Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - raz2faz

Pages: 1 [2] 3
16
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung SS10
« on: September 05, 2010, 03:31:52 am »
könnte jemand vielleicht ein foto von den teilergebnissen posten, wäre sehr nett.

17
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / TT abmelden noch möglich?
« on: August 15, 2010, 12:09:56 am »
hast du ne ahnung mit welchem programm das Formbaltt zu öffnen ist?

18
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / TT abmelden noch möglich?
« on: August 14, 2010, 10:03:49 pm »
Danke für die ganzen tipps,
 
sollte ich am Montag zur Klausur gehen
 und denen dann dort sagen, dass ich mich nicht fit genug fühle um mitzuschreiben, (die wollen danach doch wohl dann dass ich zum artz gehe?!)
 
oder nicht hingehen zur klausur aber zum artz und mein unwohlbefinden bestätigen lassen und dann attest abgeben?
 
(wo muss man das eigentlich abgeben)

19
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / TT abmelden noch möglich?
« on: August 14, 2010, 04:19:03 pm »
was ist mit dem Amtsartz los?

20
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / TT abmelden noch möglich?
« on: August 14, 2010, 12:53:03 am »
Hallo,
 
weiß jemand zufällig ob es noch möglich ist sich von der Prüfung am Montag Thermodynamik Enegielehre bei J. Meinert abzumelden, nachdem die 3 tägige abmeldezeit über hisqis abgelaufen ist, und das Prüfungsamt am wochende nich geöffnet ist?

21
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Mathe I/2 Klausur
« on: August 12, 2010, 05:38:17 pm »
hallo,
ich hab jetzt ne ganze zeit lang gesucht aber nix gefunden,
und mal ehrlich, so verwirrend und unübersichtlich wie die seite von prof großman ist, kein wunder
wo ist den nun die raumaufteilung für maschinenwesen mathe I am 20.8
oder kann mir jemand sagen wo nachnahme "Ayvaz" hin gehört?

22
Links/Lehrmaterialien 3./4. Semester / thermondynamik Energielehre
« on: August 12, 2010, 05:23:05 pm »
Hat sich erledigt, vielen Dank

23
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung
« on: August 11, 2010, 06:33:41 pm »
hallo, ich hab da mal ne frage:
was darf man den jetzt alles bei der prüfung verwenden?
(im ersten teil nichts?)
darf ich den mathematischen anhang und das formelblatt zur gasdynamik selber mithnehmen oder wird das bei bedarf bereitgestellt?
 
was habt ihr euch eigentlich auf euer persönliche formelblatt so notiert?

24
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung
« on: August 06, 2010, 06:25:03 pm »
hat sich erledigt

25
Soweit ich weiß liegt die Liste auch irgendwo im büro im merkelbau aus wo man sich dann auch einschreiben kann, weiß aber nicht ob das immernoch geht.
Steht irgendwo im Netz wo der Raum dafür ist

26
also hier sind jetzt die ersten zwei Blätter meiner Mitschrift bei Umweltaspekte von Energieanlagen, Themenbereich Messtechnik

27
hey, also prüfung is meines Wissens nach zu regulären Vorlesungszeit, also 6.DS am MIttwoch den 21. 7,
ich hoffe doch dass du schon deine 2 themenbreiche gewählt hast

28
hi, tut mir leider aber meine handschrift ist echt sehr schlecht, trotzdem hoffe ich  dass du das lesen kannst, notfalls kannst mich ja nochmal fragen
 
also hier  die mitschrift vom 12.5 MT 1.Vorlesung
Umweltaspeke von energieanlagen
 
ist mit winrar gepackt

29
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: July 02, 2010, 01:05:53 pm »
hallo,
 
mal ne frage bezüglich passfeder und nabe, wenn es darum geht ein werkstoff für die nabe zu wählen.
 
soll die bruchgrenze der passf unterhalb der streckgrenze der nabe liegen?
 
es sollte ja im schadensfall, nur die passfeder versagen, damit die anderen bautele nicht beschädigt werdén, oder?

30
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: July 01, 2010, 08:07:31 pm »
hallo,
ich komm hierbei einfach nicht weiter,
wie berechne ich die pressung and den lammellennocken, wenn mir nur:
 
dk=148,2
s= 2,5 (+-0.05)
z= 51
m= 3
kopfkürzung= 0,6
bezugsprofil nach DIN 867
 
gegeben sind?
 
fehlen da nich noch irgendwelche informationen?
 
bitte dringendst um hilfe
 
und wiederhole hier die frage:
 
wann ist letzter abgabe termin?
 
also ich hab jetzt für die flächenpressung der lamellenocken folgendes gerechnet:
 
p(flächenpressung)= ( 2 * Mt * 1000mm^2) : ( dm * 2*m * z * phi * Ln * iLi)
 
Mt= haftmoment
dm= mitlerer radius = dk(lamelle)+2*m
m= Modul
2*m = entspricht der höhe eines zahnes
z= anzahl der zähne
phi= 0,75
Ln = breite der lamelle
iLi = anzahl der lammellen
 
da kommt bei mir dann eine flächenpressung von knapp 2 N/mm^2 heraus, das ist doch extrem wenig, habich was falsch gemacht?
 
 
kann mir jemand noch auch die schnelle erklären wie man auf die zulässige schalthäufigkeit kommt?
 
ich hab tr(rutschzeit) und Wr(reibarbeit)  berechnet,  habe stahl/stahl, öllauf
 
 
 
 
bitte dringendst um hilfe da ich sonst nicht fertig werde

Pages: 1 [2] 3