Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Nebukadnezzar

Pages: 1 [2] 3 4 ... 16
16
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Aufwand/Wichtigkeit der Klausur 09/10
« on: February 22, 2010, 11:33:10 am »
denke, da von einem pult ausgegangen wird (höhe fest) und es sich um einen sitzarbeitsplatz handelt, wird nach den größten nutzer (männl., 95.%il) ausgelegt. stuhlhöhe und fussstützenhöhe dann variabel für 5.%il weibl. und 95.%il männl..

andere frage: wie geht man denn vor, wenn kein wort zu schuhhöhe und schwere bzw. motorische präzision der arbeit in der aufgabenstellung angegeben ist??

- schuhöhe immer mit 3cm annehmen, da arbeit immer mit entsprechendem schuhwerk ausgeführt wird?

- anforderungsmaß entsprechend beschreibung der aufgabenstellung und / oder mit hilfe der anforderungsmaßtabelle annehmen?

17
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Klausur Chemie der Faserstoffe
« on: February 16, 2010, 05:38:01 pm »
salut, klausur beginnt um 11:10 (lt. aushang im prüfungsamt: 3.-4.ds).
sollte aber nicht länger wie 90 min dauern.

18
siehe hier

keine unterlagen, taschenrechner ist zulässig

19
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Klausur Chemie der Faserstoffe
« on: February 12, 2010, 09:52:14 am »
hmm wie sieht es denn mit syntheseverfahren von cellulosischen chemiefasern (natürliche polymere: regeneratcell. und cellulosester) aus?? naturfasern scheinen ja fast nur grob angerissen.
die bereitgestellte zusammenfassung/vorbereitung ist da doch ein wenig oberflächlich...

20
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Klausur Chemie der Faserstoffe
« on: February 10, 2010, 02:03:26 pm »
salut textiler,
wird die klausur "chemie der faserstoffe" als unbenotetes testat gewertet??
kann mir vielleicht noch jemand verraten, ob dr. hund bereits prüfungsschwerpunkte bekannt gegeben hat? wenn ja, welche??

danke schonmal

21
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
« on: January 28, 2010, 09:37:34 am »
salut, schaut an euren kleidern herab. die wenigsten tragen welche aus baumwolle, leinen oder seide. statt dessen das volle spektrum an synthetischen faserstoffen: polyester, polyamid (oder nylon), polyethylen oder polypropylen.  alles organische polymere deren edukte zum großteil auf petrochemischer basis gewonnen werden. und denkt auch an die unzähligen verpackungen aus kunststoffen. leichtbauteile aus chemiefaser-verbundwerkstoffen....

22
nun viel wert wird auf die genauen zeitangaben der einzelnen tätigkeitsbereiche gelegt. genauer zeitraum, tätigkeit nach prakt.- ordnung, unterschrift bereichsleiter oder dortiger betreuer. dann solltest du dir beim abfassen des berichtes für den betriebsdurchlauf die vorm prüfungsamt aushängenden hinweise annehmen. erkenntnisse, solziale strukturen, arbeitsablauforganisation im jeweiligen bereich....etc, sowas. es sollte ein fortschritt in der beschreibung technischer abläufe, prozessstufen etc i.vgl. zu deinen berichten aus dem grundpraktikum erkennbar sein. jedoch nicht zu sehr in details vertiefen.

hast du denn alles beisammen, sollte die anerkennung reibungslos ablaufen....

23
salut, angemeldet wird sie von eurem uni-betreuer. wenn die arbeit bereits fertig ist, benötigt ihr das formular auf der seite vom praktikantenamt, auf welchem der betreuer nochmal bestätigt, dass ihr eine ip mit thema xy im zeitraum vonbis angefertigt habt. das muss er unterschreiben und damit geht es dann samt berichten für den betriebsdurchlauf, praktikumsbescheinigungen zum p-amt.

24
Praktikumssemester 7./8. Semester / Formatvorlage Belegarbeit für Word
« on: December 09, 2009, 04:45:56 pm »
salut,

du solltest den lehrbeauftragten deines institutes mal darauf ansprechen. kann nur von unserem ausgehen, prima vorlage (.doc). wenn die noch nicht bearbeitet wurde, kannst du dir daraus eine vorlage erstellen (.dot). zur verfügung stellen ist aber eher schlecht, da gibst ärger vom chef. nur soviel: der kleine beleg hatte etwa 60 seiten und da gab es bis zum druck kein bocken oder sonst was

auf jeden fall an die mitarbeiter deines institutes wenden. die haben bestimmt vorlagen, wenn nicht zwangsläufig für die diplomarbeit

25
"Grenzen ökologischen Handelns - Eine virtuelle Energiebilanz" - Umweltringvorlesung, versch. Dozenten, jeden Mo, 6. DS, GER/038, Leistungsschein oder Sitzschein (80% Anwesenheit), Prüfung 01.02.10,

seit 27.10.09 vom PA/ MW als NTWF anerkannt und gelistet

26
Praktikumssemester 7./8. Semester / Umfang des kleinen bzw grossen Belges
« on: October 29, 2009, 09:10:09 pm »
salut,

wenn die ip extern, sprich in einem unternehmen geschrieben wird und das thema aus deren aufgabenpool entstammt, dann korrigieren zwei.

erst der betriebsbetreuer, der schwärzt die seiten, die die uni nicht sehen soll /darf ...und den rest der arbeit dann dein unibetreuer.

aber du hast recht. bei internen arbeiten selbstverfreilich nur der eine...

27
Praktikumssemester 7./8. Semester / Umfang des kleinen bzw grossen Belges
« on: October 27, 2009, 08:35:00 am »
salut, dein unibetreuer liest korrektur und macht einen "bewertungsvorschalg", quasi erstkorrektur. dann geht des dings nochmal in die hände deines betriebsbetreuers und danach zum betreuenden hochschullehrer. dieser segnet und dann final ans prüfungsamt. die note bekommst du meist erst nach annahme der praktikumsberichte im hisqis mitgeteilt.

so in der art und weise

28
Praktikumssemester 7./8. Semester / Umfang des kleinen bzw grossen Belges
« on: October 26, 2009, 08:23:26 am »
salut,

hier der link zu den formalblättern des PA.

29
Praktikumssemester 7./8. Semester / Umfang des kleinen bzw grossen Belges
« on: October 20, 2009, 01:06:14 pm »
salut, nun zuerst muss das thema samt aufgabenstellung von deinem betreuer genehmigt, sprich vom verantwortlichen institutsleiter gegengezeichnet sein (formblatt der tud...aufgabenstellung...termin...betreuer...chef des institutes).

dann wird geschrieben bis zum abgabetermin. dann wird abgegeben. wichtig: wenn du die IP extern schreibst, dann benötigst du dazu die im prak-amt ausliegenden formulare, auf welchen dann der genaue zeitraum für das anfertigen der arbeit vermerkt und von deinem dortigen betreuer bestätgt wird (firmenstempel unterschrift). dann gibt es auf dem unteren abschnitt dieses formblattes einen teil, auf welchem dein unibetreuer dies ebenfalls nochmal bestätigen muss. "...der student müller hat eine ip mit thema x im zeitraum bla angefertigt. unterschrift. ...". (arbeit beim unibetreuer termingerecht einreichen. er übermittelt nach einsicht die note ans pa.)

nun geht es ins prak-amt + tätigkeitsbericht für das fachprakt. (min. 4 wo, also 8 seiten bericht) + die ausgefüllten formblätter (oder praktikumsbescheinigungen) + evtl. schachtel pralinen und dann bangen und warten.

so sollte es werden

30
Praktikumssemester 7./8. Semester / Umfang des kleinen bzw grossen Belges
« on: October 20, 2009, 10:36:24 am »
...wenn du ihn in einem zusammenhängenden zeitabschnitt von min. 16 wochen bearbeitet hast und ihn entsprechend als KB beim praktikantenamt anmeldest ....jap

Pages: 1 [2] 3 4 ... 16