Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Abus

Pages: 1 [2] 3 4
16
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 23, 2008, 11:10:24 am »
wie kommt man auf die vergleichstemperatur T2 (rev)?.....

ich hab 440,649 K   und als c2 75.666 m/s raus....:-(


allerdings ist c) mit der genannten T2 rev richtig!...... cp=520,3 J/kg*k is auch klar....

bzw. ist denn das ergebnis von 60,1 richtig??

17
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 23, 2008, 09:52:30 am »
...ja die aufgabe ist echt bissl doof haben auch lange dran überlegt, bis wir dann die worte     " ...siedende Flüssigkeit ..." sahen in die Formelsammlung sahen (seite7)und bemerkten, dass
 x = 0 im Punkt eins sein soll!

damit kannsz du über den 1.HS ausrechen:

-   Q° = m° (h2 - h1 )     wobei Q° gegeben, m° gegeben -> h2 und h1 ausrechnen

-   h1 kannst du mit Hilfe von x1 = 0 und der Tabelle ausrechnen ( wie oben benannt )

-   dann stellst du 1.HS nach h2 um und errechnest dir mit der Tabelle dein x2 :

   h2= 274,2829 KJ/kg ( also ungefähre Kontrollle)

18
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 21, 2008, 05:35:03 pm »
@ gold....3.90c)

ich hatte angenommen, dass das gesetz der Erhaltung der Masse eine Rolle spielt und damit ist doch das was hinten rauskommt auch das was ich vorne reinstecke und das sind 0,826 kg H2 und 7,847kg (schon mit 20% mehr) O2 ??

ich meine das mit der stoffmengen masse transformationist ja im prinzip das selbe...

du mientest n(ges)= n(H2) + n(O2*) - n(O2) ? ...wobei O2* mit 20% ist?
..

ich habe das halt mit dem R gerechnet und der scheinbaren molaren masse des gemisches mit 20% mehr sauerstoff....und zur Wasserbildung braucht man ja eigentlich nur 6,539 kg O2 bzw. 266,07 kmol oder?

19
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 21, 2008, 12:00:46 pm »
..du willst mir also damit sagen, dass du aufs richtige ergebnis gekommen bist mit dem gleichen weg wie ich ihn beschritt?

20
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 21, 2008, 10:31:20 am »
wie kommt man auf b)-tens...

m( u1 - u2 ) = Q12

mit

u1 = h1 - p1 v1    wobei x1=0,00054969
u2 = h2 - p2 v2    wobei x2=0,0019295

Q12 /  Q°12 = ......  komme da ni aufs richtige wie habt ihr es gemacht??

21
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 20, 2008, 05:44:11 pm »
@.. tweety nee kann ich ni bestätigen.

22
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 20, 2008, 05:15:26 pm »
Scheinbare Molare Masse ist bei mir 13,263 kg/kmol
und scheinbare Gaskonstante 0,62692 in üblicher einheit.

da ist der Volumestrom 27,90 in üblicher einheit.

23
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 20, 2008, 05:04:01 pm »
bitte vergleiche die aufgabe mal mit der 6.4 Übungsaufgabe und du wirst weiterkommen.
das h2 berechnest du mit dem x2 wobei phie beim austritt =1 ist...grüße

24
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 20, 2008, 12:53:54 pm »
hat da jemand ne Lösung? soll der Wasserdampf ein ideales Gas sein?.....grübel

25
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 20, 2008, 12:43:17 pm »
1. massestrom von H2 bestimmen mittels Idealgasglg.
 2. Stoffmenge von H2 bestimmen mit n=m/M
 3. Reaktionsglg. anguggn und das verhältnis sehen -> n(H2) durch 2 teilen -> = n(O2)
 4. m(o2)* berechnen aus der Stoffmenge n(O2) und 20% addieren -> m(O2) = 7,847 kg/h

5. die griechischen Buchstaben ausrechnen......

26
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 19, 2008, 01:38:28 pm »
4.07

wie bekommt man diue Geschwindigkeit des Gases am Austritt der turbine  ( c2 ) raus??..HILFE!

27
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 19, 2008, 01:36:58 pm »
3.59...ohne garantie:

a)  23,34 kg/s
b) 6685.84 KW
c) 6445,5 KW

28
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 17, 2008, 03:46:18 pm »
ok also hab eine lösung..., für alle die es auch nicht wissen:


1. V = v*m  das muss klar sein
2. V`= v´*m`

wobei m`= m(ges) - m"  was man über x rausbekommt x=0,121

m" = 2,057 kg
m`= 14,943 kg

V´/ V = 0,02198/ 0,03 m³ = 0,7327 (für Zustand 1)
                                      = 0, 897  ( für Zustand 2 )

c) delta Q = delta h ( 1. HS )

   mit  u= h - pv  und x von vorhin berechne man h(1) und h(2) und bestimme die Diffenrenz

29
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 17, 2008, 02:34:29 pm »
Verstehe irgendwie die Aufgabe 3.60-1 nicht. Die Drücke der Feuerlöscher muss man doch einfach nur ablesen oder? Hier wird ja auch nicht gesagt, dass CO² ein perfektes gas ist, wo man den dtruck einfach berechnet.

1. v= V/m = 0,00176

2. Pasentest: v`v``

3. x= 0,121

das bringt mir ja nu ni viel...also hilfe!!

30
Praktikum 1./2. Semester / OA - Optische Abbildung
« on: June 05, 2007, 06:55:06 pm »
..und da war nur der strahl gegeben???......da müssen doch noch die brechungzahln und so dabei sein, da das ja nu auch von dem linsenmaterial.etc abhängt?!?!

wie ging der strahl konkret zur sammellinse hin??...


ok hab was gefunden zieht euch das mal rein

http://www.geometrische-optik.de/OPTIK-Texte-html/Kapitel8_Abbildungen.htm


im Ende des 1. Drittels findet ihr es....

Pages: 1 [2] 3 4