Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - TheWall89

Pages: 1 [2]
16
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung SS10
« on: August 10, 2010, 10:06:38 pm »
Quote from: HPLT
a war bei mir nicht beliebig sondern musste ungleich 0 sein da es ja ansonsten die Nullfunktion gewesen wäre also a€R aber a ungleich 0 ^^. so hab ichs.
.
hast natürlich recht habe auch a ungleich 0...

17
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung SS10
« on: August 10, 2010, 08:13:54 pm »
Quote from: martin110889
ich hab bei 2b was anderes: x=(cos t,sin t) 0
so in etwa hatte ich es glaube auch...

18
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung SS10
« on: August 10, 2010, 07:20:59 pm »
Quote from: Körperklaus
ja aber ist nur ausm gedächtnis, also bekomme auch nicht mehr alles zusammen, was ich hatte

6.

b) 1.Fall: a=0; b=0; µ=beliebig
    2.Fall: a=belibeig; b=0; µ= (k²pi²)/(4l²)

Da nicht die die Nullfunktion rauskommen sollte (laut Aufgabenstellung) ist nur dein 2. Fall richtig a=belibeig; b=0; µ= (k²pi²)/(4l²).

und bei 6a) solltest du nur die 2 Differentialgleichungen herleiten.

2a) nicht wegunabhängig
d) -1   (Kurvenintegral)

3a) div = 8z²

5a) hyperbolisch

19
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Nachholklausur Wärmeübertragung
« on: February 11, 2010, 04:45:01 pm »
hat jemand mal bitte nen raumplan für die wärmeübertragung klausur morgen?

20
Belege 5./6. Semester / Problem in Konstruktionsbeleg
« on: December 16, 2009, 12:11:06 pm »
ne ich meinte ob man da nen lagerbock von der seite zuführen soll um die beiden wellen in der mitte lagern zu können?  oder is das eher ungünstig?

21
Belege 5./6. Semester / Problem in Konstruktionsbeleg
« on: December 15, 2009, 09:41:49 pm »
bleibt nur noch die frage wie man die beiden wellen bei variante a in der mitte am besten lagert???

22
Praktika 5./6. Semester / Druckmessung
« on: November 09, 2009, 05:51:16 pm »
servus...
hatte heute dieses praktikum.
zum eingangstest:
die fragen sind noch die gleichen, bis auf ein paar neue werte bei den rechenaufgaben.
das praktikum selber ist ganz gut schaffbar. und die gute frau schmidt (praktikumsleiterin) ist auch ganz nett und hilfsbereit.

23
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Einsichttermine für Prüfungen 2009
« on: October 14, 2009, 02:26:12 pm »
Weiß einer wann das Büro im Walter Pauer Bau besetzt ist? War da heute schon 2x und jeweils war es geschlossen.

24
Fachschaftsrat / Lärm während der Prüfung
« on: August 03, 2009, 04:22:58 pm »
mich hat der kettensägenlärm auch derbe genervt

25
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Lösungen Übungsaufgaben
« on: May 04, 2009, 01:36:07 pm »
mir bitte auch

26
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Lösungen Übungsaufgaben
« on: May 02, 2009, 07:49:50 pm »
wie is das pw?

27
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungstermine
« on: January 06, 2009, 08:10:36 pm »
Quote from: H0RSCHT

Für Nachholtermine guckst du einfach auf:
http://www.tu-dresden.de/mw/aktuell/pruefung_ws/g-mb.pdf

auf der seite stehen alle prüfungstermine...
 
(siehe umweltschutz --> letzte vorlesung 3.2.09)

28
Praktika 3./4. Semester / FüT 1 - Autogenschweißen
« on: October 23, 2008, 09:24:19 pm »
scheint wohl 2 verschiedene tests zu geben hatte heute praktikum und bei uns kamen die 8 fragen dran die hier schon früher gepostet wurden...
 
1. wie wird acetylen bereitgestellt?
-in mit aceton gefüllten flaschen und
-in CaC2-entwicklern
 
2.was ist beim umgang mit sauerstoff zu beachten?
-anreicherung in räumen und
-kontakt mit fett/öl ist zu vermeiden
 
3.was zeichnet brennschneidbare werkstoffe aus?
-entzündungstemperatur muss unterhalb der schmelztemperatur liegen
-geringe wärmeleitfähigkeit
4. bis zu welchem c-gehalt sind niedriglegierte stähle brennschneidbar?
-bis 1,6%
5. in welchem temperaturbereich erfolgt das hartlöten?
     450-900°C
6. mit welcher flammeinstellung werden stähle geschweißt?
-neutrale flamme
7. Wie ist eine Lötverbindung charakterisiert?
- stoffschluss
8.Wie wird das Schweißgut beim Gasschweißen vor der Atmosphäre geschützt?
-durch die FLamme
 
durften sogar unsere aufzeichnungen benutzen (muskeltier-one)...
viel erfolg den anderen...

29
musst da aufkreuzen und deinen namen auf die klausur schreiben ansonsten zählt das als nicht teilgenommen und du bekommst keine note

30
Praktikum 1./2. Semester / AZ - Adiabatische Zustandsänderung
« on: April 25, 2008, 07:25:28 pm »
1. wie viel freiheitsgrade haben ein-, zwei- und mehratomige gase? und nennen sie ihren kappa wert
2. beschreiben sie einen adiabatischen versuch ihrer wahl zur ermittlung von kappa
3. 1. Hauptsatz der thermodynamik und die formel für ideales Gase
4. nennen sie adiabatengleichung
5. fehlerrechnung von k = V/hlA * ((T1/T2)^2 -1)  
viel spaß damit....:P

Pages: 1 [2]