Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - schaumi22

Pages: [1]
1
Marktplatz / Verschiedenste Studienbriefe und Aufgabenhefte
« on: October 22, 2013, 05:10:51 pm »
Hallo,

ich biete verschiedenste Studienbriefe der Energiewirtschaft an:
Energiewirtschaft Band 1-5 a`1,50€, zusammen für 6€

außerdem Aufgabenheft Elektrotechnik (3. Sem.)
Aufgabenheft - Teil 1 und Lösungsheft - Teil 1 (Czarske), zusammen für 3€

Schick mir einfach eine PN zurück mit Treffpunkt und Uhrzeit.

LG Schaumi22

2
Know-how / Studentenausweis
« on: August 03, 2013, 12:02:13 pm »
Nein bist du nicht, ich helfe auch immer mit nem Messer nach.

3
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Strömungslehre II
« on: August 03, 2013, 12:00:28 pm »
Kann mir jemand bitte mal das Passwort für 2013 zusenden?

4
Laberecke / Unileben
« on: May 23, 2013, 12:12:00 am »
Also ich würde diesen Fehler auf keinen Fall noch mal machen. Ich bin jetzt im 8. Sem. und es war bis jetzt so langweilig. Ich schwöre. Nicht mal Samstag ist hier was los. Die machen hier um 10 das Licht aus. Dann sind alle im Bett. Man darf maximal 2 Bier am Abend trinken. UNI-Air - Nichts als heiße Luft. Nachtwanderung - 15 Studentclubs, echt so wenig??? Meine Meinung: Mach nicht den gleichen Fehler!
P.S.: Das schlimmste ist, dass alle hier immer so viel Ironie bis über die Alpen schleudern.;)

5
Know-how / Solid Works Einheitensystem ändern?
« on: February 11, 2013, 02:53:58 pm »
1. Möglichkeit: unten rechts gibt es einen Button, der bei dir noch "ZPS" heißt. Dort einfach MMGS einstellen.
2. Möglichkeit: Extras->Optionen->Reiter "Dokumenteigenschaften"->unter "Einheiten" Einheitensystem ändern.

Zum Grundsätzlichen: Du wirst, wie alle anderen, immer wieder Probleme haben mit Solidworks. Einfach viel ausprobieren, Foren -durchlesen- meist findest du da die Lösung schon, ne Hilfe gibts auch noch. Und rechtzeitig mit Belegen anfangen. Irgendwas geht immer schief am Anfang. Weitermachen...

6
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
« on: October 28, 2010, 01:17:18 am »
also wir hatten letzten Dienstag das Praktikum:
beide Betreuer waren sehr nett! Der Student hatte Durchblick und hat sehr gut bei den Schaltungen und auch bei der Auswertung geholfen und der "Bewerter" hat mehr als angemessen bewertet.

Zum Testat: es gibt offensichtlich mehrere Testat-Varianten. Wir hatten Variante c.)

1. Aufgabe:
3 Widerstände sollen im 4-Phasen-Drehstromnetz abwechselnd! so geschalten werden, dass einmal 230V, einmal 400V und einmal 3x230V abfallen. Hier sind 5 Punkte und somit die halbe Miete leicht zu holen.

2. Aufgabe:
Ein Asynchronmotor wird an das Drehstromnetz geschaltet. Werte sind gegeben, weiß ich leider aber nicht mehr.
a.) Wirkleistung, Blindleistung und Scheinleistung sind auszurechnen sowie die Polpaarzahl anzugeben.
b.) Was kann man tun, um die Blindleistung zu minimieren? Sind die Bauelement in Reihe oder parallel zu schalten? -> Kondensatoren parallel schalten

Wenn man dann vor der Versuchsanlage sitzt, muss man erstmal den Durchblick gewinnen, das geht aber relativ schnell, nach 5 min. ist man im Versuch drin. Zum Schluss wurde es zwar noch mal hektisch, aber das Praktikum ist in der vorgeschrieben Zeit machbar mit ein bisschen Vorbereitung.

Viel Spaß!

7
Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester / Wie & wo einschreiben?
« on: October 04, 2010, 04:39:20 pm »
Weiß vielleicht einer von den älteren Semestern etwas über eine eventuelle Informationsvorlesung oder ähnliches, in der die verschiedenen Vorlesungen und Termine, Orte etc. vorgestellt werden. Wie habt ihr entschieden, in welche ihr euch einschreibt?

8
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Lösungen zur Klausurensammlung
« on: August 12, 2010, 06:49:21 pm »
Also zu 4 a;

Wir haben das Newton-Verfahren angewendet und für yi halt dann f(-1); f(0); f(1) beibehalten. Das ganze haben wir mitgeschleppt und kommen schließlich zu einem Polynom p(x)= 0,5(x²+x)(f(1)+f(-1)-2f(0))+(x+1)(f(0)-f(-1))+f(-1) =g(x)
Das ganze integriert und die Grenzen eingesetzt ergibt:
I[g]=1/3(f(1)+f(-1)-2f(0)) + 2(f(0)-f(-1)) + 2f(-1)
Wir haben das ganze mit y=x² kontrolliert und es ging auf, also sollte das Ganze doch zu einer hohen Wahrscheinlichkeit richtig sein.

bei b; keine Ahnung

Pages: [1]