Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Meloku17

Pages: 1 [2] 3 4 5
16
Fachschaftsrat-News / lustiges Wandern in der Sächsischen Schweiz
« on: October 08, 2010, 11:10:20 am »
Auf der Checkliste fehlt noch: STUDENTENAUSWEIS

17
Gemeldete Beiträge / Beitrag gemeldet von sandmann
« on: August 12, 2010, 01:03:18 am »
Tja ich glaube das liegt daran, dass Sophie praktisch nciht an unserer "normalen" Arbeit teilnimmt, sondern nur immer mal was hier im Forum schreibt. Da existiert also weder eine persönliche Beziehung noch kann eine Kommunikation ausserhalb des Forums zustande kommen. Martin ist schon immer mal unsachlich aber in dem Punkt stehe ich aufgrund der genannten Randbedingungen auf seiner Seite. Auch wenn ers besser wissen sollte als sich auf so was einzulassen!

Es wäre gut, wenn die letzten beiden Beiträge, also der von Stoffi und der von Kessel gelöscht würden.

18
Laberecke / Diskussion über die Ungerechtigkeit der Prüfungsordnung
« on: August 11, 2010, 12:52:52 am »
Ich wollte mich auf diese blöde Diskussion eigentlich nicht einlassen, deswegen hab ich schon in dem vorherigen Thread von Immö nichts geschrieben, aber es regt mich leider jetzt doch zu sehr auf.

Wir sind die Vertretung unserer Fachschaft, das steht so im Hochschulgesetz, deswegen wird die FSR- Zusammensetzung jedes Jahr durch Wahl durch die Mitglieder der Fachschaft bestimmt und so sehen wir uns auch selbst. Die meisten von uns opfern sehr viel ihrer Zeit für diese ehrenamtliche Tätigkeit und tun ihr Bestes um für die Studenten, die sie vertreten, das Optimum rauszuholen! Natürlich kann man es nicht allen recht machen, aber so ist das in einer Gesellschaft, die per Definition mehr als eine Person enthält, nun einmal.
Kritik ist gut und bringt einen für den Fall, dass das Problem beim Namen genannt wird, es müssen ja nicht mal Verbesserungsvorschläge sein, auch weiter. Aber mit einem bloßen Gefühl können wir leider nichts anfangen. Deswegen auch hier noch einmal die Aufforderung an dich Immö, wie in dem anderen Thread bereits geschehen, formuliere doch bitte einmal die aus deiner Sicht bestehenden Probleme. Ich verlange kein Lob für den FSR, aber nicht fundierte Kritik und unbegründete Zweifel an unserer Einstellung verbitte ich mir.

Tja und zu den genannten Problemen:[LIST=1]
  • Noten sind nie ganz gerecht, am Besten wäre wohl die durch einen die Studenten die ganze Zeit begleitende Person vorgebrachte schriftliche Einschätzung. Und selbst diese wäre dann noch subjektiv gefärbt. Da das aber vom Aufwand her einfach nicht möglich ist, muss man wohl oder übel auf das bewährte System der Noten zurückgreifen. Das bringt dann viele Ungerechtigkeiten mit sich, zum Beispiel für Leute die pathologische Prüfungsangst haben, Legastheniker sind oder Ähnliches. Wieder mal ein Problem, wo man den für die meisten praktikabelsten Fall finden muss. Tja und wer durch seine erste Prüfung fällt, der darf diese erstens nicht wiederholen, wenn sie teil einer Modulleistung sind und er das Modul aufgrund einer anderen Leistung besteht, dann geht die Note als volle 5,0 ein. Und im anderen Fall hat er immer noch den psychologischen Druck, dass wenn er wieder nicht besteht die 2W lauert und er danach geext wird. Es ist vielleicht nicht 100% fair das mit der vollen erbrachten Notenleistung zu honorieren, quasi als Nachteilsausgleich, aber meiner Einschätzung nach ok und überhaupt nicht schlimm.
  • Ein Ersatz für das HisQis ist schon lange in Planung, aber erstens technisch nicht leicht umzusetzen und zweitens für die chronisch klamme Uni kaum erschwinglich. Es ist ein Ärgernis, aber eines mit dem Leben muss, weil man einfach nichts dagegen unternehmen kann. Man muss sich damit einfach arrangieren, desswegen ein Typ fürs nächste Mal: die Pdf mit der Prüfungsanmeldung aus dem HisQis ausdrucken und das dann bei Problemen im Prüfungsamt vorlegen und entweder die Damen dort oder spätestens der Prüfungsausschuss wird das als adäquat, rechtsverbindliche Prüfungsanmeldung anerkennen.
Na ja allen noch viel Erfolg bei den Prüfungen und möglichst wenig Probleme mit dem HisQis oder dem Prüfungsamt.

20
Veranstaltungstipps / Parties / Universitäts Orchester Dresden
« on: July 06, 2010, 07:24:14 pm »
Unter dem Motto "Tänzerische Impressionen" wird die TU- Kammerphilharmonie Werke von Sergej Prokofjew, Othmar Schoeck und Igor Strawinsky zum Abschluß des Sommersemesters aufführen.

Die Konzerte finden statt:

Freitag, 23.07. 2010, 20:00 Uhr
Deutsches Hygiene- Museum Dresden

Sonntag, 25.07. 2010, 17:00 Uhr
Johanneskirche Hoyerswerda


[align=left]
[/align]

21
Fachschaftsrat-News / Bierkastenfestspiele
« on: June 14, 2010, 01:07:32 pm »
Am 07.07.2010 werden endlich wieder unsere allseits beliebten Bierkastenfestspiele stattfinden. Es wird ab 15 Uhr auf der Wiese vor dem Potthoffbau losgehen.

Eure Gruppe für die Veranstaltung könnt ihr ab nächste Woche (ab Die 22.06.), bei uns im Büro eintragen.

Ich hoffe ihr nehmt zahlreich teil, wir sehen uns dann bei den Bierkastenfestspielen!

Die Einschreibung ist bis zum 06.07.2010 um 18:30 Uhr möglich (per Mail  oder im Büro)!
Die Teilnahme ist kostenlos!

22
Gemeldete Beiträge / Beitrag gemeldet von tiefenbass
« on: May 12, 2010, 12:01:39 am »
Also so richtig beschloßen haben wir das nicht, nur beraten, dass es sinnvoll wäre und es hat niemand was dagegen gesagt, auch Kurt nicht, der war nämlich auch noch da ;)

23
Danke fürs vorrechnen, ist richtig ;)

Das ist vielleicht offensichtlicher, weil man "einfach" nur zusammenfasst und nicht den Erweiterungstrick benutzen muss:

Y[INDENT]= (A+B)quer + A*Bquer + Aquer*B
= Aquer*Bquer + A*Bquer + Aquer*B
= (Aquer+ A)*Bquer + Aquer*B -->X1
= Bquer+(Aquer*B) -->X2
= (Aquer+Bquer)*(Bquer+B) -->X3
= Aquer+Bquer
= (A*B)quer ==> NAND

[/INDENT]X1: (Aquer+A) ist immer 1(high) somit ist  die Lösung bei einer "und"- Verknüpfung damit immer gleich dem anderen Glied (kann man sich auch am Logikplan vorstellen: da wo eine eins bei Y ist wird bei der "und"- Verknüpfung auch im Ergebnis eine Eins herauskommen, da wo eine Null ist eine Null): (X+Xquer)*Y=1*Y=Y
So gilt natürlich auch für (X*Xquer)=0 und somit
(X*Xquer)+Y=0+Y=Y

X2:  jetzt wird sozusagen ausmultipliziert

X3: gleiches Spiel wie bei X1, halt nur  mit B

24
Fragen an den Prüfungsausschuss / Fragen an den Prüfungsausschuß
« on: April 29, 2010, 06:42:44 pm »
Antrag an Professor Modler, seines Zeichens Vorsitzender des Prüfungsausschusses.

Du beantragst was du haben willst- die Note, es kann aber denke ich nicht schaden, wenn du die Situation wie es dazu gekommen ist mit schilderst (sonst fragt man sich, warum du den Antrag überhaupt stellst ;))

Ich hoffe das hilft dir erst mal weiter.

25
Fachschaftsrat-News / Dies academicus 5. Mai 2010
« on: April 29, 2010, 06:44:56 pm »
Wir freuen uns auf rege Beteiligung und viele Gäste:laugh:.

26
Fachschaftsrat / Semesterticket für ganz Sachsen
« on: April 27, 2010, 06:32:02 pm »
Also wir haben in Sachsen ein kompliziertes System aus Verkehrsverbünden, diese haben selbst Einzelverträge mit der DB- Regio, grundsätzlich ginge ein Vertrag mit der DB- Regio also eigentlich gar nicht, sondern wir müssten alle Verbünde einzeln kaufen um durch deren Gebiete mit der Regionalbahn zu fahren. Es gibt aber ein Hintertürchen und zwar akzeptieren die Verbünde einen Gesamtvertrag, wenn die Studentenschaft ein Semesterticket ihres eigenen Verkehrsverbundes kauft- was wir haben, aber andere Studentenschaften in Sachsen nicht. Somit ist eine gemeinsame Verhandlung für ein sachsenweites Semesterticket mit allen Studentenschaften Sachsens leider nicht möglich. Auch hat die Bahn schon gesagt, dass es dann wahrscheinlich teuerer werden würde (weil z.B. die Leipziger mehr Bahn fahren als wir und der Verlust für die Bahn somit insgesamt pro Person höher werden würde)

Ein "normales" Semesterticket für die DVB würde uns übrigens ungefähr das doppelte kosten vom momentanen Preis, statt ca. 90€ - 180€ (Mit ner Einzelfahrt für hohe Nutzung zu rechnen ist da nicht so Zielführend, aber die Hälfte zu sparen ist natürlich immer noch super)

27
Fachschaftsrat / Semesterticket für ganz Sachsen
« on: April 27, 2010, 01:05:16 am »
Also der Semesterbeitrag würde um 20,26 % steigen und man bedenke dies ist im Gegensatz zu einer Miete ein halbjährilich fälliger Beitrag.

Es gibt nun mal eine Studentenvertretung, die über die Verwendung der studentischen Mittel entscheidet und zwar im Sinne der Studentenschaft- wems nicht passt wies ist, sollte nicht meckern sondern sich beteiligen. Auch wenn man nicht gewählt ist kann man an den Sitzungen des StuRa teilnehmen und auch seinen Senf zur Diskussion packen (Do alle 2 Wochen 19:30 in der StuRa- Baracke, diesen Donnerstag ist es wieder so weit)
Wir können hier gern wieder die Demokratiedebatte aufziehen, die es schon in mehreren ähnlichen Threads gab, aber ich bin der Meinung eine studentische Selbstverwaltung ist richtig und wichtig und wer sich nicht einbringt sondern erst loslegt, wenn ihm grad mal was nicht passt ist selber schuld.

Es gab eine Umfrage, diese enthielt zwar keine konkreten Zahlen, da es nur um eine Verlustabschätzung für die deutsche Bahn ging, aber was erwartet ihr denn? 106 € kostet der jetzige Bereich, in Thüringen zahlen alle Studenten (und die wurden gar nicht nach ihrer Meinung gefragt) 50€ im Semester um die Regionalbahnen zu nutzen- wer erwartet da ernsthaft einen Betrag von 10€ ???

Ansonsten bleibt mir an der Stelle nur noch zu sagen: Gute Nacht :happy::sleeping:

28
Fachschaftsrat / Semesterticket für ganz Sachsen
« on: April 27, 2010, 12:14:53 am »
So ich würd gern mal nen paar Sachen richtigstellen, auch wenn sie vielleicht nicht alle unmittelbar was mit dem Thema zu tun haben.

[LIST=1]
  • Es gibt keine StuRa- Wahl, weil ihr die FSR's wählt und diese dann Mitglieder in den StuRa entsenden- vergleichbar mit dem Bundesrat (bei mehr Interesse siehe hier: Satzung der Studentenschaft)
  • Das Semesterticket sollte erst um den ZVON erweitert werden und dann hat die Bahn das Angebot für ein sachsenweites Semsterticket unterbreitet. Dies geschah erst einige Zeit nach den FSR- Wahlen, somit war eine Verknüpfung der Themen nicht möglich. (Wer Lust hat, kann ja das genaue Datum, wann die Semesterticketerweiterung auf den Tisch kam, aus den alten Protokollen raussuchen, diese findet ihr unter: Protokolle)
  • In strukturschwachen Gebieten ist es einfacher ein öffentliches Verkehrsmittel als eine Mitfahrgelegenheit zu finden (außer es sind die Eltern)- ist einfach so, kann man sich anhand der Einwohnerzahlen ausrechnen und auch wenn Öffentliche sicher trotzdem selten kommen, sind sie immer noch wahrscheinlicher als eine MFG (nicht wahrscheinlicher als eine eigene Motorisierung, aber das hab ich  auch nie behauptet)
  • So eine Umfrage zu den 35€ und dem Semesterticket ist tatsächlich nach einem Jahr vorgesehen- so lange würde die Laufzeit des ersten Vertrages sein. So etwas dauert länger zur Vorbereitung als ihr denkt, da das Ganz mit dem Datenschutzbeauftragten der Uni abgesprochen und dann noch der Zugriff auf die Mailinglist von der Unileitung bewilligt werden muss. Die Zeit steht bis zum Vertragsabschluß leider nicht mehr zur Verfügung- dies wurde uns zumindest glaubhaft vom Referent Semesterticket versichert.
  • Die Beschlüsse des StuRa sind für euch wie Gesetze, ob ihr wollt oder nicht, nur die eigene Meinung einbringen ist einfacher als zum Beispiel in der Bundespolitik, stellt euch einfach bei der nächsten FSR- Wahl selbst dem Votum eurer Mitstudenten.

29
Fachschaftsrat / Semesterticket für ganz Sachsen
« on: April 26, 2010, 03:54:54 pm »
@ A.P.

Quote
ich habe gerade ein weinig in dem Thema gelesen, und bin jetzt echt  erschüttert wie viele leute hier rumheulen ob nun wegen 35€ für ein semester [...] oder.
Ne, merkste schon mal selber wie sinnvoll diese Art der Argumentation ist!

Und zu deinen Benzinkosten, freu dich doch übers Semesterticket Sachsenweit, kannste jeden Tag kostenlos hin und wieder zurück fahren.

zur Zeit zahlt ihr übrigens 105,60€ für euer Semesterticket und davon bezieht die DVB ca. 90%

30
Fachschaftsrat / Semesterticket für ganz Sachsen
« on: April 26, 2010, 02:13:13 pm »
Eins vorweg, ich bin Mitglied des derzeitigen StuRa, habe dann also bei der Vertragsabstimmung zu entscheiden, ob ich eine Erweiterung des Semestertickets verantworten kann oder nicht.

Ich bin grundsätzlich auch sehr zwiegespalten beim Thema, aufgrund unseres derzeit schon recht hohen Beitrags und des nicht allzuhohen Leistungsumfangs. 35€ sind kein Pappenstiel, schon gar nicht für jemanden, der nicht vorhat es zu nutzen. Andererseits gilt bei allem was unseren Semesterbeitrag betrifft das Solidaritätsprinzip, ob das die Unterstützung des Mensaessens sei oder das DVB Semesterticket. Leute, die jeden Tag mit dem Auto oder dem Fahrrad o.ä. zur Uni fahren würden ohne das DVB- Ticket ca. 100€ pro Semester sparen, viel mehr als uns die Bahnerweiterung auf ganz Sachsen kosten würde.
Nun wurden weiter oben noch Mitfahrgelegenheiten angesprochen, das Problem ist, dass das für Leute aus Leipzig genauso wie die Fernreisebusse funktionieren mag, aber Sachsen besteht nun mal zum Großteil aus strukturschwachen Regionen mit einer sehr geringen Zahl junger Leute und alle die kein Auto besitzen sind da auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen, da zu ihrem Heimatort am "Arsch der Welt" wohl kaum eine Mitfahrgelegenheit angeboten wird.
Die Umfrage offenbarte, dass ein großer Teil der Studenten die Angebote der DB- Regio nutzen, sowie etwa die Hälfte grundsätzlich für eine Erweiterung sind. Vergleicht man die Berechnungen der Bahn mit unseren, sieht man, dass die Studentenschaft als Ganzes im Jahr etwa  400 000€ (40000 Studenten(TU+HTW)* 10€ Preisunterschied- und das ist wirklich eine sehr pessimistische Rechnung, ich denke der Bahnausfall wird noch höher liegen) sparen wird.

Das sind die Tatsachen und da die meisten Studenten egoistisch sind, was ich, wenn es um Geld geht, für relativ normal halte, hat das demokratisch gewählte Gremium zu entscheiden, wie weit die Solidarität zu gehen hat und wo sie eventuell aufhört, was das Beste für alle, wie belastet zur Zeit die zu schützende Minderheit ist. Denn ganz klar ist es natürlich auch solidarisch, wenn die, denen es etwas bringt, zugunsten derer verzichten, die es "sinnlos" bezahlen würden.

Ich habe mich noch nicht abschließend entschieden, ich komme zwar aus Thüringen, mir würde das Ticket aber finanziell durchaus auch etwas bringen, zum anderen geht es um eine Menge Geld der Studentenschaft, wo ich natürlich meine eigene Meinung unter die Interessen dieser unterordne- aber es ist nicht ganz leicht bei 35000 Studenten herauszufinden, wie sie im Schnitt denken.

Zum Schluß noch mal an alle die sich aufregen:
[LIST=1]
  • Der Vertrag wäre zunächst auf ein Jahr testweise beschränkt
  • Ihr könntet ganz Sachsen entdecken, vielleicht doch ein Anreiz
  • Solidarität ist eine der wichtigsten Grundlagen unserer Gesellschaft, wenigstens in unserer begrenzten, studentischen Gemeinschaft sollten wir sie uneigennützig diskutieren und auch anwenden
  • Engagiert euch in der organisierten Studentenschaft, dann findet eure eigene Meinung mehr Gehör

Pages: 1 [2] 3 4 5