Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - rallowsky

Pages: 1 [2] 3 4 ... 10
16
Veranstaltungstipps / Parties / Wahlen 2011
« on: November 10, 2011, 04:05:18 pm »
Ich würde mich über eure Unterstützung freuen!

17
Fachschaftsrat / enttäuscht von FSR-Wahl
« on: November 26, 2010, 07:52:05 pm »
Stehen die anderen Ergebnisse schon fest? Denn zumindest da gab es ja mehr Kandidaten!

18
Veranstaltungstipps / Parties / Wir sind mehr wert
« on: June 09, 2010, 09:27:25 am »
Steven Seifert war gestern bei uns in der Sitzung und wir haben zusammen beschlossen, dass der FSR-Maschinenwesen diese Demonstration am kommenden Mittwoch unterstützen wird. Da auch wir die geplanten Kürzungen nicht akzeptieren können, kommt und unterstützt zusammen mit uns diese Initiative.

Quote
        Wir sind mehr wert! - Aufruf zur Großdemonstration am 16. Juni
 

 Am 16. Juni findet eine Großdemonstration unter dem Motto „Wir sind mehr wert“ gegen die anstehenden Kürzungen im Bildungs- und Sozialbereich in Sachsen statt. Das Wissenschaftsministerium muss noch in diesem Haushaltsjahr 23,9 Mio. EUR einsparen. Es wurden bereits fast überall Tutoriengelder und die Mittel für den Lehrexport gekürzt. Landesstipendien wurden ebenfalls gestrichen.
 

 Fataler trifft es bald die Schulen und die Jugendhilfe. Bereits jetzt fehlen ganze Klassensätze Bücher. Jugendeinrichtungen werden sämtliche Sachmittel gestrichen. Dabei sollen in diesem Haushaltsjahr erst 140 Mio. EUR eingespart werden. Für den kommenden Doppelhaushalt plant die Regierung Einsparungen von 1,7 Mrd. EUR pro Jahr! Schulen und Hochschulen stellen sich auf massive Einschnitte ein.
 

 Dabei gibt es Alternativen: Rücklagen für antizyklische Ausgaben in Höhe von 350 Mio. EUR, Pensionskassen und andere Spartöpfe.
 

 Zunächst gilt es jedoch ein Zeichen für eine intelligentere und verantwortungsvollere Politik zu setzen. Die Streichung der Sozial- und Bildungsausgaben vermindert die Attraktivität von Sachsen nicht nur für die Lehrer/innen, die in Zukunft massiv benötigt werden. Dies wird ab 2014/15 richtig viel Geld kosten. Daher:
 

 16. Juni:    Demo „Wir sind mehr wert - Wer heute kürzt, zahlt morgen drauf!“
       Treffpunkt der Hochschulen und Schulen:
 13 Uhr    Friedrich List Platz (vor der HTW am Hbf)
 17 Uhr    Kundgebung vor Sächsischem Landtag mit Lehrer/innen, Polizei & Sozialarbeitern  
 

 Weitere Informationen: http://www.mehr-wert-sachsen.de
 

 Unterstützt die Demonstration, indem ihr den Aufruf auf der Homepage unterschreibt und an der Demonstration teil nehmt. Wenn ihr mithelfen möchtet, dann meldet euch bei hopo [ät] stura.tu-dresden.de. Es werden noch Ordnerinnen und Ordner für den Demoaufzug benötigt.
 

19
Gemeldete Beiträge / Beitrag gemeldet von rallowsky
« on: May 19, 2010, 02:39:23 pm »
rallowsky hat diesen Beitrag gemeldet.

Beitrag: Praktikum 3 - Operationsverstärker
Grund:
Quote
Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie sind Betreiber des Forums www.bombentrichter.de.

Im Thread http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=8053 wurde auf Fotos unserer Eingangstest verwiesen. Inzwischen sind die Fotos wohl verschwunden und durch einen Link auf http://uploaded.to/file/0erbwx ersetzt worden.

Ich weise Sie darauf hin, dass es sich bei den Fotos um unerlaubte Kopien von urheberrechtlich geschütztem Material handelt.

Ich bitte Sie, diesen Link zu entfernen und auch in Zukunft darauf zu achten, das geschütztes Material im Forum weder direkt  bereitgestellt noch darauf verwiesen wird.

Bitte informieren Sie mich schnellstmöglich über die von Ihnen ergriffenen Maßnahmen.

Mit freundlichen Grüßen
Hans Georg Krauthäuser

Forum: Praktika 3./4. Semester
Zuständige Moderatoren: mermaid, luftraudi, Doc, Fantasmon

Beitrag erstellt von: nik0106
Inhalt des Beitrags:
Quote
hab mal ein paar neue Vorbereitungsaufgaben zusammengefasst...
 könnten sehr hilfreich für den Eingangstest sein;)

http://uploaded.to/file/0erbwx

20
Laberecke / Studentenbefragung/ Umfragen
« on: May 11, 2010, 09:00:36 am »
einfach mal daran teilnehmen, damit die umfrage auch repräsentativ wird
Quote
Liebes Fachschafts-Team,

im Rahmen eines Seminars möchten wir, Studenten des Strascheg Center for Entrepreneurship der Hochschule München, heraus finden welche die grünste Hochschule Deutschlands ist.
Hierfür möchten wir euch um Unterstützung bitten - denn nur wenn genügend Studenten verschiedenster Hochschulen unsere Umfrage ausfüllen, können wir auch am Ende relevante Daten auswerten. Wäre es vielleicht möglich, dass ihr die Umfrage etwas bekannter macht und die Studenten eurer Hochschule, bzw. eures Fachbereichs zur Teilnahme aufruft? Vielleicht über Mailingliste, Blog, Forum oder einen Aushang?
Die Umfrage dauert auch wirklich nur 5 Minuten und zum Dank verlosen wir auch tolle Preis unter allen Teilnehmern.

Das grüne Hochschulranking soll - fernab von allen Standard Rankings - zeigen, wie weit die deutsche Hochschullandschaft im Bereich des Klimaschutzes ist. Das Ranking findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt - letztes Jahr lagen die Uni Witten-Herdecke und die Hochschule Eberswalde ganz vorne. Unterstützt werden wir beim Hochschulranking von Utopia.de, einer Plattform für strategischen Konsum und Nachhaltigkeit, die uns ihre Webseite und Know-How zur Verfügung stellen und uns bei der Sponsorensuche unterstützt haben.

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch ihr uns unterstützen könntet! Bitte nehmt teil und sagt es weiter!

Zur Umfrage geht es direkt hier: http://umfragen.utopia.de//index.php?sid=89286〈=de-informal
Mehr zum grünen Hochschulranking: http://www.utopia.de/hochschulranking

Die Umfrage ist natürlich komplett anonym. Bei Fragen, oder wenn ihr Material brauchen solltet, gebt uns einfach Bescheid!

Tausend Dank!

Viele Grüße vom Team des Grünen Hochschulrankings,
Sabrina

21
Laberecke / Witze-Thread
« on: January 22, 2010, 12:44:44 am »
ich hab auch mal was gefunden bei graf zahl


weitere witze unter

quelle: http://www.mathewitze.de/Grafiken/bachelor.jpg

22
Fachschaftsrat / Kugelschreiberdiskussion
« on: January 20, 2010, 11:58:34 am »
ich als ehemaliger finanzer möchte auch noch kurz ein paar worte zum thema verlieren

wir haben 5500 kugelschreiber bestellt
hierfür haben wir insgesamt 1150€ bezahlt

das macht einen stückpreis von ca. 21 cent (inkl. mehrwertsteuer), denn die märchensteuer fehlt bei allen anderen angeboten im netz.

und wir haben auch in diese bestellung mehrere angebote eingeholt. das angebot von kronauer, für welches wir uns dann entschieden haben war aus zwei dingen für uns das bessere.
erstens: die hatten schon die schablone, mit unserem aufdruck die kostet im schnitt 50 €, die wir dadurch gespart haben
zweitens: war es unserer ansicht das beste angebot (lieferung, farbgebung und druckbildgröße)

des weiteren war es ein fsr-beschluss und wenn es im nachhinein diskutionen darüber gibt, möchte ich euch alle zu den sitzungen einladen, damit ihr eurer meinung vor den beschlüssen offen darlegen könnt.

ich möchte auch allen danken, die unsere protokolle lesen, wenn es weiterhin fragen gibt, stehe ich und der fsr euch natürlich gern zur verfügung!

23
Laberecke / Verloren & Gefunden
« on: January 15, 2010, 12:39:02 pm »
heute wurde im ZEU 148 ein USB-Stick gefunden, wer sagen kann was sich auf dem Stick befindet, kann ihn im Büro des FSRs abholen.

24
Fachschaftsrat-News / Januar 2010
« on: January 05, 2010, 12:41:57 pm »
Das Jahr hat kaum begonnen da steht auch schon das erste wichtige
Ereignis vor der Tür: die FSR-Wahlen. Wie zu jeder Wahl wird es auch in
diesem Jahr eine Wahlbroschüre geben, diese wird während der Wahl
ausgeteilt werden. Hier könnt ihr euch dann ein Bild zu den einzelnen
Kandidaten und Kandidatinnen machen. Oder ihr kennt eventuell jemanden
zB. aus der Vorlesung, der sich selbst zur Wahl stellt . Die Wahlurne
werdet ihr am 12.01. und 13.01.2010 im Foyer des HSZ (Eingang
Bergstraße) finden und am 14.01.2010 könnt ihr bei uns im Büro Zeu 221,
jeweils in der Zeit von 08:30 -- 17:00, an die Urne schreiten.

Für die 21 Plätze im FSR stellen sich in diesem Jahr sich 25
Studentinnen und Studenten zur Wahl. Zu den Aufgaben des FSR gehört
neben der Projektarbeit und der Betreuung der Studenten die
Verantwortung in den Gremien der Prüfungskommission, der
Studienkommissionen, des StuRa etc. In den Gremien werden die Weichen
für den Bachelor und Master gestellt, beziehungsweise die Richtlinie für
euren Studiengang angepasst. Es ist jeder Student der Fakultät
Maschinenwesen (Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen
und Werkstoffwissenschaft) aufgerufen zur Wahl zu gehen. Wir erwarten
euch an der Wahlurne.

Um die oben erwähnte Wahl durchzuführen benötigen wir Wahlhelfer, da
die Kandidaten nicht selber bei der Wahl mithelfen dürfen. Um den
reibungslosen Ablauf zu bewerkstelligen werden noch händeringend
Studenten gesucht, welche bei der Durchführung mitwirken. Zu euren
Aufgaben gehört es dann, zB. den Studentenausweis und den
Lichtbildausweis zu überprüfen oder bei der Auszählung mit zu helfen.
Ihr müsstet euch eine oder mehr (nach belieben) Doppelstunden Zeit
nehmen, um die Wahl zu beaufsichtigen. Zur Stärkung der Wahlhelfer
werden selbstverständlich Getränke und Kekse bereitgestellt. Wenn ihr
also Interesse habt, euch bei der Wahl einzubringen dann meldet euch
bitte im FSR-Büro und schreibt euch in die Wahlhelferliste ein oder
schreibt eine E-Mail an
Ralf.Recknagel.FSRMW@googlemail.com
mit der Wunschzeit, in der ihr die Wahl beaufsichtigen wollt.

25
Veranstaltungstipps / Parties / KNUT fordert heraus
« on: November 24, 2009, 12:49:21 pm »
diese Mail erhielten wir vor kurzem, es ist die Aufforderung uns am alljährlichen KNUTEN vorm IKEA zu beteiligen und die HTW in die Schranken zu weisen! Also wer Bock hat soll kann sich daran beteiligen!

Quote
Hej Stura-Team der TU- Dresden,

IKEA Dresden fordert euch zum traditionellen KNUT Baumweitwurf am
9. Januar 2010 heraus.

Hintergrund des ganzen ist die schwedische Tradition KNUT, bei der der
Weihnachtsbaum abgeschmückt und entsorgt wird. Auch die IKEA Kunden haben am 8. und
9. Januar die Möglichkeit sich ihres Weihnachtsbaumes zu entledigen. Entweder ganz
klassisch in den Container oder durch das Baumweitwerfen vor dem IKEA Dresden
Einrichtungshaus.

Wir planen in diesen Rahmen einen Wettkampf zwischen der TU Dresden und der HTW
Dresden.
Gewinner des Baumweitwurfes ist, wer die meisten Meter erzielt, also wer entweder
die beste Technik hat, oder zahlreicher erscheint und dadurch die meisten Meter
erzielt.

Habt ihr Lust die Herausforderung anzunehmen, dann meldet euch per Mail bei uns,
damit wir näheres zur Aktion besprechen können. Natürlich winkt der
Siegerhochschule auch ein toller Preis.

Katharina Schemann & Franziska Hädicke
Lokales Marketing

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG
Niederlassung Dresden
Peschelstr. 25
01139 Dresden

mailto:KATHARINA.SCHEMANN@memo.ikea.com

26
Gemeldete Beiträge / Beitrag gemeldet von rallowsky
« on: November 05, 2009, 03:02:14 pm »
rallowsky hat diesen Beitrag gemeldet.

Beitrag: Demo gegen die Hochschulkonferenz
Grund:
Quote
thema ist doppelt aufgetaucht

hab das thema bereits am 26.10. eröffnet

mfg und danke für die bearbeitung

Forum: Veranstaltungstipps / Parties
Zuständige Moderatoren: -

Beitrag erstellt von: Stöpselinchen
Inhalt des Beitrags:
Quote
Am [SIZE="2"]24.11.[/SIZE] findet ja die [SIZE="2"]Demo gegen die Hochschulrektorenkonferenz in Leipzig[/SIZE] statt.

Quote from: Michael Moschke Referat HoPa StuRa Dresden

Der Anlass: Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) tagt am Dienstag,dem 24. November 2009, in Leipzig!

Es wird höchste Zeit, die HRK zum Thema der öffentlichen Wahrnehmung
und der Kritik zu machen - denn sie ist nach ihrem Selbstverständnis DIE
- und damit DIE EINZIGE - Stimme der deutschen Hochschulen. Seit Jahren
bestimmt die HRK - der Zusammenschluss der HochschulrektorInnen
und -präsidentInnen - maßgeblich die Ausformung des Bologna-Prozesses
auf Bundes- und Landesebene mit. In zahlreichen Publikationen und Stellungnahmen bestärkt sie ihren Einfluss auf die deutsche Politik und Öffentlichkeit.

Dabei ist sie weder demokratisch noch legitimiert! Studierende und MitarbeiterInnen der Hochschulen haben kein Mitbestimmungsrecht bei den
„Brennpunkten der HRK“. RektorInnen und PräsidentInnen maßen sich
an, als Stimme der Hochschulen zu sprechen und werden so zum Sinnbild
von Missständen der Bildungspolitik. Manch weitreichender Entscheidung
geht kein gleichberechtigter Meinungsbildungsprozess voran. Ebenfalls
wird nicht auf die Bedürfnisse derer eingegangen, die am meisten von den
Entscheidungen betroffen sind: SchülerInnen, Studierende und MitarbeiterInnen an den Hochschulen.

Am 24. November treten wir an, um uns selbst zu vertreten! Wir treten an
- für eine demokratische Hochschulpolitik! Dies wird umso notwendiger,
wenn die Positionen der HRK zu Studiengebühren und Zulassungsbeschränkungen in die Kritik mit einbezogen werden.
Seit 2004 befürwortet die HRK Studiengebühren, die „die Rolle von Preisen
in einem zunehmend marktorientierten System [spielen]. Sie führen zu
einem neuen Verhältnis zwischen Studierenden als zahlenden Nachfragern
und Hochschule.“ Bildung wird hier ausschließlich als Ware und die Studierenden
als zahlungskräftige KundInnen begriffen. So wird die Selektion
im Bildungssystem weiter verschärft: Vom Kindergarten an über die Grundschulen und das dreigeteilte Schulsystem bis hinein in die Hochschulen
zeigt sich Diskriminierung im Bildungssystem.

Auch das Thema Zulassungsbeschränkungen darf nicht verschwiegen
werden. Durch die Umsetzung der sogenannten „Bologna-Reform“ wird der Bachelor zum Regelstudienabschluss, der Master ist von vornherein
nur für eine kleine Zahl selektierter Studierender vorgesehen. Das steht im
klaren Widerspruch zu studentischen Interessen. Die Selektion muss abgebaut,
statt verfestigt werden. Bildung darf nicht vom Geldbeutel abhängen.
Mit dem Mythos von besserer Lehre durch Studiengebühren muss endlich
aufgeräumt werden!

Hochschulpolitik und Bildungspolitik müssen demokratisch legitimiert
sein! „Die Stimme der Hochschulen“ sind alle Mitglieder der Hochschulen
inklusive derer, die es werden wollen und so ein Recht haben, Mitglieder zu
sein - und nicht nur RektorInnen und PräsidentInnen.

Unsere Position ist eindeutig: Gegen Studiengebühren, gegen Zulassungsbeschränkungen, für eine demokratische Bildungspolitik!


Im Anhang findet ihr ein wenig Material zum Ausdrucken und Verteilen.

Viele Grüße

Michael

27
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Fertigungsstättenplanung
« on: November 05, 2009, 02:56:32 pm »
passwörter per pm sind möglich, sie dürfen nur im forum nicht sichtbar sein!

28
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Einsichttermine für Prüfungen 2009
« on: October 28, 2009, 07:05:27 pm »
tm einsicht war die letzten jahre immer einzeln, deswegen musste man sich einen termin holen pro teilabschnitt

in dem fall einfach mal zu herr georgi oder frau hildebrand (beides statik und festigkeitslehre) und für den kinematik-kinetik- teil mal eine mail an den herr marburg schicken.

aber das müsst ihr nunmal selber machen!

mfg ralf

29
Veranstaltungstipps / Parties / Hochschulrektorenkonferenz in Leipzig
« on: October 26, 2009, 02:09:54 pm »
hallo, hier mal wieder ein paar infos von dem referat für hochschulpolitik

Quote
Liebe Leute,

am 24.11. findet ja die Demo gegen die Hochschulrektorenkonferenz in  Leipzig statt. Für alle die noch nicht ganz wissen worum es geht:

Der Anlass: Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) tagt am Dienstag,dem  24. November 2009, in Leipzig!

Es wird höchste Zeit, die HRK zum Thema der öffentlichen Wahrnehmung
und der Kritik zu machen - denn sie ist nach ihrem Selbstverständnis DIE
- und damit DIE EINZIGE - Stimme der deutschen Hochschulen. Seit Jahren
bestimmt die HRK - der Zusammenschluss der HochschulrektorInnen
und -präsidentInnen - maßgeblich die Ausformung des Bologna-Prozesses
auf Bundes- und Landesebene mit. In zahlreichen Publikationen und  Stellungnahmen bestärkt sie ihren Einfluss auf die deutsche Politik und  Öffentlichkeit.

Dabei ist sie weder demokratisch noch legitimiert! Studierende und  MitarbeiterInnen der Hochschulen haben kein Mitbestimmungsrecht bei den
„Brennpunkten der HRK“. RektorInnen und PräsidentInnen maßen sich
an, als Stimme der Hochschulen zu sprechen und werden so zum Sinnbild
von Missständen der Bildungspolitik. Manch weitreichender Entscheidung
geht kein gleichberechtigter Meinungsbildungsprozess voran. Ebenfalls
wird nicht auf die Bedürfnisse derer eingegangen, die am meisten von den
Entscheidungen betroffen sind: SchülerInnen, Studierende und  MitarbeiterInnen an den Hochschulen.

Am 24. November treten wir an, um uns selbst zu vertreten! Wir treten an
- für eine demokratische Hochschulpolitik! Dies wird umso notwendiger,
wenn die Positionen der HRK zu Studiengebühren und  Zulassungsbeschränkungen in die Kritik mit einbezogen werden.
Seit 2004 befürwortet die HRK Studiengebühren, die „die Rolle von Preisen
in einem zunehmend marktorientierten System [spielen]. Sie führen zu
einem neuen Verhältnis zwischen Studierenden als zahlenden Nachfragern
und Hochschule.“ Bildung wird hier ausschließlich als Ware und die  Studierenden
als zahlungskräftige KundInnen begriffen. So wird die Selektion
im Bildungssystem weiter verschärft: Vom Kindergarten an über die  Grundschulen und das dreigeteilte Schulsystem bis hinein in die Hochschulen
zeigt sich Diskriminierung im Bildungssystem.

Auch das Thema Zulassungsbeschränkungen darf nicht verschwiegen
werden. Durch die Umsetzung der sogenannten „Bologna-Reform“ wird der  Bachelor zum Regelstudienabschluss, der Master ist von vornherein
nur für eine kleine Zahl selektierter Studierender vorgesehen. Das steht im
klaren Widerspruch zu studentischen Interessen. Die Selektion muss abgebaut,
statt verfestigt werden. Bildung darf nicht vom Geldbeutel abhängen.
Mit dem Mythos von besserer Lehre durch Studiengebühren muss endlich
aufgeräumt werden!

Hochschulpolitik und Bildungspolitik müssen demokratisch legitimiert
sein! „Die Stimme der Hochschulen“ sind alle Mitglieder der Hochschulen
inklusive derer, die es werden wollen und so ein Recht haben, Mitglieder zu
sein - und nicht nur RektorInnen und PräsidentInnen.

Unsere Position ist eindeutig: Gegen Studiengebühren, gegen  Zulassungsbeschränkungen, für eine demokratische Bildungspolitik!


Im Anhang findet ihr ein wenig Material zum Ausdrucken und Verteilen.

Viele Grüße

Michael

im anhang findet ihr noch einen flyer und ein plaket

30
Wissenswertes / dies academicus 2010 Gestaltungswettbewerb
« on: October 26, 2009, 01:01:04 pm »
diese mail erhielten wir vor wenigen tagen

Quote
Liebe FSRler,

wir bitten euch folgende Information (siehe Anhang) zu veröffentlichen. Als Aushang und auf Eure Website und wo Ihr sonst noch könnt. Das wäre ganz toll.
Integrale – Institut für studium generale und der Lehrstuhl für Mediengestaltung von der Fakultät Informatik schreiben nämlich einen Gestaltungswettbewerb aus und brauchen hierzu die Hilfe der Studenten. Gestaltet werden soll der Flyer und das Plakat zum nächsten dies academicus (5.5. 2010). Wir wollen, dass dieser Tag ein Tag von Studenten für Studenten wird und diese ihn selber gestalten können und so auch das Plakat und den Flyer.
Ausführliche Informationen hierzu kann auf der Seite www.tu-dresden.de/diesacademicus und http://mg.inf.tu-dresden.de/mg/ finden.
Es wird ein Preisgeld, eine Urkunde und Sachpreise geben.

Anmeldefrist ist der 15. November über den Lehrstuhl für Mediengestaltung (siehe Anhang).

Danach wird es eine Infoveranstaltung geben, wo die Teilnehmer Genaueres erfahren und ein paar Konsultationen.

Vielen Dank und viele Grüße

Alexandra

Pages: 1 [2] 3 4 ... 10