Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Mr.Bing

Pages: 1 [2] 3 4
16
Praktika 5./6. Semester / Fachpraktikum / Firmen
« on: March 31, 2009, 04:46:46 pm »
Gibt es sowas auch online für die KFZ-ler??? Hab bisher nicht's gefunden.

17
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« on: January 12, 2009, 02:14:58 pm »
Also das Problem mit der Temperatur bei dem Querpressverband hatte ich auch. Ich habe jetzt ne Passung H4 und Rauigkeiten an Welle und Nabe von 1 bzw. 2 mikrometer. Das kommt mir auch sehr seltsam vor, aber anders hält es nun mal nicht.
 
Die KFZ-Leute sollen übrigens auch die Zinken an der Schaltmuffe (sofern vorhanden) nachrechnen. Das wurde so in der Konsultation gesagt, wobei aber kein konkreter Sicherheitswert vorgegeben ist (nur halten muss es).

18
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« on: January 02, 2009, 11:55:29 am »
Quote
Hallo Leute,
bin jetzt in Berechnung der Wellensicherheit. In der Auslastungsübersicht (2. Seite der Eingabedaten) steht in 1.2.1 und 1.2.2 die Sicherheit S.F für Verbindung Welle/Zahlrad S1.I und II, weiß jemand, was bedeutet das überhaupt?
Da es sich um Schaltmuffe handelt, gibt es eigentlich gar keine feste Verbindung zwischen Rad und Welle. Hat jemand eine Ahnung, woher kommt hier die Sicherheit denn?
vielen Dank im voraus.
Das habe ich Herrn Kupfer auch gefragt und er meinte, dass bei Verwendung einer Schaltmuffe eben die Sicherheit an der Schaltmuffe berechnet werden soll. Wenn du also deine Schaltmuffe auf einer Keilwelle entlang schiebst, berechnest du eben die Pressung an der Keilwelle.
 
Kann mir jemand erklären wie ich das sigma_fmax bei der Sicherheit Sfst (ZG26)berechne?
Ich nehme doch Formel (11) und setze dort mein Ftmax ein. Anschließend setze ich dieses sigma_f0 in Formel (8) ein. Was nehme ich nun für das KF? Das gleiche wie bei der Sicherheit Sf?
 
Danke

19
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« on: December 07, 2008, 02:30:54 pm »
Hallo Leute,
da es letzten Donnerstag in der Konsultation durch Auswertung der Skizzen unmöglich war eine Frage zu stellen, mach ich es noch mal hier:
 
YFS1 ermittle ich mit x1=0 aus der entsprechenden Gleichung. Nun ist aber weiterhin gegeben, dass x1+x2=0 ist (siehe Anleitung bei ZH). Demnach muss doch x2 auch Null sein oder? Dann ist aber mein YFS1 logischerweise nicht gleich dem YFS2.
 
Wie gleiche ich dann damit den Achsabstand aus? Ich lege den Achsabstand iterativ so fest, dass (a-ad)/mn bei beiden Zahnradpaaren irgendwo zwischen -0,5 und 1,6 liegt. (Bei mir einmal 0,844 und einmal 0,156.)
 
Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken. Danke schonmal
 
***
Hat sich erledigt...

20
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« on: November 23, 2008, 02:33:22 pm »
Quote
Übersetzung i gibt immer an wovon du aus das siehst...also i = z2/z1 ...dabei wäre wie in unserem fall wenn man von der antriebswelle ausgeht (was ja logisch ist) z2 das zahnrad auf der abtriebswelle und z1 das auf der antriebswelle
is klar, danke
 
Quote
bei zähnezahlverhältnis u wird immer das großere rad durchs kleinere geteilt...also wäre zum beispiel im 2ten gang mit u = z2/z1 .... z2 das großere rad auf der antriebswelle und z1 das kleinere auf der abtriebswelle... deshalb haste auch dort eine übersetzung von -0,5 aber eine zähnezahlverhältnis von 2
Wir haben ja Zähnezahlverhältnisse von 1,2,4,8 vorgegeben, wie komme ich damit dann auf eine Übersetzung von z.B. 0,64?

21
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« on: November 23, 2008, 01:47:33 pm »
Also ich glaube auch, dass die 25% erst bei der Wellenberechnung eine Rolle spielen. Die Zahl stellt meiner Meinung nach den Betriebsfaktor dar, der in den anderen Belegen sonst immer mit z.B. 1,2 gegeben war.
 
Was die Größe angeht, hat Hr. Kupfer mal gesagt, dass es im Vergleich zum letzten Getriebebeleg schon sehr klein werden wird.
 
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Zähnezahlverhältnis u und der Übersetzung i?
Laut AH2/ZG19 ist u=z2/z1 und allgemein gilt auch i=-z2/z1. Wie passt das denn zusammen? Ich habe für z1 vorläufig 24 gewählt. Somit käme ich ja für u=2 auf z2=48 Zähne und für i=-1,1 auf 26,4 (rein rechnerisch). :-(

22
Links /Lehrmaterialien 5./6. Semester / Vordiplom-Zeugniss
« on: November 20, 2008, 10:48:59 pm »
Ich hab meinen Antrag diese Woche abgegeben und mir wurde gesagt, dass ich in 4 Wochen mal nachfragen soll, ob es fertig ist. Benachrichtigung ist Fehlanzeige!

23
Erstsemester-Unterstützung / Software - Programme
« on: November 05, 2008, 06:56:10 pm »
@eag1e*asw28e: Was für eine VistaVersion hast du denn?
Hast du das Solidworks von der Uni oder einer anderen "Bezugsquelle"?

24
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Einführung CATIA
« on: October 13, 2008, 02:04:54 pm »
Kann ich mich eigentlich auch als Kfz-ler am Dienstag bei den AKs einschreiben?
Unterscheiden sich die Übungen?
 
Danke

25
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Kegelradgetriebe
« on: June 24, 2008, 04:28:10 pm »
@Käfer: weiter oben stand schon - die Betriebskraft FA der Schrauben ist die resultierende Lagerkraft in radialer Richtung.
 
Zur Schraubenberechnung auch noch mal eine Frage (ich weis es kam schon öfters):
Ich war bisher der Meinung, es sollen die Schrauben ausgelegt werden, die die obere und untere Gehäusehälfte zusammen halten. In meiner Übung kam es aber so rüber, als sollen die Schrauben des Lagerdeckels am Ritzel dimensioniert werden.
 
Was stimmt denn nu? Ich hab keine Lust meine Berechnung wieder über den Haufen zu schmeißen.
Danke schon mal...

26
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Kegelradgetriebe
« on: June 14, 2008, 05:41:46 pm »
Quote
Meine res. Radiallagerkraft (beim Loslager am Ritzel) ist ca. 7200N, aber die res. Querkraft von diesem lager bis zum Ritzel nur ca. 5800N...
Beim festlager stimmen beide überein, nur da halt nich.

Ich weis nicht ob es dir was hilft, aber bei mir ist es ganz genauso.
 
Quote
Wozu berechnet ihr eigentlich die statische Kennzahl? Nur um anzugeben, ob es sich um hohe, mittlere oder geringe Laufgüte handelt, oder hat es noch eine andere Bewandnis? Laut Aufgabe ist das doch nicht gefordert.

Dazu noch jemand ne Idee?
 
@ ToGa: Das heißt also, du hast als Betriebskraft FA (SR19) auch diese Resultierende eingesetzt?
 
Ich berechne FM laut AH SR18. Wenn ich dann mit meinem FA und dem gegebenen Größen FKR, n und den deltas in SR19 gehe, würde ich auf ein ganz anderes FM kommen. Wie das?????????
 
--> hat sich geklärt, nur dass mit der statischen Kennzahl interessiert mich noch

27
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Kegelradgetriebe
« on: June 14, 2008, 12:29:09 pm »
So wie ich das verstanden habe, ist die Kraft, die von den Lagern auf das Gehäuse wirkt die jeweilige resultierende Kraft in radialer Richtung. (Ich bitte um Korrektur, wenn es jemand anders sieht).
 
Mich wundert es, dass hier viele mit einer Passfederverbindung auskommen. Das Torsionsmoment ist bei mir nur ein bisschen kleiner, als bei der Abtriebswelle und somit ist eine Passfeder wieder zu schwach. Außerdem ist es doch einfacher mit dem "Gerüst" aus dem 2.Beleg zu arbeiten und nur die neuen Werte einzusetzen.
 
Wozu berechnet ihr eigentlich die statische Kennzahl? Nur um anzugeben, ob es sich um hohe, mittlere oder geringe Laufgüte handelt, oder hat es noch eine andere Bewandnis? Laut Aufgabe ist das doch nicht gefordert.

28
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Informatik I (CAD/MathCad/VB)
« on: June 12, 2008, 08:50:48 pm »
Ich find mich zwar auf der Notenliste, im HISQIS steht aber noch nichts. Ist das bei euch auch so???

29
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Kegelradgetriebe
« on: June 08, 2008, 11:03:37 am »
Dr. Senf hat mal beim Vorrechnen ein paar Worte zum Beleg verloren. Wenn ich das richtig verstanden habe, meinte er wir sollen die Lebensdauer der Lager vom 2. Beleg ausrechnen und die Lager der neuen Welle dann so auslegen, dass sie in etwa die gleiche Lebensdauer aufweisen- was ja auch sinnvoll erscheint.

30
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Kegelradgetriebe
« on: June 05, 2008, 04:27:29 pm »
@ Moffi: Hattest doch recht, Frm und Fum müssen vertauscht werden.
Meine neuen und nun hoffentlich richtigen Ergebnisse lauten:
FDy = 1375N
FDx = -365,51N                     FDres = 1422,75N
FDz = 600N
FCx = 2365,51N
FCy = -6875N                        FCres = 7270,58N

@ alle:
Ihr habt euch weiter oben schon mal über die Gehäuseschrauben unterhalten. Ich verstehe gerade nicht, welche Kraft die überhaupt aushalten sollen, wenn die Gehäusehälften waagerecht aufeinander liegen? Wie entsteht die Betriebskraft? Was ist eigentlich mit den Schrauben, die die Deckel mit dem Gehäuse verbinden? Sollen dazu auch Rechnungen gemacht werden?

Pages: 1 [2] 3 4