Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Erfi

Pages: 1 [2] 3 4 ... 8
16
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Grundlagen der Kolbenmaschinen
« on: July 17, 2011, 03:03:20 pm »
War es. Vielen Dank!

17
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Grundlagen der Kolbenmaschinen
« on: July 17, 2011, 02:15:18 pm »
Hab nochmal eine Kurze Frage zur Kräfteaddition:

Und zwar hat Dr. Nickl (unter anderem am Donnerstag) mehrmals betont, dass man für die resultierende Gesamtkraft den BETRAG der Resultierenden der mitdrehenden Kräfte plus den BETRAG der Resultierdenden der gegendrehenden Kräfte addieren muss um auf die Gesamtkraft zu kommen. So hat ers auch bei der W Maschine gemacht. So weit so gut.

Aber dann hat er Plötzlich bei der V Maschine, als er die Richtung der maximalen Kraft raus finden wollte, doch wieder alle Kraftvektoren aneinander gehangen ("Schwanz an Schnauze"^^). Also Letztendlich doch vektoriell addiert. Ist mir ein bisschen unklar warum man einmal die Beträge und einmal die Vektoren addiert :unsure:

18
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Grundlagen der Kolbenmaschinen
« on: July 16, 2011, 04:10:48 pm »
[align=left]Ja hat er, und ich muss sagen in der Stunde hab ich mehr gelernt als das ganze Semester zusammen :D

EDIT: Da weisst du wohl auch gar nich was dran kommt? Ne unvollständige Expansion (dazu mit Mollier h-s Diagramm umgehen können, siehe Aufgabe 5), ne mehrstufige Verdichtung (siehe Aufgabe 3) und Massenausgleich bei ner 3 Zylinder W Maschine. Und als Zusatz anscheinend ne V Maschine bei der man die Richtung der resultierenden Kraft angeben soll.
Ach ja und er hat die Prüfung selbst gerechnet und meinte wir müssten eigentlich nach 10 Minuten fertig sein -.-
[/align]

19
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Grundlagen der Kolbenmaschinen
« on: July 16, 2011, 02:53:30 pm »
Quote from: De Koadi
die ergebnisse von dir kann ich nicht 100% bestätigen...

ich nehme mal an die temperatur die du angegeben hast soll in °C und nicht in kelvin sein? denn sonst würds passen. auch mein berechnetes i liegt bei 3,923 und ergibt zwar immer noch 4 Stufen aber bei den kolbendurchmessern hab ich dann deshalb auch immer diskrepanzen von einigen millimetern...

Hast Recht, sind 994,3°C

Aber PI.stufe ist die vierte WUrzel aus (p.d/p.s) und damit 3,5284 (vierte Wurzel aus 155).

20
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Grundlagen der Kolbenmaschinen
« on: July 16, 2011, 08:33:02 am »
Naja V_Punkt ist Hubvolumen durch Periodendauer eines Arbeitsspieles, also Hubvolumen mal Drehzahl, also V_Punkt = Vh*n = Ak*s*n

und jetzt kann man sich halt die mittlere Kolbengeschwindigkeit definieren als c=2*s*n

Das kommt ganz einfach daher, dass der Kolben den Weg 2*s in der Zeit T=1/n zurück legt.

Naja und wenn man die beiden Formeln ineinander haut kommt halt V_Punkt = Ak*c/2 raus.

21
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Grundlagen der Kolbenmaschinen
« on: July 15, 2011, 04:57:40 pm »
Also nach der gestrigen Übung würde ich sagen Aufgabe 7 is weniger relevant für die Prüfung :)

Was wohl wichtiger sein wird scheint Aufgabe 3 zu sein. Blöderweise hab ich dazu keine Ergebnisse obwohl ich der Meinung bin zu jeder Übung gewesen zu sein... Naja keine Ahnung, hab jedenfalls mal bissl gerechnet und vllt kann mich jemand bestätigen oder auch nicht.

Also, Übungsskript Aufgabe 3, meine Ergebnisse:

a) w.t,t = 393,39 kJ/kg
b) w.t,s = 880,38 kJ/kg; T= 994,30K
c) 4 Stufen, PI.stufe = 3,5284
d) d1 = 263,66mm
    d2 = 140,37mm
    d3 = 74,727mm
    d4 = 39,782mm
e) P = 66,300 kW

22
Praktika 5./6. Semester / Regelkreis
« on: June 09, 2011, 09:55:37 am »
Wir hatten auch gestern das Praktikum, der Betreuer war entspannt und hat nicht aufs Kurvenlnineal gepocht.

Zum Eingangstest: Also nochmal zu der Frage ob Stabilitätsgrenze oder eingeschwungener Zustand: Die Frage lautete in etwa so:

"In einem Regelkreis schwingt die Regelgröße mit konstanter Amplitude in Folge einer periodischen Störung. Wie wird dieser Zustand genannt?"

Und richtig war tatsächlich: Eingeschwungener Zustand!! (Und NICHT Stabilitätsgrenze). Bei meinem Nachbarn wars exakt das selbe.

Dinoso hat ja weiter oben geschrieben dass bei ihm aber Stabilitätsgrenze die richtige Antwort war. Wäre halt mal interessant zu wissen, wie genau bei ihm die Frage gelautet hat. Ich tippe mal darauf, dass es tatsächlich die "periodische Störung" ist, die da das Unterscheidungsmerkmal ist.

Ja und wir haben uns die 1 in Mitarbeit geholt (zählt 20%), haben dafür die 2 Diagramme nicht geschafft, die man auf dem log Papier hätte zeichnen müssen. Das machte am Ende 48/52 Punkten und war auch noch eine 1.0 fürs Protokoll (zählt 50%). So gesehen also alles richtig gemacht, also holt euch wirklich unbedingt die 1 in Mitarbeit auch wenn ihr noch nicht ganz fertig seid ;)

23
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Exkursionen
« on: April 24, 2011, 10:45:00 pm »
Bei mir steht jetzt eine "Exkursion 1" im HisQuis ;)

24
Vorlesungen/Übungen 7./8. Semester / Twf / Ntwf
« on: April 05, 2011, 06:04:03 pm »
Quote from: nook1e
Hallo Freunde,

wisst ihr ob man mit Note abgeschlossene Twf-Fächer wie SL II auch auf dem Diplomzeugnis anzeigen lassen kann? Ist ja in diesem Fall keine Zusatzleistung, aber sonst ist halt nicht vermerkt was man in den Twf/Ntwf-Fächer absolviert hat?

Grüße.

War heut mal im Prüfungsamt. Das Diplomzeugnis besteht aus mehr als nur dem Bild auf der vorigen Seite.
Es gibt eine zweites Blatt, auf dem nicht nur die Module stehen, sondern aufgeschlüsselt auch sämtliche Teilleistungen. Damit stehen dann auch beim TWF und NTWF die Faecher dabei, die du belegt hast.

Dessweiteren ist es natürlich ohne Probleme möglich ein Fach als Zusatzfach zu belegen, welches sonst "normalerweise" in einem Modul eingebunden ist.
War zwar eigentlich klar, aber ich wollte es nochmal bestätigt haben :)

25
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kernenergietechnik
« on: April 04, 2011, 03:06:44 pm »
Stehen im HisQis ;)

EDIT: uuups hab die 5.0 vergessen als Option anzugeben :/ Naja ich hoffe ihr habt alle bestanden ;)

26
Vorlesungen/Übungen 7./8. Semester / Kontinuumsmechanik
« on: April 04, 2011, 08:52:17 am »
[align=left]@Doc:

das Problem ist einfach, dass dein Link zur Studienordnung von 2000 gehört, steht ja auch drüber.
Hier die Details zur Studienordnung von 2006, da wirst du nun fündig ;)

http://www.tu-dresden.de/mw/dokumente/ordnung_2006/SO_MB_Vertiefungsmodule.pdf

Schaust du unter MT9 und wirst schlau ;)
[/align]

27
Belege 5./6. Semester / Wärmeübertrager Beleg 10/11
« on: March 28, 2011, 10:44:17 pm »
Maximal 40 m/s aber der Prof meinte mal eigentlich soll man nicht mal ganz ran gehen an die 40, also eher weniger.
Mein Dampfeintrittsstutzen ist 2m groß.

28
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Hat noch jemand das Problem,
« on: March 27, 2011, 07:52:06 pm »
Scheint ein individuelles Problem zu sein bei dir, denn bei mir ist es mit 4 SWS eingetragen.

29
Vorlesungen/Übungen 7./8. Semester / Twf / Ntwf
« on: March 15, 2011, 09:04:08 pm »
Oh Sorry, das wusste ich nicht, dass das Fach selbst gar nicht dabei steht. Das find ich ja auch doof :(

Mal eine andere Frage:

Offensichtlich (laut dem Bild im Post über diesem) kann ich ja Zusatzfächer belegen, auch wenn die "Normalerweise" Teil eines Modules sind, sprich als Zusatzfach wird dann nicht das Modul sondern eben wirklich nur das Fach angezeigt.
Was ist aber nun wenn in dem Fach normalerweise noch ein Beleg angefertigt werden muss, ich aber eigentlich nur die Prüfung als Zusatz mit schreiben möchte? Wird der Beleg da trotzdem mit rein gerechnet, oder reicht in diesem Falle die Prüfung? Oder ist das vielleicht sogar abhängig vom Dozenten?

Danke schonmal!

30
Vorlesungen/Übungen 7./8. Semester / Twf / Ntwf
« on: March 14, 2011, 07:58:34 pm »
Na die Noten für TWF/NTWF stehen doch mit drauf auf dem Zeugnis wenn ich das richtig verstehe. Zitat:

"Das absolvierte Fach / die absolvierten Fächer wird / werden in das Zeugnis über die Diplom-prüfung aufgenommen. Dabei gilt:
- Wird ein Wahlpflichtfach, auch wenn es aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzt wurde, mit einem höheren SWS-Anteil als vorgeschrieben absolviert, erfolgt die Angabe im Zeugnis mit dem tatsächlich absolvierten SWS-Umfang, Zur Bildung der Gesamtnote der Diplomprüfung wird jedoch nur mit 4 SWS gerechnet.
- Wird ein Wahlpflichtfach - aus Teilen zusammengesetzt - mit zwei oder mehr Prüfungen abgeschlossen, wird für die Bildung der Note für das Wahlpflichtfach ein SWS-gewichtetes Mittel verwendet. Die Noten für die einzelnen Teile erscheinen nicht auf dem Zeugnis."

Hier zu finden:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/studium/zentrale_einrichtungen/pa_formulare_informationen

Dokument "Informationen zum Technischen und Nichttechnischen      Wahlpflichtfach"

Pages: 1 [2] 3 4 ... 8