Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - sandmann

Pages: 1 ... 86 87 [88] 89 90 91
1306
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 19, 2006, 07:27:26 pm »
also ich weiß ja nich welche version du hast  ;) ,
aber du musst die toolbox bzw den toolbox browser unter extras>zusatzanwendungen und dann runter bis toolbox und toolbox-browser >> beides aktivieren

viel spaß noch beim basteln  :sorcerer:

1307
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 14, 2006, 04:46:19 pm »
ach leute, ganz ruhig bleiben.
euer blutdruck. :flower:

interessiert am ende eh keinen, ob ich nun ein quadrat 95*95 oder ein rechteck mit 95*93 hab.

also, take it easy  :sorcerer:

1308
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 14, 2006, 01:17:12 pm »
hm,... mal den Ü-leiter gefragt?

1309
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 14, 2006, 01:00:50 pm »
also ich würde mal sagen, dass du die perspektive beachten musst.  :ph34r:

außerdem, gucke dir mal die bohrungen in der bodenplatte an und vergleiche das dann mal mit dem stehlager; und schau dir vor allem die abstände der bohrungen zum aufsatz an. also ich bin sehr überzeugt, dass es ein quadrat ist, kenne auch keinen, der dort unten ein rechteck reininterpretiert hat  :sorcerer: .

1310
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 14, 2006, 12:26:14 pm »
juhu, geschafft. :D

also das rechteck soll parallel zur grundplatte sein und die kante 1 als kürzere seite haben.

also unten is quadratisch, da, wenn du den abstand der 4 bohrungen (auch quadratisch) und den abstand des "aufsatzes" zu den bohrungen dir anguckst,  dieser wohl gleich ist. :innocent:

guck dir das mal bei den details an.

1311
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 14, 2006, 12:16:03 pm »
also ich meine damit, dass die länge der kante (1) kürzer ist, als der durchmesser der welle (2).

demzufolge müsste laut vorlage die kante parallel zur welle kürzer sein als die andere, da ja bei der anderen mindestens die welle durchpassen muss.

oh, gott meine erklärungen sind erbärmlich  :pinch:

1312
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 14, 2006, 10:21:56 am »
Quote
Originally posted by Ich@14.1.2006 - 9:44
Hmm... also mir wurde gesagt, auf solche Details kommt es nicht wirklich an, solange dei Funktionalität gegeben ist. Allerdings würde ich schon versuchen, einigermaßen nahe an die Vorlage zu kommen -> Sicher ist Sicher!

Aber wo siehst du "eine quadratische grundfläche und ne recheckige Oberfläche"?
also wenn du dir die aufagebstellung anguckst, siehst du, dass die obere kante entlang der bodenplatte kleiner ist, als der wellendurchmesser. von daher kann man sich ableiten, dass die andere seite länger sein muss, da ja die welle durchpassen muss.

was mich allerdings irritiert ist: :blink:   :huh:

"Der Ausschnitt in der folgenden Abbildung dient nur zur Veranschaulichung der Form und ist nicht zu modellieren."

1313
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 14, 2006, 09:41:04 am »
also deshalb haben wir unseren übungsleiter auch mal gefragt und er meinte, dass oben ein rechteck hin müsse. inwiefern es abzüge gebe, haben wir aber nicht gefragt.

1314
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 11, 2006, 06:20:03 am »
:lol:

was sind denn das für mittelpunkte für die radien???????
es ist doch besser, wenn die alle den gleichen hätten, schon mal daran gedacht???
welchen bezug hat die 40 links?
besser ist, wenn du zumindest die 45 links wegnimmst und dafür mal die gesamthöhe angibst.
durch die symetrie brauchst du nur einmal die 3 links.
wie hoch ist dieser kleine aufsatz ganz unten in der vorderansicht???

1315
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 10, 2006, 08:32:22 pm »
eigentlich schon, aber diese dämlichen verrundungen sind dabei schlecht zu erkennen.
bei nem schnitt durch einen "gabelast" hätte man ein gutes bild von der verrundung.

1316
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 10, 2006, 07:47:19 pm »
was meinst du mit alle ansichten??? eigentlich reicht doch die vorderansicht und die seitenansicht und notfalls noch ein schnitt A-A (für die verrundung) , oder nicht????  :blink:

(würde aber auch gerne wissen, welche ansichten wirklich nötig sind und welche empfehlenswert sind.  :whistle:  )

1317
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 10, 2006, 06:12:40 am »
also ich weiß nicht, was du genau meinst, aber ich gehe mal davon aus, dass du die nutbreite meinst.
jep, die nutbreite ist, z.b bei einer breite des sicherungsringes =1mm, 1,1mm.
ich würde mal sagen das ist DIN 471. :sick:
demnach ist auch bei einem wellendurchmesser von 12mm der nutdurchmesser 11,5mm.

1318
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 09, 2006, 11:19:52 pm »
Quote
Originally posted by Langa@9.1.2006 - 23:18
m hab da nen normalen stift genommen den du auf geschrieben hattest
ich denke das passt schon

es wird wohl nicht an so nem ....., ähhh schönen, stift scheitern  :rolleyes:

1319
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 09, 2006, 11:19:20 pm »
vielleicht wird deutlicher  :blink:

1320
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 09, 2006, 11:15:42 pm »
meines erachtens müsste einer in die schaltgabel rein, da dort andere belastungen herrschen (wurde mir auch nur gesagt). die belastungen dort werden fast nur auf 2 punkte ausgeübt, da ja der hebel gedreht wird.
ich glaub aber, ein normaler zylinderstift tuts auch  ;)

Pages: 1 ... 86 87 [88] 89 90 91