Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - TermyLucky

Pages: 1 ... 10 11 [12] 13 14
166
Schließe mich der Bitte an. Habs mit Firefox und IE7 probiert.

167
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Lösungshilfen Übungsaufgaben
« on: November 09, 2007, 09:56:40 am »
Ich weiß leider nicht, wer der Herausgeber dieser Lösungen, ich vermute jedoch, dass es sich dabei um eine vermutlich relativ alte Lösung handelt, die mal von offizieller Seite veröffentlicht wurde. Die .pdf-Version wurde von Mechatronikern übermittelt.

Darüber hinaus muss ich sagen, dass es wie bereits im ersten Post geschrieben a) nicht meine erste Wahl war die Lösungen SO weiterzureichen und b) ich es von meiner Seite her nicht als Freibrief betrachte, TM künftig zu meiden. Wer das denkt, selbst schuld! Leider sind unsere werten Übungsleiter aber auch nicht immer fähig alles zufriedenstellend zu erklären. Außerdem wird es mir mehr als Übungshilfe dienen, da ich spätestens zur Prüfungsvorbereitung auch noch andere Aufgaben zu lösen versuchen werde, die nicht in der Übung bearbeitet wurden.

168
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Lösungshilfen Übungsaufgaben
« on: November 08, 2007, 07:04:50 pm »
Eigentlich wollte ich es ja wieder über den Mailverteiler ja, aber der hat leider total versagt (nur einer neben mir hat nach bisherigen Feedback die Mail erhalten).

Zum Thema:

Ich habe gestern erfahren, dass es tatsächlich offizielle Komplettlösungen für die TM-Übungsaufgaben des aktuellen Semester gibt. Diese wurden freundlicherweise von Claudia und Sindy an mich weitergereicht (viel Dank hierfür) und bereits einige ihr Interesse dafür bekundet haben, poste ich hier mal einen Download-Link von Rapidshare. Die gepackte Datei ist etwa 25 MB groß und einfach dort herunterzuladen. Viel Spaß beim Anschauen und Verstehen.

Rapidshare

169
Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester / Vorlesung DI 2. DS - Eine Bitte
« on: October 30, 2007, 04:34:24 pm »
Auch auf die Gefahr hin, mich jetzt unbeliebt zu machen:

[SIZE="2"]Könnte BITTE die Studenten der Vorlesung TM A1 im AUDIMAX am Dienstag in der 2. DS solange warten, bis wenigstens 80% der Studenten der vorangegangen Vorlesung den Saal verlassen haben?[/SIZE]

Es kann ja wohl nicht sein, dass sich mit dem letzten Wort des Professors die Tür öffnet und die Masse bereits in den HS strömt, damit die Ausgänge verstopft und einen schnellen Wechsel der Studentenschaft innerhalb einer akzeptablen Zeit unmöglich macht. 700 Studenten brauchen nun einmal eine gewisse Zeit um das AUDIMAX zu verlassen. Ich glaube kaum, dass die Platzanzahl derart begrenzt ist, dass ein solches Hineinstürmen nötig ist.

[SIZE="4"]DANKE[/SIZE]

170
Erstsemester-Unterstützung / Mathematik-Vorlesung
« on: October 30, 2007, 04:26:22 pm »
So, jetzt muss ich auch mal meinen Senf zuR Vorlesung des Prof. Eppler abgeben, ich habe mir das Ganze mal letzte Woche Donnerstag zu Gemüte geführt.
Das Genie beherrscht das Chaos...und was macht der Rest in Audimax?
- Anstelle eines wohl durchdachten Folienaufschriebs der blanke Foliensparwahn. Mehr kann man nicht auf eine Folie quetschen.
- Undurchsichtige und bisweilen überflüssige Beispiele, in denen er obendrein undurchsichtige Kniffe und Rechnungen zwar erwähnt, aber mit keinem Wort auf der Folie erwähnt.
- Unnötige Beamerprojektionen mit Abschreibarbeit...Prof. Großmann hat es zwar genauso gemacht im 1. Studienjahr, hat aber a) die wichtigsten Punkte auf den handschriftlichen Folien  geschrieben und seine Beamerfolien lediglich als Zusammenfassung verwendet (die man aber nicht weiter beachten musste und sich auf die Vorlesung konzentrieren konnte) und b) nicht erwartet, dass man die Inhalt innerhalb kürzester Zeit liest, zusammenfasst und verständlich in seinen Heft bringt.
- Sehr monotone Vortragsweise, die einem den Eindruck vermittelt, man müsse nicht zuhören (muss doch nicht sein, oder?).
- Ständiger Bezug auf ein Buch (das wahrscheinlich nur 5% der Studenten zur Verfügung steht).
- "Definition-Gekloppe"...ich muss nicht jeden Fachausdruck aus dem Bereich der Reihen kennen, um damit umgehen zu können.

Positiv anzumerken ist
- Die Tatsache, dass ein elektronisches Skript existiert.
- Die Tatsache, dass er von Anfang an Beispiele bringt.
- Die Tatsache, dass die Vorlesung immer noch so gut besucht ist...obwohl nur noch die Angehörigen der FAK MW drin sitzen, war das AUDIMAX gerammelt voll. LOB!

FAZIT:
Stark gewöhnungs- und verbesserungswürdig. Ich hätte nie gedacht, das mal zu sagen, aber: Ich bin froh, Prof. Großmann zu haben! (VORSICHT, Schleimspur :P )

171
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Erste Vorlesung = letzte Vorlesung?
« on: October 11, 2007, 07:19:56 pm »
Muss dich berichtigen...es gibt ein Mikro! Bei der Maschbauer-Gruppe vor uns hatte der Prof eins um den Hals. Prof. Kaskel hat es teilweise schließlich auch benutzt. Außerdem kann es nicht Ziel der Veranstaltung sein, die Leute so zu triezen, dass sie freiwillig diese Vorlesung streichen.

(Außerdem schaffen sie es so eh nicht uns zum Aufgeben zu Zwingen. Haben heute festgestellt, dass wir doch noch fast 90 von ehemals 115 Studenten sind. Ich empfinde es trotzdem als unmöglich).

172
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Erste Vorlesung = letzte Vorlesung?
« on: October 11, 2007, 06:06:36 pm »
Mich würde ja mal dringend interessieren, was so der Rest der Belegschaft von unserer tollen Vorlesung in Physikalischer Chemie gehalten hat bei Professor Arndt (habe ich jetzt dem Stundenplan entnommen, denn er sich glaube ich nicht vorgestellt).

Bis jetzt empfinde ich diese Vorlesung als ein gewisse Frechheit, wenn er es nicht für nötig hält ein Mikrofon zur Hand zu nehmen, obwohl man ihn mehrfach darum gebeten hat!

Warum Mikro? Weil er a) kein solches Organ als Stimme sein Eigen nennt, dass er es schaffen würde den Hörsaal einigermaßen anständig akustisch zu füllen und b) mehr als 150 Studenten den Hörsaal besetzt haben und durch diese immer ein solcher Geräuschpegel herrscht (Niesen, Räuspern, Schnupfen, Rascheln), der ein Zuhören in einer Entfernung größer als drei Reihen unmöglich macht. Ich konnte seinen Ausführungen nicht länger als zehn Minuten folgen, was natürlich auch an der schlechten Luft und der fortgerückten Stunde lag. Und nein...ich saß nicht ganz hinten sondern etwa in der Mitte der Höhe des Hörsaals. Sobald Prof. Arndt sich gen Tafel drehte wars mit Verstehen vorbei.

Angesichts des Verweigerns eines Mikrofons, eines herunterladbaren Skripts und eines verständlichen Tafelanschriebs habe ich bisher massiv den Eindruck, Prof. Arndt legt es darauf an, dass die Studenten seine Vorlesung meiden, was ich eigentlich nur ungern hoffe. Das liegt nämlich auch nicht im Sinne meiner Steuern zahlenden Eltern.

Eure Meinung ist gefragt!

[SIZE="1"]P.S: Ich bin zwar jetzt sicher ein paar Leuten auf den Schlips getreten, aber ich hoffe es noch moderat genug formuliert zu haben. Sollte Prof. Arndt zufälligerweise hier mitlesen, würde ich mich a) über einen Kommentar und b) eine Besserung und/oder Annäherung freuen.[/SIZE]

173
Laberecke / Handy/Telefonverträge - was habt ihr?
« on: October 01, 2007, 10:08:12 am »
Mein Vertrag ist ein wenziges Stück älter. O2 Genion mit Homezone ohne Flat, dafür jeden Monat fünf Euro frei, günstige Minutenpreise und das ganze für 12,50 je Monat. Bis auf den vorletzten Monat komme ich mit 13 bis 14 Euro auch immer hin.

Die Homezone ist je nach Wetterlage wirklich riesig. Ich weiß leider nicht genau, wo das Zentrum liegt, auf jeden Fall schließst sie mindestens das HSZ, die Wundtstraße, den Altmarkt ein. Bei optimaler Wetterlage auch noch den Albertplatz und die Freiberger Straße.

174
Marktplatz / Physik Übungsbuch
« on: September 26, 2007, 03:07:06 pm »
[COLOR="Silver"]Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer
Übungsbuch Physik
9. Auflage
Fachbuchverlag Leipzig

In gutem Zustand
VHB: 10 €
[/COLOR]
[COLOR="Red"]
VERKAUFT an OVERLORD[/COLOR]

175
Praktikum 1./2. Semester / Praktikum Organik CIW
« on: September 25, 2007, 01:21:50 pm »
Quote from: Jesse
5. hab ich vergessen

5. Was ist ein Nukleophil? Erklärung und je zwei Beispiele für starke und schwache Nukleophile.

Nachtrag zu 1.:
Hier sollte man noch E/Z-Konfiguration nennen.

176
Laberecke / PC-Anschaffung zum Semesteranfang?
« on: September 21, 2007, 11:56:12 am »
Also ich habe mir letztes Jahr den Luxus gegönnt und betreibe beides: Laptop und Stand-PC und habe es bisher kaum bereut. Habe mir eben kein Super-Luxus Notebook mit 15,4" Widescreen und allem Schnickschack gekauft, sondern ein Buisness-Notebook mit integr. Grafik, schneller 2-Kern-CPU und (inzwischen) 1 GB RAM. Das reicht dicke für SolidWorks außer man lässt eine Simulation laufen, da ruckelt es schon ordentlich. Ist aber nicht weiter tragisch. Im Gegenzug hält der Akku mit WLAN immer noch 3,5 bis 4 Stunden und es hat "nur" ein 15"-XGA, hat mich aber NEU keine 800 Eus gekostet.

Wenn ich mal nach Hause fahre, kann ich halt Zuhause damit noch ein bisschen was machen und wenigstens im Inet surfen und auch mal noch was Spielen. Notwendig ist ein Notebook trotzdem nicht zwangsweise aber dafür sehr praktisch.

EDIT: Im Übrigen ist es schnuppe, ob ein CAD-Programm auf einem ATI-AMD-Rechner oder NVidia läuft, die CAD-Leistungsniveaus unterscheiden sich da kaum von Spielen. Bei einer ATI wirst du vllt. sogar mehr freude haben, da bei 3D.Simulation die Texturen nicht so flackern (extrem nervig!).

EDIT2: Alle oben genannten Rechner sind mehr als ausreichend für die Ansprüche im Studium. Sicher gibt es PCs mit doppelter bis dreifacher Leistung. Die braucht man aber wirklich nur für Spiele, die meiner Meinung nach zu den am ressourcenfressensten Programmen dieser Tage (schlecht programmiert würde ich mal behaupten) gehört.

177
Praktikum 1./2. Semester / Praktikum Organik CIW
« on: September 20, 2007, 03:28:35 pm »
Mal eine ganz andere Frage: Welche Form des Praktikumsheftes wird denn empfohlen? Bücher wie in AC oder Blätter (eingeheftet selbstverfreilicht)? Wie läuft das überhaupt mit den Protokollen. Die Anweisungen vorn dran finde ich nicht übermäßig detailliert.

(Hab mich bis dato fast ausschließlich mit Lernen der Aufgaben beschäftigt, mehr nicht).

178
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur Seite 4 - ohne Datum
« on: July 22, 2007, 01:39:52 pm »
Ist ganz einfach Ja=2/3mr² und r²*:omega_kl:² = v0²...damit ist Ekrot + Ekin = 5/3* m/2 *v0²

Hat eigentlich schon mal jemand daran gedacht, dass GTRs nicht zugelassen sind in der Prüfung und ihr das Problem von Hand lösen müsst.

@mods: Ich weiß, ihr seid vermutlich auch im Stress, könnte aber bitte trotzdem mal hier einer für Ordnung sorgen? Hier findet man kaum etwas wieder.

[]Edit@Willma: Wie bitte? So langsam wird die Uni zur reinsten Farce. Bei uns (CIW) ist keiner zugelassen. Selbst wenn einer zugelassen wäre, müsste ich in die Röhre schauen, weil wir in BaWü unsere von der Schule gestellt gekriegt haben und logischerweise nicht behalten durften. Und einen leihen ist auch nicht so die Idee, weil unser Sharp eine gänzlich andere Logik hatte als eure Casio und TIs. Naja...unsere Aufgaben sind dafür bedeutend leichter.

179
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: July 22, 2007, 12:15:04 pm »

Erst einmal stellt sich die Frage nach dem "Wie rum bewegt sich das System"

Die Frage ist schnell geklärt, denn m1*g > m2*g*sin :alpha

D.h. das System bewegt sich nach links!

Die Berechnung der Beschleunigung entnehme man bitte meinem Post weiter oben.

Nun zur Seilkraft!

Wir beginnen die Betrachtung bei m2 (Bild ist wieder dem *.pdf zu entnehmen).
m2 wird nach oben beschleunigt! D.h. Fs muss sowohl die Gewichtskraft als auch die Kraft, die durch die Trägheit der Masse hervorgerufen wird, kompensieren.

Fs = m2 *a + m2 * sin30° * g
Fs = 4,53 N

Das gleiche Spiel nun noch (zur Kontrolle) für die andere Seite. Würde m1 allein am Seil hängen, müsste Fs die komplette Erdbeschleunigung kompensieren. Entgegen der Erdbeschleunigung wirkt nun aber noch die Bremsbeschleunigung, die von m2 herrührt.

Fs = m1 * g - m1 * a
Fs = 4,53N

Ich hoffe, dass wenigstens der erste Teil meiner Ausführung dem Einen oder Anderen noch etwas nützt, über eine Resonanz würde ich mich freuen. Der zweite Teil ist zugegeben etwas schwierig zu verstehen. Er zeigt unter anderem nur Fs1=Fs2.

180
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: July 22, 2007, 10:53:42 am »
Zum Epsilon:

Steht doch eigentlich in Textform genau da, wie es definiert ist (ich finds auch unlogisch, normalerweise müsste der elektrische Strom viel höher sein). Leistungsverhältnis Epsilon = transportierte Wärme / aufgewandte Elektroenergie. ==> Epsilon=Qt/Qe ==> Qe = Qt/Epsilon.

Zur Verdampfung:

Wieso sollte ich? Als Chemiker musst doch wissen, dass sich das Wasser gleichmääßig erwärmt, dann aber nicht sprunghaft verdampft (sonst würde mir mein Essen ja immer anbrennen :P).

Ich wäre aber echt mal dankbar, wenn mal EineR (er)klären könnte, wie man auf die Seilkräfte kommt (müssen sie nun identisch sein, oder nicht?).

Pages: 1 ... 10 11 [12] 13 14