Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - krauti

Pages: 1 [2] 3
16
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Fertigungstechnik Klausur Note Wurst?
« on: December 30, 2007, 01:25:44 pm »
bei uns fällt sowohl der gl-beleg als auch die benotung der ft-praktika auf grund der hohen studentenzahlen weg. allerdings sind die absolvierten praktika und übungen prüfungsvoraussetzung, deswegen die karte. ebenso sind die gl- und td-klausur und die beiden ft-testate zulassungsvoraussetzung. am ende zählt aber die durchschnittsnote, ohne das ft bestanden sein muss.

17
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg - Winkelhebel
« on: November 14, 2007, 03:34:17 pm »
wieso biegemomentenverlauf? du musst doch nur die sicherheit gegen gewaltbruch bestimmen und dabei ist der hebelarm a bzw. b - DA/2, also den radius abziehen, da die schnitte ja außerhalb liegen sollen.
gut, das hat schon was mit dem biegemomentenverlauf zu tun ...

18
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg - Winkelhebel
« on: November 14, 2007, 01:56:05 pm »
@ Tigerente: So viel Lob aus so erlauchtem Munde ...:w00t:
@ tschack: wer lesen kann ist klar im Vorteil. man lese den threat, da hab ich schon mal was zu denn gussradien geschrieben. aber weil du es bist: GL-Skript Folie 10-47: r=0,4-1s, also bei 6mm wandstärke mind. 2,4mm. Fr.Wieghardt meinte, so genau nähme sie es nicht und 2mm sei auch i.O., aber Fr.Dr.Körting kontrolliert unsere Rechnungen und die könnte sich dann schon fragen, warum du nur 2mm genommen hast.
du darfst die verrundungen nicht am bauteil ausblenden, sondern nur in der jeweiligen ansicht in der zeichnung.
ich hab glaub ich schriftgröße 10 oder so was.
@ mind eraser: das sind richtwerte, also wenns nur 9,8 oder 10,2 sind merkts keiner. und 10mm auf ner A3-Zeichnung können aufm monitor ganz schön klein aussehen.
rechts aufn schnitt klicken->ausrichtung brechen

19
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg - Winkelhebel
« on: November 13, 2007, 01:32:34 am »
@Blackstar: die Symbole deiner Oberflächenrauheit sind falsch. Die Angabe Rz 50 komplett weglassen, weil unnötig, lieber generell unbearbeitet angeben(Symbol mit dem Kreis vorne drin) und in klammern die ausnahmen. alle anderen rauheitsangaben vorne mit einem "geschlossenen dreieck". schau mal im hoischen nach, da stehen die symbole drin bzw. hab ich meine zeichnung mal angehängt

20
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg - Winkelhebel
« on: November 09, 2007, 08:33:08 pm »
also ich komme für Fb=692,82N auf db=11,22mm und da kannst du doch 12mm nehmen und alles ist in butter. wahrscheinlich hast du da einen fehler in der formel.

edit: ach shit. fehler in meiner formel. hatte die breite nicht mit drin
edit2: du hast recht, ich behaupte das gegenteil. du hast ein problem. ich an deiner stelle würde nur das eine lager schmaler machen, dann hast du immer noch zwei zur auflage und da es ja nicht höher ist als die anderen, kann es ja trotzdem problemlos gefräst werden. aber blöd ist es trotzdem. wie meinte fr.dr.körting, die hätten auch nicht jede variante vorher durchgerechnet......

21
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg - Winkelhebel
« on: November 09, 2007, 08:19:21 pm »
Sry, hatte die falschen Ausgangswerte. Dann stimmen deine Werte, denk ich. Aber auch dafür gibt es passende Lageraugendimensionierungen (geiles Wort). z.b. wenn die Breite 19mm ist

22
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg - Winkelhebel
« on: November 09, 2007, 07:40:20 pm »
[LIST=1]
  • Die Richtwerte für die Dimensionierung von Lageraugen findet ihr im GL-Skript im Kapitel 3.1.2 Gestaltung von Stützbauteilen auf der Folie 4-19
  • Die Wandstärke sollte auch im Bereich der Lageraugen annähernd konstant sein, um 1mm gehts nicht, aber allzu groß sollte der Unterschied nicht sein. Schließlich  soll am Ende auch ein ordentliches Gussergebnis dabei rauskommen.
  • Ob ihr die Pressung mit 4/pi rechnet, ist mehr oder weniger euch überlassen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, fragt seinen Übungsleiter, wie der es denn gern hätte.
[INDENT]Wer außerdem noch sicher sein will, dass die Sache auch hält, rechnet mit 4/pi. Meine ÜL (Fr.Dr. Körting u. Fr. Wieghardt, dass sind im übrigen die beiden, die sich die GL-Übungen letztes Jahr ausgedacht haben) meinten, wir sollten mit der maximalen und nicht (!) mit der mittleren Pressung als vorhandene rechnen. Die Formeln dazu habt ihr ja bzw. stehen die im Arbeitsheft GL 1 auf den Seiten GFB 1 und GFB 5 Tab.2. Da steht vorhandene P. <= zul.P., und die höchste vorhandene ist ja nunmal die maximale.
Um es mit ihren Worten zu sagen: Im Ort Höchstgeschw. 50km/h, das heißt es zahlt der Strafe, der auch nur einmal zu schnell ist, auch wenn er durchschnittlich 50 fährt. Oder er hat Glück und wird nicht erwischt bzw. das Bauteil hält. :innocent:
[/INDENT]@ Blackstar: ich hab mal mit deinen Werten gerechnet und bei mir hauts hin
ich komme am Lagerauge A grob überschlagen auf eine resultierende Kraft F=1538N das heißt die Lageraugen brauchen z.B. folgende Werte
  • A: b=d=17mm; D=1,8*d=30,6mm; s=6,8mm
  • B: b=17mm; d=14,66mm->15mm; D=1,8d=27mm; s=6mm
  • C: b=17mm; d=12,06mm->13mm; D=2d=24mm; s=6mm
damit sind alle Pressungen eingehalten und alle Dimensionierungsvorgaben eingehalten

So, dann euch allen noch ein frohes Schaffen und ein schönes WE.

@blackstar: da warst du wohl schneller mit dem ändern

23
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg - Winkelhebel
« on: November 09, 2007, 03:01:34 pm »
klar kannst du, nur musst du beachten, dass ja der Außendurchmesser je nach Innendurchmesser 1,75-2x so groß sein muss und du dadurch eine zu hohe Wandstärke am Lagerauge erhältst. hast du z.b.: d=25mm ist D_min=1,75d=43,75mm ... ergo wandstärke bei 9,3mm und das liegt deutlich außerhalb von 6-8mm wie es vorgegeben ist:nudelholz:

außerdem müssen die lageraugen tiefer sein als das profil und die differenz sollte so bei ca. 2x gussradius liegen, also z.b. wandstärke 6mm, minimaler gussradius 2,4mm, somit müssen die lageraugen auf jeder seite ca. 2,4mm breiter sein als dein t-profil
wie gesagt, das sind richtwerte und hier kannst du das machen wie du lust hast, hauptsache mit nem akzeptablen aufwand herstellbar ;)

24
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg - Winkelhebel
« on: November 08, 2007, 03:38:41 pm »
@mr.bing: pmax=pzul=4/pi * F/A, A=d*b am besten setzt du zur vereinfachung der rechnung d=b, kannst aber gern auch ein anderes verhältnis wählen, stellst die sache nach einem von beiden um und schon hast du die minimale dimensionierung, diese empfiehlt es sich auf die nächsthöhere ganze Zahl aufzurunden, damit eine geringe sicherheit drin ist

@quickley: hab die gleichen gruppen (K und T) und komme für Fb auf 1353N

25
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg - Winkelhebel
« on: November 07, 2007, 11:26:32 pm »
Also, da hier sehr häufig diverse Fragen gestellt werden, ob Dinge wie die Teilungsebene, Aushebeschrägen, Gusszugaben etc. bei der Bearbeitung des Belegs berücksichtigt werden müssen, brennt es mir in den Fingern:

Laut h3.pdf (Hinweise zu den Semesterbelegen) und der gegebenen Aufgabenstellung:
"Halten Sie sich an die Vorgaben ihres Übungsleiters." und "Nutzen Sie die Möglichkeiten zur Konsultation ...". :w00t:

Ich würde sagen, damit sind alle Fragen geklärt. :wallbash:

Ob und was überhaupt ihr genau machen müsst, abgesehen von der Aufgabenstellung, entscheidet ALLEIN euer Übungsleiter, denn nur dieser bekommt den Beleg zu Gesicht (abgesehen von Fr. Wieghardt, die die Belege zuordnen muss). Bei uns hat sie, mehr oder weniger auf Nachfrage, genau gesagt, was wir beachten müssen und was wir weglassen sollen. "Wer gern mehr machen möchte, sei dazu herzlich ermuntert" (Fr. Wieghardt) Wir z.B. sollen das fertige Bauteil konstruieren, d.h. Bearbeitungs-/Gusszugaben, Teilungsebene usw. weglassen und was am Ende der Fertigung "übrig bleibt", wie Gussradien, muss ran, außer Aushebeschrägen.

Ob diese, nennen wir es mal, Willkür der Übungsleiter fair oder gar gerecht ist, steht auf einem anderen Blatt und braucht hier nicht diskutiert zu werden. Insofern wünsche ich euch allen gutes Gelingen und beste Ergebnisse. Und wenn Fragen auftauchen, ob ihr dieses oder jenes machen müsst: es hat jeder noch genau eine Übung bis zur Abgabe des Belegs nächste Woche Donnerstag/Freitag....
 

26
Papierkorb / Ma I Übungsgruppe - nicht noch einmal in die W
« on: October 15, 2007, 11:50:08 pm »
dito

27
Praktika 3./4. Semester / Praktikum ZAT
« on: October 15, 2007, 11:45:15 pm »
@teddy: schau dir mal die praktikumshinweise für zat an, dann wirst du schlauer sein. nämlich erst theorie, dann praxis und fräsen willst du bestimmt nicht im zeunerbau,  zimmer xy, oder?

28
Das meiste findest du schon hier . Für Vieles brauchst du auch kein PW, wo doch einfach konkret nachfragen .

29
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Englisch 2. Semester - Test
« on: June 26, 2007, 02:12:50 pm »
@foo
Da ich ja aus dem Kopf nicht weiss, ob das ein Standardkurs, TU Zert oder gar TU Zert Schnellkurs ist, schau mal hier nach: http://sprachausbildung.tu-dresden.de/templates/tyKursuebersicht.php?topic=spa_kursangebot&sprache=18&fid=30
Hinter dem Link zu deinem Kurs stehen die Pruefungswochen mit dabei.:w00t:

edit: Hab grad gesehen, dass es egal ist, in welchem Kurs du bist. Ausser im Schnellkurs finden die Tests alle naechste Woche statt. Aber schau besser nochmal nach.

30
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Englisch 2. Semester - Test
« on: June 26, 2007, 11:19:35 am »
das haengt vom kurs ab, an dem du teilnimmst.

Pages: 1 [2] 3