Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - tschack

Pages: 1 ... 7 8 [9]
121
Übungsaufgaben 1./2. Semester / M 4.10
« on: December 23, 2006, 09:13:08 am »
Da ich im moment dabei bin meine fehlenden Aufgaben nachzutragen bin ich auf paar fragen gestoßen.
 
Info:
 
http://mlu.mw.tu-dresden.de/module/m026/u9/index.htm
 
Es geht da um den Sockel.In der Übung hatte ich den schon hinbekommen nur komischerweise scheitere ich jetzt an dem kreismuster was die bohrungen und die Austragungen auf der Grundfläche angeht.Was muss ich da als Achse für das Kreismuster wählen? Irgendwie lässt sich nichts mehr selektieren für eine Achse.
 
Physik:
 
Hier würde ich um Hilfestellung bei den Aufgaben 4.3 und 4.10 bitten.Ein Ansatz wär nicht schlecht und evtl. worauf ich achten muss/evtl. schwierigkeiten.Dachte ich hätte da nen Ansatz aber der kommt nicht hin.
 
 
Ich hoffe das bald einer Rat weiss damit ich den ganzen sch**** dann weglegen kann :happy:  Danke schonmal und ein frohes Weihnachtsfest.

122
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / absolventenquote fertigungstechnik
« on: December 20, 2006, 06:37:41 pm »
aber sichern kann das keiner das das so beobehalten wird oder?oder hat direkt die professur diesen fragenkatalog erstellt für die studenten? bzw falls nicht wie wahrscheinlich ist eine änderung auf andere fragen/wie lange ist das so schon

123
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / absolventenquote fertigungstechnik
« on: December 06, 2006, 10:29:29 pm »
hallo... ich habe gehört das fertigungstechnik (ur- umf)das letzte mal nur 30% bestanden haben? kann das sein? kommt mir sehr sehr wenig vor,zumale es ja nen fragekata gibt.wenn jemand etwas weiss oder erfahrung hat ...

124
Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester / Aufgaben und Lösungen TechMech
« on: November 05, 2006, 04:45:21 pm »
bin ich dähmlich... okay ich hab meinen fehler... viele dank euch 2

125
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgabe 1.1.15
« on: November 05, 2006, 01:52:10 pm »
es gibt nicht nur einen weg um diese aufgabe zu rechnen.ich hab es so gemacht aber es gibt sicher noch 2-3 andere lösungsvarianten :)

126
Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester / Aufgaben und Lösungen TechMech
« on: November 05, 2006, 01:49:50 pm »
ja bei der 1.2.1 hab ich auch ein problem mit dem momenten. ein moment einer kraft ist doch kraft mal hebelarm. die einzelnen komponenten der kraft habe ich.was den hebelarm angeht komm ich immo nicht klar.kann mir bitte mal jemand die direkte formel zur berechnung des hebelarmes für F1 geben? also mit eingesetzen zahlen... das ich mal ein beispiel hab. wär supi. danke schonmal

127
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgabe 1.1.15
« on: November 04, 2006, 04:19:31 pm »
um die aufgabe lösen zu können musst du das kräftegleichgewicht aufstellen. für das kräftegleichgewicht benötigst du alle komponenten in x und alle komponenten in y richtung.du musst überlegen was für kräfte wirken.neben den gewichtgskräften von m1 und m2 wirkt die normalkraft der masse m1 senkrecht zur ebene.da die ebene im winkel von 30 grad geneigt ist ist der winkel zwischen normalkraft (die senkrecht auf der eben steht) und gewichtskraft der kugel (die senkrecht nach unten geht) auch 30 grad.das ist gesetz. wenn du dir das überlegt hast bestimmst du die komponenten.
 
x richtung:
 
1. komponente in x richtung ist ganz einfach die gewichtskraft der masse m2.sie zieht am seil... daher ist s2 gleich der gewichtskraft gleich der x kombonente nummer 1.
2. komponente in x richtung muss logischerweise die x komponente von fs1 sein. sie zieht in deinem bildchen parallel zu fs2 in einem winkel von 45 grad
3. komponente hängt mit der von der masse m1 ausgeübten normalkraft zusammen.normalkraft und gewichtskraft ergeben ein dreieck. über winkelbeziehung bekommst du die seite die in x richtung zieht raus
 
daraus ergibt sich für die x komponenten:
 
-Fs1 cos45 - Fn sin30 +m2 * g = 0
 
y richtung:
 
1. y komponente von fs1
2. y komponente der normalkraft
3. gewichtskraft von m1
 
Fs1 sin45 - Fn cos30 - m1*g = 0
 
 
es ergeben sich 2 gleichen mit 2 unbekannten die du ausrechnen kannst... fertig achso und mach dir keine birne die aufgabe is schon bisschen beknackt

128
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Wo finde ich die Übungsaufgaben?
« on: October 31, 2006, 08:23:21 pm »
tach.

mal ne frage zu den übungen in techmech.gibts die aufgaben dazu auch irgendwo im netz?oder müssen die zwingend gekauft werden?hab mal auf der seite vom ulbricht geschaut aber nichts gefunden.danke schonmal im voraus

129
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Mathe "schieben"
« on: August 01, 2007, 09:14:14 pm »
haha den vorsatz kenn ich

130
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Lagrange-Multiplikation
« on: August 03, 2007, 04:35:50 pm »
es geht mir um die berechnung von extremwerten mittels lagrange-multiplikation.

verstehe ich das richtige:

dieses verfahren dient zum herausfinden von stationären punkten.ob diese stationären punkte dann tatsächlich extrema sind erfolgt über hessematrix sowie einsetzen der punkte in 2. ableitung.

weil meine frage bezieht sich auf folgendes problem:

erfolgt die auswertung ob und wenn ja was für extrema über die hesematrix oder über das gleichungssystem w*Lxx*w^T > 0 ?

l
meine 2. frage bezieht sich auf stationäre punkte. wenn ich den gradienten der funktion null setze und dann nach stationären punkten suche... gibt es da ein sicheres verfahren oder muss man ganz einfach schaun und rumprobieren? weil da bin ich mir nie sicher ob ich alle habe oder nicht.


danke

131
Laberecke / Was macht ihr nach der Prüfung?
« on: August 10, 2007, 12:24:35 pm »
lernen und aufarbeiten was ich nicht geschaft habe

132
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: August 06, 2007, 08:22:32 pm »
kann mir mal einer die aufgabe 7 der übungsklausur vorrechnen. mir ist die letzte toleranz mit der sicherungsringnut net ganz so klar.
 
ich hab die gesamtlänge,distanzbuchse und zahnradnabe mit toleranzklasse mittel, das lager nach DIN entsprechend. meines achtens setzt sich doch die sicherungsringnut aus der toleranz der länge + der toleranz der bemaßung 8 zusammen oder lieg ich da falsch? irgendwie ist das bekackt und ich habs verpeilt da mitzuschreiben.damals wars mir klar nur komm ich gerad net drauf.
 
und wie unterscheidet man umfangs bzw punktlast bei lagern? ich sehs praktisch aus der aufgabe heraus nur würd ich das gern mal theoretisch wissen, falls es mal nicht ersichtlich sein sollte.bitte net das skript zitieren.find die erklärung auf deutsch gesagt beschissen (ausser einer hat sich zusätzlich was notiert)
 
EDIT: wegen eurem bolzen. wieso ist der nenndurchmesser des splintes kleiner als der lochdurchmesser der bohrung? laut iso müsste das gleich sein

133
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: August 06, 2007, 09:21:03 pm »
danke für das mit dem bolzen bzw splint
 
wegen der nut.was du da sagst ist ja alles richtig und mir klar, aber es geht um die lage der nut, die ja maßgeblich einfluss auf das spiel hat. kann da wer ne antwort geben?

134
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5
« on: August 08, 2007, 01:57:05 pm »
hier wurde die aufgabe 1a angesprochen aber nicht wirklich beantwortet.hat dazu jemand einen ansatz? ich dreh mich hier im kreis

Pages: 1 ... 7 8 [9]