Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - tengu

Pages: 1 [2] 3 4 ... 6
16
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung
« on: August 11, 2010, 11:03:43 am »
stimmt da verging die zeit zu langsam für meine Tippkünste
(übersetzt: SCH**SS Schusselfehler)

...is berichtigt...Danke

17
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung
« on: August 11, 2010, 10:25:55 am »
ist im anhang und müßte stimmen

18
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung
« on: August 11, 2010, 09:45:52 am »
ja das nehmen die ernst...bei mir wurde darauf hingewiesen das ich meinen TR (TI voyage200) nicht verwenden darf...ich wollte es auch probieren und hab halt 2 eingepackt und da meinte der Klausur-Austeiler, das ich den TI bitte wegpacken soll...

19
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 5
« on: August 11, 2010, 09:28:57 am »
Hmm,doch so weit... :)
integrale Impulsbilanz:    verwendest
-->immer wenn eine Kraft (Haltekraft) gesucht ist
-->wenn die Öffnung des Ausgusses nicht gerundet ist
-->wenn Verluste auftreten

Bernoulli: verwendest
-->immer entlang einer Stromlinie oder bei rotationsfreie Strömung entlang einer Kurve
-->die Volumenkraft ein Potential hat (wenn Fliehkraft oder Schwerkraft die einzigen Kräfte sind, die du betrachten willst)
-->die Strömung Reibungsfrei ist (bspw. gut gerundete Öffnungen)
-->eventuell mußt du Verluste (bspw.durch Krümmer, Ventile) oder Drucksprünge (Pumpanlagen) miteinbeziehen

Hydrostatisches Grundgesetz: verwendest
-->für ruhende Gewässer


deine Aufgabe betreffend, würde ich sagen-man möge mich berichtigen wenn ich falsch liege:
Dein KV ist so gewählt als würdest du die Kraft des Freistrahls [latex]$ $\rho$ \cdot \frac{q^2}{2}$[/latex] auf deine Düsenhalterung wirken lassen.
Aber diese ist ja eigentlich nur die Differenz aus deiner Impulsbilanz mit richtig gewählten KV
Du musst aber die Kraft betrachten die auf die Düse wirkt.
Wenn du dir deine Düse aufmalst - stark vergrößert - dann siehst du das bis zum Düsenrand die Geschwindigkeitskomponente direkt auf die Düse wirkt, danach jedoch nicht mehr.
 
Ergo in deinem KV vernachlässigst du einiges...(bspw. Schweredruck den du in der hydrostatischen Grundgesetzgleichung mit einbeziehst)
was genau kannst ja rausfinden, wenn du beides aufstellst (einmal mit deinem KV einmal mit dem richtigen)

20
Übungsgruppen 3./4. Semester / Übungsaufgaben
« on: August 10, 2010, 05:12:32 pm »
ich würde's so machen

21
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 8 - Strahltriebwerk
« on: August 10, 2010, 04:41:20 pm »
so nu hoffentlich richtig, aber das Ergebnis sieht schon mal gut aus...
tschulliung   :D

22
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 8 - Strahltriebwerk
« on: August 10, 2010, 04:33:28 pm »
Stimmt ich werde's berichtigen! Danke dir...

23
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 8 - Strahltriebwerk
« on: August 10, 2010, 03:06:22 pm »
kürzt sich nich weg
Konti: zwischen 1 und 4 nach [latex]A_4[/latex] auflösen.
in Impulsbilanz (x-Richtung) einsetzen nach F auflösen fertig.

24
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung
« on: August 10, 2010, 02:45:23 pm »
sorry noch mal ausführlich und richtig:
Konti:
 [latex] $ q_i \cdot A_i \cdot $\rho_i = const.$\\ $ [/latex]
 dann nach [latex] $\rho_1/$\rho_2$ [/latex] auflösen
[latex] $\rho_1/$\rho_2 = (\frac{q_2 \cdot A_2}{q_1 \cdot A_1})$ [/latex]

Formel Gasdynamik (7.13)

[latex] $($\rho_1/$\rho_2$)^k$ = $(\frac{T_1}{T_2})^\frac{k}{k-1}$ [/latex]
[latex] $($\rho_1/$\rho_2$)$ = $($\frac{T_1}{T_2}$)^\frac{1}{k-1}$ [/latex]
[latex] $($\rho_1/$\rho_2$)^{k-1} = (\frac{T_1}{T_2})$ [/latex]

[latex] $T_1 \cdot ($\rho_1/$\rho_2$)^{-(k-1)} = T_2$ [/latex]
[latex] $T_2 = T_1 \cdot (\frac{q_2 \cdot A_2}{q_1 \cdot A_1})^{1-k}$[/latex]
fertig :santa:

25
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 8 - Strahltriebwerk
« on: August 10, 2010, 02:28:00 pm »
ganz einfach:
Die Formeln beziehen sich auf einen Verdichtungsstoß.

Das ist einfach nur ne Linie an dem der Druckausgleich stattfindet.
Das heißt die Konti bezieht sich auf differentiell kurz vor dem Verdichtungsstoß bis differentiell kurz nach dem Stoß, daraus folgt das die Querschnitte [latex]A_1[/latex] vor dem Stoß und beinahe  [latex]A_2[/latex] gleich sind.

Das ist auch der Grund warum du da kein Bernoulli bzw. keine Impulserhaltung  anwenden kannst.
Bei beiden sind die Drücke mit einbezogen nur der Druck  [latex]p_1[/latex] ist nicht gleich dem Druck  [latex]p_2[/latex] nach dem Stoß.
Konti kannst du anwenden weil der Massenstrom vor dem Stoß gleich dem nach dem Stoß ist.

26
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 11 Aufgabe 2
« on: August 10, 2010, 01:49:48 pm »
Ganz einfach aber gemein!

Du lässt deine Bernoulli - Betrachtung vom unendlichen ins unendliche laufen.
da is dein Fluid noch oder halt schon wieder in Ruhe, ergo die Geschwindigkeiten sind beide Null, die Drücke sind beide Umgebungsdruck,heben sich also auf und die Schwerkraftwirkung sollst du vernachlässigen. Demnach bleibt von der Bernoulli - Gleichung nur noch
Drucksprung =Druckverlust übrig.

27
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung
« on: August 10, 2010, 01:36:43 pm »
@ Zecki Zecke

schau mal im Anhang

@ Melanie
 schau mal im Skript Kapitel 7 /55,56
Die Bilder sind die Formen des Strahlungsbildes(inkl.der Stöße, Strahlungsränder, Expansionswellen und Kompressionswellen)
genauere Beschreibung bekommst du auch durch:
Einführung in die Theorie der Strömungen (SpurkAksel) is'n Springer Buch
ab Kapitel 9 ab S.309

28
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 7 Aufgabe 1
« on: August 08, 2010, 08:09:38 pm »
Weil du Geschwindigkeit der ganzen Fläche betrachten musst.
Wenn du nur über [latex] $ A_2 $ [/latex] rechnest, dann fehlen dir die Ränder.
Durch die Umformung beziehst du [latex] $ A_3 - A_2 $ [/latex] mit ein...

29
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 7 Aufgabe 1
« on: August 08, 2010, 07:37:23 pm »
Steht im zweiten Post:

Du mußt dir ein Kontrollvolumen schaffen, in dem du die Verluste mit einbeziehen kannst.
Und das ist der Kasten oder anders Übergang von [latex] $ A_2 $ [/latex] zu [latex] $ A_3 $ [/latex].
Und um die Geschwindigkeit der ganzen Fläche mit einzubeziehen, musst du sie mittels Konti transformieren.
An der Stelle [latex] $ 2 $ [/latex] ist dein Druck [latex] $ p_2 $ [/latex] der herrscht über die Ganze Fläche [latex] $ A_3 $ [/latex].
und da in der Aufgabenstellung steht [latex] $ A_1 = A_3 $ [/latex].
ergo: [latex] $ p_2 \cdot A_1 $ [/latex] und
mit Konti [latex] $ q_2 \cdot A_2 = q_1 \cdot A_1 $ [/latex] folgt umgestellt nach [latex] $ A_2 $ [/latex] wie folgt:[latex] $ A_2 = A_1 \cdot \frac{q_1}{q_2}$ [/latex]

30
Übungsgruppen 3./4. Semester / Übungsaufgaben
« on: August 08, 2010, 11:53:55 am »
Büdde.

Pages: 1 [2] 3 4 ... 6