Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - ikems

Pages: [1]
1
Fachschaftsrat / Uniwechsel nach missglückter Mathe-Prüfung
« on: March 30, 2012, 11:11:22 am »
Hallo, ich habe das Problem, dass ich die mathe 1 prüfung nun leider endgültig nicht bestanden habe. nun bin ich am überlegen was ich weiter mache. hat da jmd ne idee?
 ist es möglich an dir htw zu wechseln und da bsp weise maschbau zu studieren? und wenn, werden mir da prüfungen anerkannt?
 danke

2
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Nachschreibetermin - Klausur
« on: March 30, 2012, 11:05:30 am »
Hallo, ich habe das Problem, dass ich die mathe 1 prüfung nun leider endgültig nicht bestanden habe. nun bin ich am überlegen was ich weiter mache. hat da jmd ne idee?
ist es möglich an dir htw zu wechseln und da bsp weise maschbau zu studieren? und wenn, werden mir da prüfungen anerkannt?
danke

3
Fachschaftsrat / Studiengangwechsel
« on: March 30, 2012, 11:04:00 am »
Hallo, ich habe das Problem, dass ich die mathe 1 prüfung nun leider endgültig nicht bestanden habe. nun bin ich am überlegen was ich weiter mache. hat da jmd ne idee?
ist es möglich an dir htw zu wechseln und da bsp weise maschbau zu studieren? und wenn, werde mir da prüfungen anerkannt?
danke

4
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Nachschreibetermin - Klausur
« on: March 27, 2012, 12:12:10 pm »
mojen, weis jemand wie das nun weiter get wenn man die 2.W verhauen hat? sollte men sich da selber exen?
Danke

6
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg - Welle WS2010/11
« on: January 14, 2011, 03:52:23 pm »
Quote from: Ondrej
das linke festlager per sicherungsring axial zu sichern war wohl keine gute idee, komme auf eine sicherheit Sd (größte biegenennspannungsamplitude = stelle sicherungsring) von 0,5....hab ich mich verhauen oder hat jemand den gleichen wert?


bei mir ist Sd auch unter 1,3. und das nur weil an der sicherungsringnut die groesste beanspruchung ist. wenn ich diese nicht beachte komme ich auf Sd von 5-8.
wie soll man sonst das lager als festlager auslegen?
auf welchen wellendurchmesser kommst du? meiner ist an den lagern nun  60mm. dann ist Sd=1,5...
bis denne

7
Praktika 3./4. Semester / Fertigungstechnik Praktikum FT2
« on: December 07, 2010, 02:21:35 pm »
Quote from: Biren
Wäre schön, wenn mal jemand aus diesem Semester diesen Thread mal wiederbeleben bzw. mit neuen Fragen erfrischen könnte :whistling:

Für alle die es noch vor sich haben:
Im Anhang liegt ein PDF, in dem ich mal alle Fragen aus diesem Thread zusammengefasst habe.



P.S. Über ein   würde ich mich freuen, nich das ich hier wieder alles umsonst mache :nudelholz:


Mojen, wir hatten heute das praktikum FT2. war echt locker gewesen. eingangstest war der von 2010.
die antworten für die frage:
6. Was bedeutet "Innere Regelung"?
- Widerstand im Lichtbogen verursacht Stromänderung
- Drahtvorschub verringert sich wenn lichtbogen länger wird

bis dahin

8
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Aufgbae 1.4
« on: December 06, 2010, 04:12:02 pm »
Mojen,
so ist es. wir haben in der Übung nur den Teil für de Passfeder gerechnet. Für die beiden weiteren Absätze hast du d1 und d2. die nun in die gleichungen einsetzen.

9
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung SS2010
« on: August 08, 2010, 01:37:51 pm »
Mojen. sucht mal bei google nach folgendem pdf: oestereich-oose-uml-leseprobe-6a. schaut euch mal in dem  dokument die seiten 74ff an.
 da stehen einige Definitionen. find ich echt hilfreich.

10
Praktikum 1./2. Semester / RF - Innere Reibung in Flüssigkeiten
« on: June 26, 2010, 08:35:31 pm »
Mojen. Ich hatte am 24.6.10 RF. Ich hatte bei einem Herrn C. der legte ganz viel wert auf die Fehlerrechnung und die kronologie  des protokolls. Also alles in der reihenfolge aufschreiben wie man es macht. Nach der fehlerrechning erst das diagramm zeichnen/ einkleben.  Zum testtat:  anddrade gleichung, welche einheit hat A. was ist ideale strömung? Sie ist unteranderem nicht laminar oder turbolent, inkombressiebel, reibungsfrei, oberflächenspannungsfrei… .
Eine kugel fällt in einen großen tank mit einer flüssigkeit. Welche krafte wirken?( Fg, Fr, Fa) dies mit pfeilen an die eingetauchte kugel schreiben. Bewegungsglichung? F=m*a= Fg-Fr-Fa=0, gleichformige geschwindigkeit der kugel.
Was ist beim viskosimeter genormt? Nicht vergessen: der durchmesser, länge usw.
Beim ausrechnen von A die einheiten jeweil von den einzelnen größen so umrechnen, dass diese passen!

11
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Fertigungstechnik1 WS09/10 Testatfragen
« on: February 18, 2010, 05:20:22 pm »
[SIZE="3"]Fertigungstechnik[/SIZE] [SIZE="3"]1[/SIZE] (1.Sem.Thoms) UrT, Umt Feb. ´10

UrT:
1.   Ablauf MIM-Prozess (Prozessgraph)
2.   Prozessgraph Sintern u. Schritte beschreiben
3.   Def. Urformtechnik, Stoffe zum Urformen, Gießen
4.   Einteilung Gießverfahren u. Bsp.
UmT:
1.   Fließspannung kf
2.   Kalt- u. Warmumformen (Ingenieurmäßige u. metallkundliche Def.)
3.   Unterschied zw. Kaltfließ- u. Strangpressen
4.   Wie wird Blechband hergestellt? Werdegang von Schmelze bis zum kaltem fertigen Blechband?

Pages: [1]