Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - florian1

Pages: [1]
1
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
« on: February 27, 2011, 02:36:07 pm »
ich glaub ich hab das jetzt verstanden: genau genommen ist x2 nicht x4 sondern xS2 =x4  und das xs2 ist nämlich der wassergehalt den die Luft halten kann, wenn phi = 1 also halt sättigung ist
 nun ist ja logisch das xs2=x4 ist die luft wird kälter in zustand 2 kann also nicht mehr soviel wasser aufnehmen ist quasi übersättigt xs2 kleiner x2. der wassergehalt, der trotz kühlung behalten werden kann kommt am ende des prozess raus und ist somit x4
x2 ist dann wahrscheinlich x1 also das was rein kommtt aber verkleinert wird

2
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
« on: February 27, 2011, 02:21:14 pm »
also so weit wie ich das jetzt verstanden hab ist x2= x4, x4 geht einfach zu berechnen dann weißt du ja phi=1 und nimmst formel 35 und rechnest den sättigungsdruck aus anschließend guckst du in die tabelle auf seite 26 und die siehe da 50C stehn da was ich jetzt allerdings noch nicht so ganz verstehe warum eigentlich x2=x4 ist ich hab das nur mal so probiert weil ich nicht wusste was ich sonst machen sollte und hat zufälligerweise geklappt falls mir das einer erklären könnte wäre ich sehr dankbar lg

3
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Lösungen zur Klausurensammlung
« on: August 15, 2010, 09:39:43 am »
Hallo hat jemand von euch schon die aufgabe 6 b 2008 gerechnet ich komm da einfach nicht auf die lsg von großmann ich hab mit den ganzen so angefangen halt yp=cyh1, y`p=c`yh1+cyh1; y``p=c``yh1+c`yh1+cyh1+c`yh1 und das in die DGL eingesetzt Das problem ist, dass sich dann nicht alle cs so aufheben wie sie sollen es bleiben dann noch c``und c` in DGL übrig. Entweder hab ich nen Fehler in den Ableitungen (was ich aber nicht glaube) oder die Sache geht sio nicht vielleicht muss ich y`=z setzen um die Ordnung zu reduzieren aber selbst damit komm ich auch nicht auf die richtige Lösung. Also falls jemand die aufgabe gemacht hat und auf die richtige lsg gekommen ist, wäre es sehr nett wenn er das mal hier reinstellen könnte

4
Praktikum 1./2. Semester / TR - Transformator
« on: June 10, 2010, 07:25:04 pm »
hey hatte heute trafo praktikum war wirklich nich schwer
fragen im anttestat:
zeichne schaltbild idealen trafo
gebe zusammenhang selbstinduktion/gegeninduktion für idealen und realen trafo an
was is selbstinduktion/gegeninduktion?
wofür braucht man trafo(3 sachen)?
was bewirkt Luftspalt?
was lenzsche regel?
Wirkleistung berechnen (gegeben war U0, Io, f- die brauchte man nich, und phasenverschiebung
 
praktikum war an anfang etwas verwirrend da ich nich wirklich wusste wie ich mit den messgeräten umgehen sollte aber der hats dann erklärt und irgendwann hat ichs dann auch kapiert fehlerrechnung is ganz einfach steht auch in skript nen beispiel dazu mit R, U und I und wird auch genau so gemacht

5
Praktikum 1./2. Semester / Härteprüfung
« on: April 21, 2010, 05:12:12 pm »
Hallo komme grad vom Härteprüfungpraktikum und will euch natürlich nicht vorenthalten was im Test drankam:
1. Frage Prüfkraft und Beanspruchungsgrad aus gegebener brinellhärte und kugeldurchmesser errechnen. (war ziemlich komisch denn klein d eindruckdurchmesser war gar nicht gegeben wie sollte man das dann machen???? Hab mir dann dafür einfach was ausgerechnet)
2. Frage Zusammenhang Vickers und Brinellhärte un Vickershärte aus brinellhärte ermitteln- billig
3. Frage Vorteil Vickersverfahren zu Brinellverfahren und Rockwellverfahren (halt Härte und Genauigkeit)
4.Frage Messmethode um integrierende Messung bei grobkörniger Probe zu machen (kein plan denk mal brinell hatten die andern auch)
5.Frage Gruppe der Verfahren um Härte von Zahnrad zu messen wobei mögichst geringe Schäden entstehen sollen (denk mal dynamisch sowas wie leeb und shore)
6. Frage Welche physikal. Größe bei Leeb (Geschwindigkeit)
 
ich hoffe das hilft jemanden sich aufs praktikum vorzubereiten in großen und ganzen wars so das man schon ziemlich gut gelernt haben sollte
der praktische teil war ziemlich seltsam ich bin mir nicht so sicher ob unsre werte auch stimmen aber naja

6
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / [Mathematik Testat] Ergebnis
« on: April 14, 2010, 07:47:21 pm »
das mit den nachschreibetermin steht auf Prof großmanns seite bei Übungen für das jetzige semester und im hisquis stehts auch schon drinn ist halt nur noch nicht für die einschreibung freigegeben erst ab 26ten april.
 
keine ahnung was ist wenn du da nicht kannst schreib doch mal ne mail an großman

Pages: [1]