM1
« on: July 17, 2007, 11:31:54 am »
Ich weiß zwar nicht, woher du deine Vergleiche ziehst, aber einfach sieht bei mir dann doch deutlich anders aus.

Hohes Fehlerpotential, Fragen aus dem Bereich Festigkeitstheorien (zugegeben einfache) und nicht gerade eindeutige Aufgabenstellung (ich habe Teilaufgabe 2.5 völlig falsch interpretiert, mein Nebensitzer wusste nicht, was in 3. überhaupt verlangt war. Zum Bestehen reicht es, mehr nicht!

183
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgabe 8.2 Statik
« on: June 30, 2007, 02:34:17 pm »
Hat jemand mal die 8.2 versucht? Ich komme nicht auf das richtige Ergebnis!
xs= -0,052
ys= 0,055

Habs auch schon mit einem neuen Koordinatensystem versucht.
Was mach ich falsch...der Kreis geht mit seinem Umfang 9,42a und seinem Mittelpunkt M(2a,a), oder nicht?

184
Praktikum 1./2. Semester / FA - Fehleranalyse
« on: June 06, 2007, 10:15:06 am »
Die letzte Frage ist einfach beantwortet...leite einfach die W(x)-Funktion zweimal nach x ab (dreimal, wenn du den Beweis für Wdpkt. brauchst) und ferdsch der Lack. Die Ableitung ist eigentlich nicht so schwierig, wenn man sich zusammenreißt (hab auch zwei Stunden gebraucht, bis es mathematisch korrekt war).

185
Praktikum 1./2. Semester / OA - Optische Abbildung
« on: May 29, 2007, 12:31:30 pm »
:w00t: Wer hat hier behauptet, dass Antestat war einfach :nudelholz:
Also wenn ihr es mit 1,0 bestehen wollt, solltet ihr Meister der Optik sein.

Mal ehrlich:
Es kam nicht eine Frage aus der Einweisung dran. Und die Fragen waren schwer. Mindestens drei von uns hätten eigentlich der Ehrlichkeit halber nach Hause gehen müssen.

Positiv:
Der Praktikumsbetreuer: alt, aber knuffig und extrem hilfsbereit.
Nur zwei der drei Aufgaben (die ersten beiden) mussten bearbeitet werden. Aber die Fehlerrechnung zu beiden waren nicht gerade einfach.

Naja...vorbei ist vorbei.

186
Praktikum 1./2. Semester / TA - Thermische Ausdehnung
« on: May 16, 2007, 05:32:48 pm »
Wir hatten heute auch endlich das TA-Praktikum und bei uns waren die Fragen wie folgt gestellt:
1. Geben sie Volumen- und Längenausdehnungkoeffizienten mit ihren Definitionen an!
2. Wie lautet der Zusammenhang von :alpha_kl: und :gamma_kl: für isotrope Stoffe, leiten sie her.
3. Gegeben ist ein Funktion D(a,b,c)=a*b/c. Bilden sie :delta_gr: D
4. Schildern sie die Versuche und geben sie an, wie die Wärmeausdehnungskoeffizienten ermittelt werden.
5. Hier war im wesentlichen der Inhalt aus dem Abschnitt Anhang gefragt!

Die Lösung darf sich jeder selber zusammensuchen (so schwer ist es ja nicht).
Abschließend muss man sagen, dass der Versuch selbst (jede 2er Gruppe führt nur einen der beiden Versuche durch) ziemlich langweilig ist, die anschließende Fehleranalyse aber nervenaufreibend.

Der Übungsleiter ist auch sehr gut!

187
Da ich heute zwecks Abgabe des Berichtes mal im Praktikantenamt reingeschaut habe, habe ich der netten Dame auch noch ein paar kleine Fragen gestellt betreffend einiger Gerüchte, die so in letzter Zeit aufgekommen sind.

1. Dem P-Amt ist es absolut egal, in wieviel Betrieben das Praktikum absolviert wird. Ihr könnt es in einem machen oder auch in zwei oder mehr. Hauptsache ihr kommt auf eure sechs Wochen.

Folgendes gilt nur für den Studiengang Chemie-Ingenieurwesen:
2. Es ist noch nicht die Regel gegeben, dass das Vorpraktikum bis zum Ende des 6. Semester abgeleistet werden kann. Dies geht bisher nur über den Antrag, eine ausstehende Prüfungsleistung durch das Vordiplom mitschleppen zu dürfen. Anders bisher nicht. Sobald aber jemand noch eine andere Prüfung noch offen ist, ist dieser Weg hinfällig.

Womit wir beim letzten Punkt wären:
3. Im FSR wurde mir gesagt, dass die angesprochene Ausnahmeregelung, die unsere Vorgänger erwirkt haben, bei einem gewissen Herrn Rohm beantragt werden muss. Allerdings war man sich da nicht ganz sicher, da offenbar wieder einmal zwei Personen für den Studiengang CIW in der Verantwortung zu stehen scheinen (müssen wir eigentlich den Rest unseres Studiums zwischen den Stühlen sitzen?). Man hat mir empfohlen einfach mal im Prüfungsamt nach zuständiger Person und Art und Weise des Antrags zu fragen, was ich dann aber heute doch nicht mehr gemacht habe.

Ergo:
Die Ausnahmeregelung des Vorgängerjahres gilt bisher !NICHT! für die IJ 2006. Es muss möglicherweise jede betroffenen Person selbst einen solchen Antrag stellen.

[SIZE="1"]Ich werde das zwar weiter verfolgen, selbst aber in dieser Hinsicht nichts mehr unternehmen, da es mich ausnahmsweise mal nicht betrifft.[/SIZE]

mfg

188
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5
« on: August 05, 2007, 07:07:41 pm »
@Fritti...erklär das doch bitte einmal.

Wir haben uns auch Seite 160 zu herzen genommen und kommen auf folgendes Ergebnis:

y2(x)= exp(x) + exp(2x) - (1+exp(x))* ln(exp(2x)+exp(x)+1) - 1

Haben allerdings massiv unter den Tisch fallen lassen, dass y''(x) mit einem Vorfaktor versehen ist. a1(x) ist also nur 2.

Hat jemand einen ordentlichen Link zum Thema Alembertsches Verfahren zur Hand?

Jetzt noch mal ein O-Ton

Liebe Mitstudenten, bitte unterlasst in Zukunft Einträge wie "Oh, das habe ich schon gerechnet, das war ganz einfach.". Wenn es so einfach war, wird es euch auch nicht umbringen, euren Weg (WICHTIG) und eure Lösung hier zu posten. Außerdem würde ich mich freuen, wenn ihr euch in Zukunft an die Vorschläge der Moderatoren halten würdet und die Aufgabennummer zu eurem Beitrag in den Titel schreiben würdet.

Danke im Vorraus

189
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5
« on: August 05, 2007, 07:13:08 pm »
@Fritti

Dein Rechenweg ist ja soweit (in Aufgabe 3 ) richtig. Aber deine quadratische Lösungsformel bringt nicht ganz das richtige Ergebnis. Das Lamda lautet 2+2i und 2-2i. Weil die Wurzel aus -4 nun mal +/-2i ist, ne wahr? ;-)

190
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Fachprüfung
« on: July 27, 2007, 12:42:37 pm »
Dann will ich aber jetzt ein fettes Danke haben :D .
Und ich glaube da konnte jemand nicht richtig zählen. Ich habe 53 Noten gelesen und das passt auch besser zu unserer Studentenzahl. Ich kenne da nämlich noch einige (mir fallen da spontan mal 6 ein), die noch dabei sind und das im WS07/08 nachholen werden.

Betrachtet man nämlich die Gruppeneinteilung fürs OC, sind wir noch knapp 70 Leute, also knapp 60% von der Ausgangsteilnehmerzahl.

Mein Blitz war im Ggsatz zu badewannenchemiker etwas zu kraftvoll...also entschuldigt bitte die Quali.

191
@StarKI:

Deine These ist zwar grundsätzlich richtig, eigentlich sollte das VSEPR-Modell jedoch nie mit der Mölekülorbital-Theorie vermengt werden, da es zwei völlig verschiedene Ansätze sind, Bindungsgefüge und Molekülaussehen zu erklären.
Ich empfehle hier nur noch mal im Riedel (Allg. und Anorganische Chemie) das Thema Hybridisierung und MO-Theorie durchzulesen.

VSEPR und MO never ever vermengen. (Mich stört es nicht, aber deinen Prof eventuell schon - unserer hat uns davor gewarnt).

192
Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester / Redox-Reaktionen: Ladungsausgleich
« on: February 24, 2007, 01:14:22 pm »
Mal ne Nebenfrage zu den Oxidationszahlen:
Ich bin mit meiner Komolitonin noch nicht ganz eins geworden wer recht hat:
Sie bestimmt die Oxidationszahl immer anhand der Summenformel, ich anhand der Lewisformel. Bei einfachen Molekülen ist das Baum, aber bei Verbindungen in denen gleiche Atome mit unterschiedliche OZs vorkommen, wie Per- oder Superoxidsäuren wird es da schon schwieriger.
Sie bestimmt die Oxidationszahl so (Z.B. Peroxomonoschwefelsäure (carosche Säure):
Summenformel: H2SO5
OZ einzeln: H +1, O -1, S gemäß der Regel "Summe der OZ entspricht Ladung der Verbindung" +3.

Ich habe das in meinem Chemie-LK folgendermaßen gelernt:
- Lewisformel mit allen bindenden und nichtbindenden Elektronenpaaren aufstellen.
- Gedankliche Zuordnung aller Elektronen einer Bindung zum elektronegativeren Partner.
- OZ= Hauptgruppenzahl (nach dt. Nomenklatur) - Anzahl zugeordneter Elektronen.
Meine Lösung habe ich mal unterdran gemalt!

Und wer hat jetzt Recht?

193
Praktikum 1./2. Semester / Hinweis Praktikum Dr. Kaskel (CIW)
« on: February 07, 2007, 12:17:24 pm »
Habe so eben die freudige Email erhalten:

[SIZE="4"]Der Termin wurde geändert auf 1. März 2007 um 10.00 im anorganischen Hörsaal. Zur Erinnerung: Dieser Termin ist eine Pflichtveranstaltung. Also a) da sein und b) weitersagen![/SIZE]

(mit besten Danke an Julia Henle).

Viel Erfolg noch bei den restlichen Prüfungen.

Das Schwarze Brett befindet sich im Übrigen im FF-Bau vor dem Eingang zu den Labors im Erdgeschoss auf der rechten Seite.

194
Praktikum 1./2. Semester / Hinweis Praktikum Dr. Kaskel (CIW)
« on: January 31, 2007, 03:56:28 pm »
[align=center]!!!WICHTIGER HINWEIS!!![/align]
[/SIZE]
[/B]
Betreffend:
Sicherheitsbelehrung Praktikum Anorganische Chemie
CIW IJ 2006
Leitende: Dr. Kaskel, Dr. Svenkovska, DC Henle


Wir bereits bekannt sein dürfte, findet am 6. März 2007 die notwendige Sicherheitsbelehrung zur Teilnahme am Praktikum anorganische Chemie statt. Wir haben leider erst heute davon entfernen (wir musste früher weg wegen der Studium Generale Prüfungen) und waren gelinde gesagt : ENTSETZT , da dieser Termin in unserer letzten Freiwoche liegt, die einige ja für ihr Vorpraktikum nutzen wollen bzw. müssen.

Deswegen haben wir uns heute mit der Verantwortlichen DC Julia Henle in Verbindung gesetzt und sie nach einem alternativen Termin gefragt. Sie hat grundsätzliche Bereitschaft signalisiert den Termin nach vorne zu ziehen. Es sind der erste und zweite März 2007 im Gespräch. Sie muss das aber noch mit dem Sicherheitsbeauftragten klären und schauen, ob sie für einen der beiden Tage einen Raum findet. Also Achtung:

DER TERMIN FÜR DIE SICHERHEITSBELEHRUNG KANN SICH NOCH ÄNDERN.
Aber es steht noch nichts fest!
Bitte sagt all euren Komolitonen bescheid , dass sich noch eine Terminänderung ergeben könnte!


Im Försterbau wird es dann einen Aushang geben, auf dem dann der Termin vermerkt wird.

Außerdem habe ich Fr. Henle meine Email-Adresse hinterlassen und werde hoffentlich bald eine Email mit der Entscheidung erhalten.

Als besonderen Service biete ich euch noch an, bei gefallener Entscheidung eine Email zu erhalten, in der ihr über den Ausgang der Verlegung berichtet wird. Dafür müsst ihr mir nur eine Email schicken.
(Profilname anklicken - Email schicken - Betreff: Newsletter Sicherheitsbelehrung).

Außerdem werden wir morgen noch in der Mathevorlesung Herrn Großmann etwas sagen lassen (das sich der Termin ändern könnte).

Auf ein wiedersehen im Nächsten Semester und viel Erfolg in den Prüfungen
Johannes
1. Sem CIW

---
P.S: Ich hoffe es war auch in eurem Sinne.
Ich meinerseits möchte gern mal wieder bzw. muss auch dringend mal wieder nach Hause fahren (500km gen Südwesten) und möchte gern mehr von meinen 100€ Reisekosten haben, als nur drei Tage daheim zu sein.

195
Erstsemester-Unterstützung / Grundpraktikum CIW
« on: December 03, 2006, 11:38:33 pm »
Völlig richtig die Einschätzung. Ist noch mal eine Woche "frei" nach dem Praktikum. Die geht aber eher für die Abschlussprüfung drauf. Ich finds allerdings eine Frechheit von der Planung her. Ich hoffe das bessert sich in den nächsten Semestern wieder...ich hätte schon gern mal ein paar Tage, an denen ich mal nach Hause fahren kann (und wirklich ausspannen).

Pages: 1 ... 11 12 [13] 14