Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - sandmann

Pages: 1 ... 87 88 [89] 90 91
1321
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 09, 2006, 11:02:45 pm »
DIN EN 28734 für den zylinderstift
DIN EN 24017 für die schrauben
und eventuell DIN EN ISO 8745 für einen Kerbstift.
das sind die normen, die ich habe. :on2long:

alles aus der dollen tollbox, made by sw  :santa:

1322
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 09, 2006, 09:36:42 pm »
also ich würde mal sagen es wäre nicht schlecht, norm-/kaufteile zu nehmen  ;) .
stell dir mal vor du willst diese schaltung herstellen, da versuchst du so viele teile wie möglich zu kaufen, nich????

außerdem wäre es schwachsinn die stifte selber herzustellen, weil du die normen beachten müsstest (länge, durchmesser, nutflanken).

ich denke die bohrungen kannst du als durchgangsbohrungen hinnehmen (schrauben), wobei die durchgangslöcher nach DIN EN 20273 (hoischen seite 292) gefertigt sein müssten, sprich den entsprechenden durchmesser haben müssen, z.b für eine schraube m10 halt 10,5mm und das dann bsw als lineare austragung austragen.
bei den bohrungen für die stifte kann man, denke ich eine lineare austragung machen.

zu deiner ersten frage: also ich würde mal sagen, dass es ziemlicher käse wäre, wenn du die bauteile, vor allem riemenscheibe, welle, ....  fixierst, weil sich doch die welle, .... bewegen müssen. (das weiß ich aber auch nicht so genau) :sorcerer:

1323
Laberecke / Neue Boardsoftware
« on: October 22, 2006, 10:05:42 pm »
Quote from: sandmann
"kontrollzentrum>>>einstellungen ändern>>>gaaaanz unten         Verschiedene Einstellungen>>>erweiterter editor"  :w00t:

s.o.

1324
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 08, 2006, 09:46:49 pm »
hm, also ich würde erst mal sagen, dass auf jeden fall mittellinien rein müssen.
außerdem ist die platzaufteilung nich unbedingt prikelnd.
was ist mit den verrundungen???
außerdem würde ich mal sagen, dass du einige maße nicht brauchst, z.b. entweder die 3 links oder die 10 rechts.
was sind das für maße oben links???? sind die gleich  :ph34r: ????

das ist das, was mir jetzt so auf die schnelle einfällt.  :whistle:
ansonsten vielleicht nochmal nen screenshot, auf dem man die maße erkennen kann  :sorcerer:

warum ist das bei dir so goldig??? :huh:

1325
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 08, 2006, 04:09:43 pm »
so, ich bins wieder  ;)

mal gucken was jetzt noch fehlt  :cry:

1326
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 08, 2006, 03:09:19 pm »
hey ho, hab das zwar geändert, würde aber den ausbruch drinnen lassen, wegen der lage der zylinderbohrung für (wie mir gesagt wurde) für einen Kerbstift.

trotzdem noch unterdefiniert und ich weiß nicht warum.
die bezeichnung der fase habe ich eigentlich extra in die seitenansicht gebracht, weil es dort deutlicher zu erkennen ist. hab ihn nochmal mit reingestellt, vielleicht fällt noch jemandem etwas dazu ein.

1327
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 08, 2006, 12:05:46 pm »
so, ich hab ein problem mit der zeichnung, die ist unterdefiniert und ich weiß nicht warum.

HILFE!!!!  :unsure:  :cry:

1328
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 06, 2006, 04:13:52 pm »
also in der anleitung (http://mlu.mw.tu-dresden.de/module/m026/beleg/index.htm) steht:


"Die Aufgabenstellung ist bezüglich des Zusammenbaus aller Unterbaugruppen und Teile nicht exakt. Wir akzeptieren folgende Verfahrensweisen:

   1. (Vorzugsvariante): Sie verwenden die vorgegebene Baugruppe schaltung.SLDASM als oberste Baugruppe. Ihre Teile und Unterbaugruppen werden in die schaltung.SLDASM eingebaut.
   2. Sie erstellen als oberste Baugruppe eine neue Baugruppendatei. In diese fügen Sie vorgegebene und eigene Teile und Unterbaugruppen ein. Bei der Bewertung wird dann von der neu erstellten obersten Baugruppendatei ausgegangen."

sprich: einfach da reinbasteln, die nummern stehen sowieso in den teilen/unterbaugruppe(n)

1329
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 06, 2006, 03:47:41 pm »
du brauchst senkungen am stehlager, um die unebenheiten vom gießen (gußteil!!) auszugleichen, sodass die schraube keine unnötigen belastung hat.
so wurde mir das erklärt.

1330
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 06, 2006, 03:17:14 pm »
wunderhübsch :sorcerer:

1331
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 06, 2006, 02:56:06 pm »
hm, die frage hat man wohl überlesen....  :cry:  wie tief muss die senkung am stehlager für die schraube sein???
hatte nen mm genommen, aber nur so aus'n gefühl heraus

1332
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 05, 2006, 11:58:24 pm »
hey ho danke  :D  . wusste ich nich. im hoischen stand ein senkungsdurchmesser von 16mm.
wie tief muss das denn nun sein??? (hab den bohrassi nich genommen).

1333
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 05, 2006, 11:45:48 pm »
Quote
Originally posted by Ich+5.1.2006 - 23:36-->
QUOTE (Ich @ 5.1.2006 - 23:36)