Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - mandyxxl

Pages: 1 [2] 3 4 ... 6
16
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: February 18, 2011, 07:08:50 pm »
bei den heizplatten is das 2. von links und das ganz rechs außen TOP

17
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: February 18, 2011, 04:50:28 pm »
das hätte man bei der vorlesung mit schreiben müssen , hab ich auch nicht gemacht

18
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Grundlagen der Verbrennungsmotoren
« on: February 18, 2011, 04:16:04 pm »
zu 2. also ich würde sagen , dass die ausbreitungsgeschwindigkeit bei hoher drehzahl steigt , somit is ja die ausbreitungszeit kürzer und die bedingung dass kein klopfen auftritt ist erfüllt. also brennzeit muss kleiner sein als selbstzündungszeit

19
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Grundlagen der Verbrennungsmotoren
« on: February 18, 2011, 03:54:27 pm »
hiii leute ich hab mal 2 fragen ....

1. Welche Abgaskomponente kann beim geschichteten direkt einspritzenden Ottomotor im Magerbetrieb nur durch zusätzliche Maßnahmen Abgebaut werden ??

2. Wie verhält sich das mit der Klopfgefahr ??  Die ist doch eigentlich bei geringer Drehzahl am höchsten oder ?? Da ist die Verbrennung so langsam, dass es zm klopfen kommen kann .

Aber was ist mit den hohen Drehzahlen ?? Da steigt zwar die Geschwindigkeit der Verbrennung stark an , aber Druck und Temperatur steigen ja wieder an , was ein Klopfen begünstigt .

20
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Fragenteil
« on: February 14, 2011, 12:56:06 pm »
Jo ich hab auch bei 3. Ein R unterschlagen . Schöne Scheiße wenn einem dass immer erst im Nachhinein auffällt

21
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Zugelassene Hilfsmittel
« on: February 12, 2011, 06:31:12 pm »
Keine gelösten Aufgaben !!!!

Lg

22
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Übung 6 Aufgabe 4H
« on: February 09, 2011, 11:46:01 am »
Ja geht mir genauso ich komme immer ein falsches k , also ich hab immer noch was unter dem Bruchstrich stehen . Vll kann man das aber vernachlässigen . Keine Ahnung , wäre aber cool wenn jemand wüsste wie es geht

23
hii danke erstmal für deine antwort. Aber warum ist das denn bei Übung 2 Aufgabe 4 nicht der fall. da war doch auch eine vergleichstemp gegeben , die aber nicht berücksichtigt wird .

24
naja die Aufgabe wurde aber vom Prof. auch im Vorrechnen behandelt. Da hat er auch einfach die 2,05mV wegelassen.

Wie gesagt ich hab 2 identische Aufgaben gegenübergestellt. Das einzige was sein kann , ist das die 2,05mV wegen dem Messumformer weggelassen werden weil da ja I=0 ist .

aber ich weiß auch nicht wirklich was da los ist

25
hii leute hier ich hab mal die beiden aufgaben gegenübergestellt.

ich interpoliere um auf die temperaturen zu kommen . bei Aufgabe 2/4 klappt das super, nur bei 3/7 haut es nicht hin .

aber wenn ich dort bei der interpolation in dem einen term mein y1=2,05mV weglasse, kommt das ergebnis aus der  Lösung raus.

kann da vll. mal jemand drüber gucken und mir sagen was ich falsch mache.

thx

26
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Übung 3 Aufgabe 5
« on: January 26, 2011, 12:16:59 am »
alles klar ich hab es hinbekommen , wer es wissen möchte . einfach das produkt durch summe ding jeweils einzeln nach R3 und R4 ableiten. und mit dem jeweiligen absoluten fehler für den jeweiligen widerstand multiplizieren. alles aufsummiert ergibt dann den maximalen absoluten fehler . der relative absolute fehler is dann einfach der absolute fehler durch die 200 ohm vom Rges.

27
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Übung 3 Aufgabe 5
« on: January 25, 2011, 11:50:43 pm »
hii leute , also ich steh hier echt auf em schlauch ....

wie berechne ich denn für ne parallelschaltung den fehler ....??

ich hab ja ein produkt durch eine summe, oben und unten sind die selben widerstände vorhanden , sodass ich die sonderfälle, die alles vereinfachen ja nicht anwenden kann .

die reihenschaltung is kein problem einfach die absoluten fehler der widerstände adieren und fertig .

aber wie läuft das be parallelschaltung ??

lg

28
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / aktuelle Übungsaufgaben (KW49/50)
« on: December 15, 2010, 11:13:12 am »
hiii leute kann mir vll. jemand seine Lösungen für die aktuellen Aufgaben zukommen lassen . ICh wollte heute zur Übung und ein paar Fragen stellen , jedoch war einfach kein durchkommen . Und ich hab einfach bei jeder Aufgabe ein Problem . Das wäre einfach super .

29
Belege 5./6. Semester / Frage zu Konstruktionsbeleg
« on: October 21, 2010, 11:13:07 pm »
ok alles klar danke dir ........das mit dem humor ist sowie so das traurigste an der ganzen geschichte ^^

30
Belege 5./6. Semester / Frage zu Konstruktionsbeleg
« on: October 21, 2010, 06:43:15 pm »
hiii leute ich mache KS und mir ist zu ohren gekommen , dass herr kupfer bei den Ak´lern im zeu 250 richtig viel zum beleg gesagt hat , auf was man achten muss und was wichtig wäre.

Die 2 netten herren bei uns KS´lern haben sich echt mühe gegeben , aber so wirklich neues, was nicht in der Aufgabenstellung steht haben sie leider nicht gesagt.

Würde ein netter AK´ler vll. für die unwissenden KS´ler mal posten , was herr kupfer gesagt hat ??

wäre echt nett

lg

Pages: 1 [2] 3 4 ... 6