Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Haves

Pages: 1 [2] 3 4 5
16
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Probeklausur
« on: August 02, 2011, 09:03:54 pm »
Bei den Haltekräften würde ich bei Fx mit dizzl übereinstimmen. Da habe ich auch Fx=-8937,5N, aber bei Fx komme ich mit 21kN relativ nahe an die 19,5 ran...

17
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung
« on: August 01, 2011, 10:51:33 pm »
Kann nun eigentlich jemand berichten, wie viel Prozent man nun wirklich braucht und wie sich das auf Praxis und Theorieteil aufteilt?
Wäre sehr dankbar über (beruhigende) Infos. ;)

18
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 26, 2011, 11:16:47 pm »
Naja. Wenn man sich die Klausurensammlung angeschaut hat und sich dahingend vorbereitet hat, dass so auch das Prüfungsniveau aussieht, dann hilft es einem auch nichts, wenn einem danach einer sagt, dass die vorige (die nicht in der Klausurensammlung auftaucht und auch nicht erwähnt wird) deutlich von Schwierigkeitsgrad und Inhalt abweicht. Aber das wurde ja schon weiter oben erläutert...
Mir persönlich hätten die 10 Minuten durchaus auch noch was gebracht, vor allem wenn am Ende jeder Punkt zählt... Und wenn ich 5 Minuten brauche um die Wärmewiderstandskoeffizienten auf den selben Nenner zu bringen (btw. 100/52 auch ganz ohne LATEX ;) ) und sich dann noch zu überlegen ob man sich nicht vielleicht vorher verrechnet hat, da ja ohne Taschenrechner ein runder Wert der Erwartungswert wäre, genau dann hat man eben auch nicht mehr die Zeit bei der Fourier-DGL noch jedes Einzelteil aufzuschlüsseln.

Und ach ja es hilft mir auch nicht, dass EL so viel einfacher war, wenn ich es schon bestanden habe ;)

19
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Hilfe gesucht
« on: July 25, 2011, 10:59:51 pm »
Mal ne ganz andere Frage. Ich soll morgen in POT/112/U, also einem Übungsraum, die Prüfung schreiben. Ich finde aber nur POT/112/H. Also einen Hörsaal. Und das dürfte ja schon bei der Zeichnung nicht besonders optimal sein...
Hat da irgendjemand Ahnung ob das wirklich in dem Raum stattfindet?

20
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 25, 2011, 01:10:09 pm »
Naja aber viel schlimmer kanns auch nicht werden ;)
Ach ja und bei uns im Physik-Hörsaal konnte man so ab der Hälfte der Reihen gar nichts mehr von der einleitenden Rede hören. Und viele haben das Testat mit Taschenrechner geschrieben...

21
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Kapazitätsströme
« on: July 20, 2011, 12:09:25 am »
W1 = -W2 liegt nur vor, wenn eine Gegenströmung vorliegt und die beiden Kapazitätsströme vom Betrag identisch sind.

Naja und W1 ungleich -W2 sind dann meiner Meinung nach einfach die ganzen restlichen möglichen Fälle. Also |W1| > |W2|, |W1| < |W2| und W1 = W2. Also alle die Fälle bei denen kein linearer Temperaturverlauf vorliegt.

22
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 19, 2011, 04:17:57 pm »
Ich hab mal ne Frage zur 2009 2a). Und zwar haben hier ja viele den Wärmeübertragungskoeffizienten alpha über die Nusselt-Zahl berechnet. Könnte man hier nicht auch einfach auf Grund des Gegebenen Lambdas die Wärmestromdichte q über q=(2*lambda/d)*tu ausrechnen und dann damit direkt alpha bestimmen?
Ich komme dann da auf ungefähr 48,78 W/m²K. Den Fehler würde ich jetzt auf die Annäherung der Nusselt-zahl schieben.

Wären dann halt nur zwei Rechenschritte...

23
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 09, 2011, 10:09:46 pm »
@Rollo: Das mit c) kann ich so bestätigen, wollte auch grade mal anfragen, warum du mit s statt mit s/2 rechnest. Formel 9-8 und Abbildung 9-1 sollte ja auch erklären warum.

24
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 05, 2011, 12:12:42 am »
Okay, dann werde ich mal probieren mit der von mir genannten Formelsammlung die Prüfungen durchzurechnen. Zumindest bis Aufgabe 2 bei der 2008er passen da die Nussel-Zahlen nämlich noch...
Die Skripte sind ja doch etwas unkomfortabel.

25
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 03, 2011, 11:34:40 pm »
@Ondrei: Sind dann die "falschen" Lösungen mit den Formeln aus der alten Formelsammlung berechnet oder einfach nur falsch ausgerechnet?

Betrifft das eigentlich vor allem die Konvektionsgeschichten oder auch noch andere Bereiche substanziell?

Ach ja. Die Klausur aus diesem Thread http://www.mw-dd.de/showthread.php?t=16958 (zweiter Post) finde ich echt gut. Da sie von letztem Jahr ist wäre meine Vemrutung, dass hier die Formeln besser passen als aus der alten Formelsammlung.

26
Praktika 3./4. Semester / Brauche Infos zum ET Praktikum Nachholung
« on: May 31, 2011, 04:46:46 pm »
Naja mit ner 2,0 im Praktikum bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Nen Attest würde ich mir übrigens gleich am Krankheitstag holen, was an einem Freitag gar nicht so einfach ist. Da gabs dann bei mir mit dem Dr. Hildebrandt auch keine Probleme. Bis auf so ein bisschen Geraunze. Aber das scheint ja normal zu sein...
Auf dem Attest steht natürlich auch nicht drauf, was für ein "schwerer" Krankheitsverlauf vorlag ;)

27
Praktika 3./4. Semester / Brauche Infos zum ET Praktikum Nachholung
« on: May 25, 2011, 09:47:59 pm »
"Verschieben" geht im Prinzip nur wenn du was schriftliches vorlegen kannst (was er akzeptiert). Also zB ein Attest vom Arzt.
Dann kriegst du auch einen Zettel für deinen Termin vom Herrn Hildebrandt, den er sogar selbst signiert ;)
Musst nur gucken wann seine Sprechzeiten sind, da ist er sehr pingelig...

28
Wir hatten am Freitag allesamt Testatvariante A.

1. Nennen sie mindestens zwei Logikfamilien (Abkürzung und kurze Erklärung)
-> https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Logikfamilie

2. Zeichne einen NAND und einen Negator und für beide die Schalttabellen.

3. a) Berechnen sie an einem Kondensator Ic und Ibü.
Ic -> Berechnung mit Hilfe des Widerstandes der am Kollektor des Transistors sitzt und der Spannung die über diesen Widerstand abfällt.
Ibü -> Mit Hilfe von gegebenem B(Stromverstärkungsfaktor) folgt, dass Ibü=Ic/B
b) Berechnung der Verlustleistung Pv am Transistor.
Pv -> Siehe vorherige Posts (m ist gegeben).

4. Zeichnung des Graphen eines TTL-Gatters.
Lösungsinfos in den vorherigen Posts.

5. Ein XOR-Gatter ist aufgezeichnet und muss hier erkannt und benannt werden. Außerdem soll die für Y geltende Funktion genannt werden. Mündlich gefordert wurde eine Vereinfachung des Gatters, welche aber am Ende nicht mit Punkten belohnt wurde.

29
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Info Prüfung ws 2011
« on: May 07, 2011, 11:52:12 pm »
Das war schon die letzten Semester eine gängige Problematik. Eigentlich hieß es immer das man das Praktikum zumindest als teilgenommen (also mindestens ne 5 also überhaupt eine Note ;) ) bewertet bekommen müsste. In wie weit das mit der Prüfungsordnung in Einklang zu setzen ist war irgendwie etwas zweifelhaft...
Aber ich kenne auch welche die als Praktikumsabgabe einfach die Vorüberlegungen zweimal abgegeben haben und am Ende das Modul trotzdem bestanden haben. Ich würde jetzt aber einfach mal lehrerhaft empfehlen, dass ihr/du trotzdem nen Beleg zumindest anfangt, da zum Beispiel die Diagramme die man dort im Überlegungsstadium macht ziemlich ähnlich in der Prüfung dran kommen und die eigentlich wirklich nicht schwer zu erstellen sind (sichere Punkte).

30
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Fertigungstechnik Ergebnisse
« on: April 14, 2011, 04:54:29 pm »
Ja das ändert sich scheinbar über einen nächtlichen Wartungstermin. War bei Mathe genauso.

Pages: 1 [2] 3 4 5