Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Immö

Pages: 1 ... 9 10 [11]
151
Übungsaufgaben 3./4. Semester / 8.1
« on: February 27, 2010, 07:58:18 pm »
Jupp, Federn haben immer ein positives Potential; egal wie du bei denen die Auslenkungen definierst, die Kräfte wirken ihnen immer entgegen und damit kriegen sie ein positives Potential, damit kannst du für die direkt [latex]c/2*x^2[/latex] schreiben, für die Drehfedern dementsprechend.

152
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Festigkeitslehre A. 4.11
« on: February 27, 2010, 05:11:56 pm »
Hilfe, fiese THreadnekromantie am Werk :nudelholz:

Quote
Und was war es nun?


Er hat wahrschienlich festgestellt, dass die physikalischen Zusammenhänge (wie die Spannungen) unabhängig vom betrachtenden System sind und deshalb die Formeln solange man das Bezugssystem dreht anders sein müssen als die im nicht-gedrehten System.
Deswegen empfiehlt es sich im Fall der TM wenn man zu faul ist die Zusammenhänge lernen zu wollen einfach nach den Schemata der Formelsammlung vorzugehen, das funktioniert. Also:

Fehler:           Gedrehtes Koordinatensystem verwendet (an sich kein Fehler, nur mit den Fornmeln der Formelsammlung zusammen einer)
Lösung:         Nicht-gedrehtes verwenden oder Formeln dementsprechend abändern

MfG Immö

153
Übungsaufgaben 3./4. Semester / 8.1
« on: February 27, 2010, 05:05:49 pm »
Eigentlich ist das Potential nur die negative Arbeit;
Erklären tut man das am besten am Beispiel der Schwerkraft:
Wenn du die Gravitationskraft einen Gegenstand in ihrer Richtung bewegen läßt leistet sie Arbeit und baut Potential ab (daher auch das Wort potentielle Energie) wohingegen Potential aufgebaut wird, wenn etwas entgegen einer konservativen Kraft bewegt wird (höhere Kugeln können weiter runterrollen als welche die schonunten liegen).

Deswegen gilt für die Arbeit:
[latex]W=$\int(F*ds)[/latex]

Während für das Potential
[latex]P=$\int((-F)*ds)[/latex]
gilt, solange die Integrationsvariable s die gleiche ist wie bei der Berechnung der Arbeit.

Das Prinzip für die Aufgaben ist eigentlich immer das gleiche beim Potential:
Eine Wegvariable aussuchen, danach alles umstellen und die Wirkrichtung bestimmen und dann mit richtigem Vorzeichen integrieren und man erhält das Potential.

Mehr davon gibts in folgenden Büchern:
H. Balke:
Einführung in die technische Mechanik - Festigkeitslehre

I. Szabo:
Höhere technische Mechanik

Und ein paar weitere, selbst im "Gross, Hauger, Schröder, Wall: TM2" steht es drin, dürften alle in der SLUB zu kriegen sein und wenn nicht da im DrePunkt.
(Wobei ich den Szabo dem quitschbunten Gross Hauger etc vorziehen würde).
Hoffe das hat geholfen und noch viel Erfolg bei der Vorbereitung!

154
Übungsaufgaben 3./4. Semester / 8.1
« on: February 27, 2010, 09:40:16 am »
Für das Potential integrierst du ja die Kraft nach ihrer (negativen) Laufvariable; bei der Feder also nach -(Phi), weswegen ein positives Potential herauskommt, da die Federkraft in die gleiche Richtung wie -(Phi) zeigt, und bei der Kraft nach der negativen Laufvariable v, oder nach deiner Höhe z.
Da du integrierst hast du natürlich immer eine Integrationskonstante (plus C für die, die bei Prof. Fischer Mathe hatten), diese ist anders je nachdem, wo du deine Laufvariablen ansetzt. Und da einen immer nur die Potentialdifferenz interessiert, nicht aber der Zahlenwert des Potentials ist diese Integrationskonstante relativ egal, deine Lösung stimmt also auch.
MfG Immö

155
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / TM-B - Nachholprüfung. Konsultation?
« on: February 22, 2010, 12:21:43 pm »
TM-B wird am 04.03. um 0730 geschrieben, die Raumaufteilung findeet man hier:
Hier

Nach dem bisher rausgegeben Informationen wird die Klausur 150 Minuten gehen, also der Teil B1, danach wird eingesammelt, kurze Pause und danach dann TM-B2 geschrieben, 90 Minuten Kinetik.

Hilfsmittel Taschenrechner, Formelsammlung (kleines grünes Heftchen) mit eigenen Notihzen intus, allerdings ohne reingeschriebene Lösungen für Übungsaufgaben. Zudem ist auch eine mathematische Formelsammlung zulässig.

So, ich hoffe mal das hat geholfen.

MfG Immö

156
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / TM-B - Nachholprüfung. Konsultation?
« on: February 04, 2010, 03:41:23 pm »
Am 26. wär ich auch für eine Konsultation zu begeistern.

157
Und da da so schön viele Testate drin sind reicht die vollkommen aus für die Vorbereitung auf das Testat.
Schubfluss kommt nach der Aussage von Prof. Ulbricht nicht dran, da es im letzten Semester nicht geübt wurde.

Zugelassene Hilfsmittel dürften mal wieder nur die Formelsammlung sein (das kleine grüne Heft mit der schwarzen Schrift).

158
Praktika 3./4. Semester / Ut1
« on: December 11, 2009, 12:20:51 am »
Hmm... ich hatte das schöne Praktikum am schönen Dienstag Morgen und es war eine sehr schön entspannte Angelegenheit, die Betreuerin war sehr nett, das Praktikum wirkte eher wie eine schöner Gesprächsrunde mit Kaffeeklatsch, kleinem Blechwalzen zwischendrin als Zeitvertreib und zuletzt folgte die Auswertung der Zerreißproben mit den modernen Instrumenten Tafel und Meßschieber :)
Insgesamt eins der schöneren Praktika

159
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / FT - Nachschreibetestat
« on: November 04, 2009, 04:14:12 pm »
Man konnte sich regulär dafür einschreiben im HISQIS insofern *pfeif*
und da es ja auch "nur" testatklausuren sind macht es ja nichts, wenn man sie vorher schriebt und versiebt

Pages: 1 ... 9 10 [11]