Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Topics - OrGuggeMa

Pages: [1]
1
Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester / Übung 4, Aufgabe 1
« on: February 10, 2012, 03:50:26 pm »
Das gehört scheinbar eher nach "Übungsaufgaben 1./2. Semester" - bitte verschieben. Sorry

Hallo Leute,

es ist vermutlich überaus unwichtig, aber vielleicht sieht jemand auf den 1. Blick den Fehler. Es geht um die angehangene Aufgabe, die Lösung steht darunter.
Ich verstehe das Ergebnis für die Kraft nicht - ich bekomme genau das doppelte heraus, nämlich:

[latex]$F = E \cdot Q = E \cdot U \cdot C = E \cdot E \cdot d \cdot \epsilon_0 \cdot \frac{A}{d} = \epsilon_0 A E^2$[/latex]

2
Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester / Aufgabe 3.11
« on: February 03, 2012, 01:30:19 pm »
Hallo,

warum hat die rechte Parabel der Querkraft an der Sprungstelle ein Maximum? Maximum bedeutet ja Anstieg = 0, d.h. Ableitung = 0. Die Ableitung der Querkraft ist ja die Linienlast, und die ist an der Stelle ja nicht 0. Kann mir das jemand erläutern?

Danke

3
Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester / Aufgabe Minöl Ü1 9.2 i)
« on: January 26, 2011, 06:05:13 pm »
Hallo Leute, ich hab da mal eine Frage zur Aufgabe Minöl Ü1 9.2 i).

Die Aufgabenstellung:
Quote
Man berechne [latex]f'_\nu (0)\ (\nu = 1,2,3)[/latex] wobei für diese drei (voneinander verschiedenen) in einer Umgebung von x=0 differenzierbaren Funktionen [latex]f'_\nu (x)[/latex] die Gleichung [latex](f_\nu (x))^3 - 3 f_\nu (x) + x\equiv 0[/latex] gilt.
Hinten in der Lösung steht nur:
Quote
1/3, -1/6, -1/6
Meine Frage wäre nun, wie man auf 3 verschiedene Ableitungen kommen kann, wenn die Gleichung für jede Funktion dieselbe ist und sich nur durch den Funktionsindex unterscheidet? :blink:
Ich vermute ja gerade einen Tippfehler in der Aufgabenstellung.

[EDIT: Latex-Formeln aus den Links in das Forum-Plug-in umgeschrieben ;) :glare: --KleinerHugo]

Pages: [1]