Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Oi!

Pages: 1 [2] 3
16
Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester / Suche Physikseminarleiter
« on: May 27, 2009, 06:52:08 pm »
Quote from: Brandius
Hm, mir wird jetzt gerade bewusst, dass meine physik-übung nächste woche wohl ausfallen wird (ungerade woche). allerdings gibt es ärgerlicherweise ja gar keine auflistung über die physik-gruppen um ersatz zu suchen.

hat vlt jemand eine liste oder weiß wo man eine herbekommen kann?

wäre euch dankbar ^^

Äh wie wärs mit der Stundenplanübersicht auf der FSR-Seite!?

17
LaTeX-Ecke / Leerzeile, aber nicht nur eine...
« on: May 01, 2009, 02:10:06 pm »
Code: [Select]
Bratwurst
\newline
\newline
\newline
Bockwurst
[latex]
Bratwurst \newline\newline\newline Bockwurst
[/latex]



oder auch das hier:

Code: [Select]
Bratwurst
\\
\\
\\
Bockwurst
[latex]
Bratwurst
\\
\\
\\
Bockwurst
[/latex]


Funktioniert auch bei Miktex und Co. ...

18
LaTeX-Ecke / TU-Header / TU-Design
« on: April 28, 2009, 01:13:48 am »
... alles hier:
http://tu-dresden.de/service/cd/4_latex

... hier gibt es noch eine Vorlage für die Diplom Arbeit:
www.thesis-template.de     (unter "LyX Template der TU Dresden")


19
Know-how / dimetrische ansicht in Zeichnung
« on: March 18, 2009, 11:56:59 pm »
Solid Works 2007:
Mit SPACE Ausrichtungsfenster öffnen, neue Referenzebene markieren.
Dann Standardansicht aktualisieren (Button mit Fernrohr und Pfeil im Uhrzeigersinn, im selben Fenster), Bestätigen, fertsch.

21
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung 15.08.08
« on: February 05, 2009, 05:33:05 pm »
Quote
zur geometrie: die flaeche des dreiecks habe ich mit TR ueber winkel und laenge bestimmt - da hat man doch ohne TR UND ohne den ansatz mit dem tetraeder KEINE chance - oder ?
- aus den Punkten zwei Vektoren bilden, die das Dreieck begrenzen
- Vektorielle Flächenformel für Dreiecke anwenden:

[latex]

A =
$\frac{1}{2} \cdot $\sqrt { \vec {|a|}^2 \cdot \vec {|b|}^2 - (\vec {a} \cdot \vec {b})^2}


[/latex]

22
Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester / Verrundungen in SolidWorks
« on: January 29, 2009, 09:04:22 pm »
Features --> Verrundung --> FilletXpert --> gewünschte Flächen anklicken und bestätigen...

23
Gemeldete Beiträge / Beitrag gemeldet von Oi!
« on: December 09, 2008, 06:56:51 pm »
Oi! hat diesen Beitrag gemeldet.

Beitrag: PHYSIK-Übungsbuch
Grund:
Quote
Kann geschlossen werden...

Danke!

Forum: Marktplatz
Zuständige Moderatoren: -

Beitrag erstellt von: Oi!
Inhalt des Beitrags:
Quote
Hallo Freunde des Maschinenbau!
Biete euch hier das Physik-Übungsbuch an.




P. Müller, H. Heinemann, H. Krämer, H. Zimmer
Übungsbuch Physik - Grundlagen, Kontrollfragen, Beispiele, Aufgaben
10., neu bearbeitete Auflage

Fast wie neu, nur etwa 10 x benutzt...Für 15,00 €, Neupreis ist 24,90 €!
Bei Interesse schickt mir einfach eine Persönliche Nachricht hier übers Forum.


---------------------------------

...IST VERKAUFT!!!

24
Praktika 3./4. Semester / Ut1
« on: November 25, 2008, 12:06:26 am »
[LIST=1]
  • Quatrowalzgerüst beschriften, Greifbedingung?
  • Wieso keine wesentliche Breitenänderung?
  • Walzkraft im ersten und zweiten Stich für gegebene Werte unter Berücksichtigung der Kaltverfestigung berechnen.
  • Wie groß ist mittlere Umformgeschwindigkeit und konstante Walzengeschwindigkeit beim Stauchen eines Zylinders von h1= 82 mm auf h2 = 40 mm in delta t = 0,55s?
  • Wie groß ist max. Blechdickenabnahme (gegebene Werte)?
Seite 6 im Studienbrief FT1, Teil 4 (Walzen, Biegen, Zerteilen, Tiefziehen) ist nur zu empfehlen...

25
Praktika 3./4. Semester / Praktikum ZAT
« on: November 17, 2008, 08:19:53 pm »
ZAT Eingangstest: November 2008
[LIST=1]
  • In der Werkzeug-Orthogonal-Ebene werden folgende Größen angegeben: [latex]\alpha_{0}, \beta_{0}, \gamma_{0}, A_{\alpha}, A_{\gamma} [/latex]. Benennen Sie die vollständigen Bezeichnungen! (5P)
  • Wie groß sind die Summen von [latex]\alpha_{0}, \beta_{0}, \gamma_{0}[/latex] in der Werkzeug-Orthogonal-Ebene [latex]P_{0}[/latex]? Wie groß sind die Summen von [latex]\kappa_{r'}, \epsilon_{r}, \kappa_{r}[/latex] in der Werkzeug-Bezugsebene [latex]P_{r}[/latex]? (2P)
  • Geben Sie die Einordnung der Verfahren Drehen und Fräsen nach DIN 8550 an! (6P)
  • Wie groß ist der Vorschubrichtungswinkel [latex]\Phi[/latex] jeweils beim Drehen und beim Fräsen (Tendenz, Wert bzw. Wertebereich)? (4P)
  • Wodurch wird die Arbeitsebene [latex]P_{fe}[/latex] definiert? (3P)
Gesamt: 20 Punkte
Mindestpunktzahl: 9 Punkte

26
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Fragenkatalog Fügetechnik
« on: July 29, 2008, 10:23:39 pm »
Moin,

hab hier auch noch eine schöne Zusammenfassung für Schutzgase/Lichtbogenarten/etc. gefunden... wen es interessiert (schöne viele bunte Bildchen!!!), der gucke hier:
*.pdf - "Schweißen verbindet"

27
Praktikum 1./2. Semester / Praktikum 2.Semester
« on: June 11, 2008, 03:23:45 pm »
Sprechzeiten für Organisatorisches:

Schumann Bau (Westhof) Raum A29
Ansprechpartnerin: Frau Katja Galle

- in Vorlesungszeit -
MONTAG: 8:30 - 9:15
FREITAG: 14:30 - 15:30

wer nicht richtig sucht, der findet nicht...
...aber ob du mit "dummerweise vergessen" weit kommst ist fraglich...

28
... einfach nur Type Map in Jude eingeben, als "Notiz" im Klassendiagramm die Datentypen vermerken und das dann später beim Programmieren beachten.

29
Neulich im Praktikum "Spanende Fertigungstechniken"...

http://www.myvideo.de/watch/4346042/Riesen_Anspitzer

30
Praktikum 1./2. Semester / ST - Stoß
« on: May 15, 2008, 10:07:08 pm »
Quote from: RubyRhod
Nabend,
Was bedeutet EIS, EES?
IES=Impulserhaltungssatz
EES=Energieerhaltungssatz

...Wikipedia hätte weiter geholfen....und die restlichen Sachen findets du immer noch auf http://muskeltier-one.de/

Pages: 1 [2] 3