Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Tyson

Pages: 1 ... 6 7 [8] 9 10 ... 31
106
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: May 20, 2010, 02:03:08 pm »
erstmal danke. aber der werkstoff der stahllamelle ist ja 50Mn4. nur steht bei mir im arbeitsheft zu diesem stahl keine festigkeitswerte und ein kurze interrecherche hat mich bisher auch nicht weiter gebracht...

107
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: May 19, 2010, 01:55:30 pm »
wie ist das eigentlich wenn man die reibpaarung organ.belag <--> Stahl hat? Dann benötige ich ja eigentlich entweder auf den innen- oder außenlamellen diesen organ. belag, oder? gibts dann dort spezielle lamellen, oder nimmt man einfach die normalen und sagt einfach zum hersteller bitte organ. belag draufmachen?

EDIT: noch was anderes: kennt irgendjemand die streckgrenze von diesem lamellenstahl (50Mn4)?

108
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: May 16, 2010, 10:58:04 am »
bin gerade bei der berechnung der kolbenfläche, blick da aber nicht ganz durch. einmal steht da was von lösebeginn bei einem druck pmin und dann steht wieder da, der maximale druck für hydraulische schaltung sei 8 bar. mit welchen druck rechnet man denn jetzt? und wie kann denn der maximale druck geringer sein als der druck pmin( bei mir 8 bar gegenüber 2MPa)

109
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: May 06, 2010, 08:18:21 pm »
ist schon klar, aber man muss ja dann noch schauen welche und wie viele lamellen man benötigt um dieses moment zu übertragen

110
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: May 05, 2010, 02:32:30 pm »
hab die pressung zwar noch nicht berechnet, aber prinzipiell ist es doch egal ob da nocken oder zähne an der lamelle sind, läuft doch aufs selbe hinaus

111
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: May 04, 2010, 07:01:57 pm »
ja, hab öllauf

112
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: May 04, 2010, 03:06:28 pm »
naja, man nimmt sich ja eine bestimmte lamellengröße und berechnet dann wie viele reibstellen man benötigt, um das jeweilige moment zu übertragen. und die anzahl der reibstellen soll ja kleiner oder gleich 12 sein laut aufgabenstellung. und diese bedingung erfüllt nunmal erst ein lamellennenndurchmesser von 160 mm aufwärts nach meiner rechnung..

113
Übungsgruppen 3./4. Semester / Übungsaufgaben
« on: May 03, 2010, 09:09:55 pm »
kann dir zwar nicht weiterhelfen, aber Fpb ist wahrscheinlich die kraft durch den äußeren luftdruck(der wird ja immer als pb bezeichnet).

114
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: May 02, 2010, 04:23:48 pm »
hat schon jemand von euch was berechnet? ich hab jetzt über die zulässige pressung an den lamellen die normalkraft bestimmt, damit dann durch den haftreibwert die reibkraft und durch diese und den hebelarm dann das übertragbare haftreibmoment. hoffe das stimmt soweit... naja jedenfalls bin ich jetzt darauf gekommen, dass ich einen lamellennenndurchmesser von 160mm benötige, um das moment (bei mir 340 Nm) mit der nötigen rutschsicherheit übertragen zu können. kann irgendjemand diese größenordnung bestätigen?

115
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: April 29, 2010, 02:46:35 pm »
hätte auch mal eine frage: und zwar ist ja für die wellen gar kein werkstoff angegeben, soll man also die welle-nabe-verbindungen  und auch die pressung an den lamellennocken nur an der nabe nachrechnen und an der welle nicht? und der werkstoff für die kupplung ist ja auch nirgends vorgegeben, also kann ich für die kupplungsnabe einen beliebigen wählen?

116
ne, alle 4 teile werden im oktober wiederholt, war jedenfalls letztes jahr so.

117
die findest du in der passwortsammlung vom fsr.

118
hätte mal eine frage zu der pdf-Datei unter Post #2 in diesem Thread: Bei frage 3 kann man ja die Icx über den maschensatz berechnen, wobei man (wie auch schon weiter oben erwähnt) auf 16mA kommt. Meine Frage jetzt: Bezieht sich das B jetzt auf das Verhältnis von Icx/Ibx oder auf das verhältnis Icx/Ibü? Weiter oben im thread wurde wohl mit dem ersten verhältnis gerechnet, was meiner meinung nach aber nicht stimmt, weil man ja eigentlich Ibü benötigt, um den Strom Icx hervorzurufen.... Wäre nett wenn jemand das mal erläutern könnte.

119
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Ergebnis
« on: April 13, 2010, 08:08:39 pm »
also bei mir steht da garnichts, also auch kein bestanden.

120
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Übungsaufgabe 6.10
« on: April 12, 2010, 08:27:23 pm »
Mommsensstraße? Ist das nicht dort wo die alte mensa ist? wo ist denn da ein Copy-Shop?

Pages: 1 ... 6 7 [8] 9 10 ... 31