Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Heinzelmann

Pages: 1 [2] 3 4 5
16
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Allgemeine Fragen zur Übung
« on: July 17, 2007, 11:01:22 am »
Guten morgen,

bist jetzt schon am MAT II lernen? Respekt!
Schau am besten erstmal in die Lösungen auf muskeltier-one (díe seite steht wieder). So weit ich da reingeschaut habe gibts nur kleinere fehler.

Gruß der heinzelmann

17
Quote from: Kessel
Wir sind hier an einer Uni, nicht mehr im Kindergarten.



Ach wirklich?!? Dann frag ich mich aber trotzdem wieso man hier und im Prüfungsamt immer mal wieder patzige Antworten bekommt.

Gruß der heinzelmann

18
Know-how / MathCAD Hilfe
« on: June 23, 2007, 03:00:49 pm »
Hallo zusammen,

ich wollt mal fragen ob es in mathcad möglich ist x zweipunkt zu schreiben (also das x mit 2 punkten drüber für die ableitung). Und wenn ja wie gehts?

Danke für hilfe

19
Laberecke / Programm zur getriebedarstellung
« on: June 07, 2007, 03:21:22 pm »
Hallo,

also prof modler meinte das es von ihm kein programm zum designen von getrieben gibt. Er macht ja eher das mathematische. Dazu hat er approx empfohlen; designen ist damit auch ein bisschen möglich (http://www.htwk-leipzig.de/fbme/me1/strauchmann/approx/).

Ansonsten hat prof modler noch auf die uni hannover hingewiesen. dort gibts auch ein bekanntes getriebetech institut. Wobei es dort aber gar keine downloads gibt, sondern nur beschreibungen der angebotenen programme.

Grüße vom heinzelmann

20
Links /Lehrmaterialien 5./6. Semester / Linksammlung
« on: June 03, 2007, 02:33:50 pm »
Hallo,
so wie es aussieht haben die arbeitswissenschaftler jetzt auch das neue design umgesetzt.
Die unterlagen findest du hier: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/iaw/studium/skripte

Gruß

21
Laberecke / Programm zur getriebedarstellung
« on: May 25, 2007, 05:53:49 pm »
Jupp, ich werd auf jeden fall mal zu prof. modler gehen. Aber erst nach pfingsten.
Ich poste dann auf jeden fall mal den namen des programms...

Gruß der heinzelmann

22
Laberecke / Programm zur getriebedarstellung
« on: May 24, 2007, 10:49:24 pm »
Jo danke,
coreldraw hab ich schon, aber das find ich nicht ganz so toll da es ähnlich wie paint ist.

ich hatte ja gedacht es gibt ein progrämmchen was schon so vorgefertigte getriebeteile hat. also wo man sich das alles aus ner art baukasten zusammensetzten kann,ohne groß striche zeichnen zu müssen.

Gruß heinzelmann

23
Laberecke / Programm zur getriebedarstellung
« on: May 24, 2007, 06:54:36 pm »
Hiho,

ich bin auf der suche nach einem programm mit dem man einfach getriebe zeichen/darstellen kann. Also jetzt nicht 3D sondern diese vereinfachten 2D zeichnungen, wie sie bei prof. modler in den getriebelehre 1 übungen zu sehen waren. Mit den vereinfachten symbolen für z.b zahnräder, gelenke, schubkurbeln etc.
hier mal einige bilder damit klarer wird was ich meine...

Falls jemand was weiß bitte mal antworten.

Danke schon mal und gruß der heinzelmann

24
Laberecke / WLAN an der UNI
« on: May 03, 2007, 11:43:13 am »
Ich hab eigentlich gar keine genaue geschwindigkeit erwartet. Wollte mich erst neu anmelden. Das hat sich aber jetzt erledigt, da mein laptop keine wlan-karte besitzt...^^

Gruß

25
Laberecke / WLAN an der UNI
« on: May 02, 2007, 04:31:59 pm »
Hiho,

weiß zufällig jemand welche verbindungsgeschwindigkeit das
(neuere) wlan der Uni hat?

gruß der heinzelmann

26
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: February 27, 2007, 06:33:22 pm »
Quote from: Banny
kann mal bitte jemand auf meinen beitrag 74 antworten und mir die stöchiometrie erklären?!


Danke nochmal für deine antwort vorhin.

Und bei der 3.90A hab ich das einfach so gemacht:
n(H2)=m(H2)/M(H2)=(p1*V1) / [R(H2)*T1*M(H2)]
n(O2)' =n(H2)*0,5

da die hier aber noch was mit 20% wollen folgt für n(O2)=n(O2)' *20%+n(O2)'

Grüße vom heinzelmann

27
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: February 27, 2007, 03:08:09 pm »
Quote from: Banny
h.we = h'(t.s=30°C) --> verdunstet ja.

Formel 54 einfach umstellen:

0 = (h.fLE * m.fLE) + (h.we * m.we) - (h.wa * m.wa) - (h.fLA * m.fLA)

außerdem nur noch alle unbekannten m in abhängigkeit von m.L aufstellen, nach m.L umstellen - fertig. ;-)



Jupp so hab ich die gleichung auch.
m.fLE sieht bei mir so aus m.fLE=m.L*(1+xu)
Mein problem ist jetzt nur wie man dann noch auf das m.wa und das m.fLA kommt.
Kann mir da jemand helfen?

Gruß heinzelmann

28
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: February 27, 2007, 12:18:15 pm »
Hallo,

@banny: könntest du mal bitte bei der 4.02A die gleichung für mL posten?

MFG

29
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: February 26, 2007, 03:30:22 pm »
Ja stimmt hast recht, werweiß wo ich da wieder mit meinen gedanken war...

Ich hab da noch ne kleine frage zu aufgabe 3.90A. Und zwar, weiß da jemand wie man bei b) auf t3 kommt?

30
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: February 26, 2007, 02:28:39 pm »
Also ich hab das bei b) so gemacht: über t4 bekommt man ps(t4)=40,23kPa; dann x4 ausrechnen x4=0,622*phi4*ps(t4)/[p1-phi4*ps(t4)]

so und dann hab ich x4=x2 gesetzt und phi2=phi4 und ps(t2) ausgerechnet
ps(t2)=x4*p1/[0,622*phi1+x4phi1]; dann kannst du einfach t2 hinten aus der tabelle ablesen...und es gilt t2=t3

Pages: 1 [2] 3 4 5