Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Christian S.

Pages: 1 ... 8 9 [10] 11 12 ... 16
136
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Ergebnis MB
« on: March 17, 2010, 11:04:26 am »
Ganz ehrlich, die Bonuspunkteklausur war mir persönlich auch recht egal - und ich denke ich bin da nicht der einzige. Habe mich damals auch kein Stück drauf vorbereitet, ein paar wenige Sachen konnte man trotzdem rausbekommen - auch wenn es zum Punkteholen anscheinend bei weitem nicht gereicht hat.
Jedenfalls würde ich so was nicht vergleichen, eine Bonusklausur wo es auf nichts drauf ankommt und eine richtige Klausur, wo man nur 3 Versuche hat.

137
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Elektrotechnik VT
« on: March 15, 2010, 01:45:57 pm »
Ist denn die VT-Elektrotechnik-Klausur eine andere als die für Maschinenbauer? Vom Prof. Grossmann für ET hör ich auch praktisch das erste Mal.
Vielleicht ist unser werter Herr Prof. Czarske ja einen Tick schneller? :rolleyes:

138
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Elektrotechnik VT
« on: March 15, 2010, 09:53:21 am »
:D
Guter Scherz, kann ja nicht dein Ernst sein

139
Seit wenigen Minuten/Stunden steht mein Ergebnis jetzt auch drin.
Ich kann es jetzt nur nicht zuordnen, habe nämlich zwei sozialwissenschaftliche Studium-Generale geschrieben.
Steht eures auch nur als "Sozialwissenschaften (studium generale)" drin?

Grüße

140
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Ergebnis
« on: March 01, 2010, 04:23:27 pm »
Ich wills gar nicht wissen :rolleyes:

Ferien!!


(Solltest vielleicht anmerken, welche Gruppe du warst. Letzte Aufgabe hab ich aber glaube die selben Ergebnisse gehabt, sollte also A sein :D.
An den Rest kann/will ich mich nicht erinnern. Ich fands alles in allem nicht so toll.)

Egal, Ferien!! Nicht weiter über so was nachdenken.

141
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Ausführliche Lösungen
« on: February 28, 2010, 07:25:19 pm »
Nunja,
http://bombentrichter.de/showpost.php?p=139845&postcount=324
Da gibst du ja einen Hinweis auf die Aufgabe. Auf dein x komme ich auch. Dann braucht man doch nur mit Gleichung (38) v ausrechnen und mit v erhält man dann durch die Kontinuitätsgleichung die Geschwindigkeit.
Aber irgendwo stimmt da irgendwas nicht. Kannst du mir vielleicht sagen, was?
Kann mir nicht vorstellen, dass man bei den zwei Schritten so viel falsch machen kann.

Danke

142
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Ausführliche Lösungen
« on: February 28, 2010, 04:16:23 pm »
Hi. Danke schonmal,
aber ist dir aufgefallen, dass bei 4.15 a) für c1 bei dir ein anderes Ergebnis rauskommt als auf der Klausur vorgeschrieben?
Ich habe das jetzt auch schon ein paar mal ausgerechnet und komme auf das selbe Ergebnis wie du. Liegt der Fehler vielleicht in der vorgegebenen Lösung?

Grüße

143
Die Feder, die du konstruiert hast, sieht SolidWorks wie alle anderen als starres Teil an - lässt sich also nicht so einfach verformen.
D.h. es bleibt dabei, dass du die Durchdringung von Teilen entweder zulässt oder blockierst.
Und darauf kommts auch nur an. Es geht ja nur ums Prinzip der Bewegung, nicht um 100% realistisches Verhalten.

144
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Historische Entwicklung des Maschinenwesens
« on: February 24, 2010, 02:04:26 pm »
Quote from: sQueeZer
@MacEng:

wohl eher kaum, wieso sollte man ne prüfung als AN (also angemeldet) drin stehen lassen, wenn man nicht bestanden hat? :D
Steht doch gar nicht als angemeldet drin, man konnte sich doch auch nicht beim HISQIS dafür einschreiben.

145
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Informationen zur Prüfung
« on: February 16, 2010, 07:49:34 pm »
Da sind ja auch Testaufgaben hinten drin. Kann es sein, dass die in keinem Verhältnis zu bisherigen Klausuren stehen? Ich halte die für ziemlich überfordernd ;).

146
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Fertigungstechnikklausur 2010
« on: February 03, 2010, 08:01:47 pm »
Nett, danke.

Aber was soll das mit der Abgabe des Leistungsnachweises 430 (Praktika und Übungen) bis zum 05.10.2009? Haben sie da bestimmt nur beim neuen Ausdruck vergessen das zu ändern, mh?

Grüße

147
Belege 3./4. Semester / 2 Beleg Welle WS 09/10
« on: January 30, 2010, 03:23:49 pm »
Hm, vielleicht hat das doch einen Haken... In die Berechnung der Pressung fließt ein reduzierter E-Modul ein, d.h. der E-Modul vom anderen Reibrad muss mit berücksichtigt werden. Laut Rechnung muss dieser dann allerdings ziemlich klein sein.
Weiter habe ich gelesen, dass bei Reibradverbindungen wohl noch Schmierungen oder ähnliches angewendet werden. Kann man vielleicht so doch nicht ganz so einfach betrachten.

Schade.

148
Belege 3./4. Semester / 2 Beleg Welle WS 09/10
« on: January 28, 2010, 07:33:39 pm »
Wär aber schön, wenn man schreiben kann, dass eine Lösung mit diesen Vorgaben nicht realisierbar ist und fertig ;).

Also wie gesagt, was nützt die schönste Welle, wenn das Reibrad durch die nötige Anpresskraft für das Moment schon kaputtgeht? Dann ist die ganze Aufgabe hinfällig.

Es sei denn, da ist irgendwo ein Denkfehler in meiner Beschreibung da oben.

149
Belege 3./4. Semester / 2 Beleg Welle WS 09/10
« on: January 28, 2010, 07:18:34 pm »
Hallo!

Also ich weiß ja nicht, hab eben nochmal drüber nachgedacht über die ganze Geschichte und nochmal bissl was gerechnet...

Wenn man die Hertzsche Pressung zwischen den zwei Reibrädern ausrechnet (dürfte doch nach GFB1 unten gehen?), ist die maximale Pressung doch schon zu groß aufgrund der hohen Anpresskraft (in meinem Fall so ca. 10 kN). Die Pressung bei Durchmesser 90mm (bzw. Radius 45mm) erreicht selbst bei einer Reibrad-Breite (=Berührungslänge L) von 50mm einen Wert von über 400 N/mm², wobei der Werkstoff in meinem Fall seine Streckgrenze bereits bei 360 N/mm² hat - und man noch keinerlei Sicherheit eingerechnet hat.
Das Reibrad kann ja nun auch nicht ewig breit werden.

Wo ist der Denkfehler?
Danke

150
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
« on: January 25, 2010, 10:10:54 pm »
Musst das Passwort groß schreiben. Dachte, das wollte der FSR mal ändern?

Pages: 1 ... 8 9 [10] 11 12 ... 16