Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Brüllmücke

Pages: [1] 2
3
Durch die Lorentzkraft kommt es zur Ladungstrennung wodurch eine Spannung induziert wird. Würde da ehr Induktion als Prinzip schreiben, oder?

4
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Aufgaben Klausursammlung SL1
« on: August 02, 2011, 08:51:38 pm »
1/A * u(r) * r dr dphi   mit 0 < phi < 2pi  und 0 < r < r_0

5
@Greenmachine

Ich habe "s" und die daraus resultierenden Momente auch über Einsetzen ermittelt. Lässt sich mit Mathcad zum Glück gut machen.

Federpakete berechnen sich relativ easy.

Federsäule: F = F(s/i) und s = i*s (i: Anzahl der Federn in wechselsinniger Anordnung)

Federpaket: F = n*F(s) und s = s (n: Anzahl der Federn seriell)

Kombination: F = n*F(s/i)

*F(s) ist die Formel aus dem AH und immer auf eine Feder bezogen.

6
@aviator-sbh:

Das Einstellen mittels des Anzugsmomentes hab ich wieder verworfen. Das ist einfach zu ungenau weil die Differenz zu gering ist. Hab meine Tellerfedern jetzt in Reihe geschalten und gehe doch über den Einschraubweg (Federweg). Trotzdem sehr knifflig mit Tellerfedern.

7
Hab die Nachgiebigkeit mit reingerechnet und sogar bei den Einstellschrauben sind sie auf jeden Fall nötig. Ich steuere meine Tellerfedern über das Anzugmoment  und das ist um einiges größer mit der Nachgiebigkeit. Ich habe mir alle nötigen DIN und VDI Blätter über Perinorm besorgt. Dort findet man alles, auch zu kleineren Schrauben.

Habe bei meiner Frage noch vergessen zu sagen das ich die Einstellschrauben meinte. Bei den Deckelschrauben war mir das klar. Da man an den Einstellschrauben keine Klemmkraft benötigt (bei mir zumindest) Fällt die Restklemmkraft und Nachgiebigkeit verspannter Teile raus. Zuerst hab ich gehofft das die Vorspannkraft infolge Setzen nur einen sehr geringen Teil ausmacht, das ist aber leider nicht so. Dann noch der Anziehfaktor für drehmomentengesteuertes Anziehen und es ergibt sich eine ca doppelt so hohe Vorspannkraft wie zuvor.

8
Berechnet Ihr die Vorspannkraft mit Berücksichtung der Nachgiebigkeit oder einfach ohne?

9
@aviator-sbh:

Ach jetzt hats gerade laut knack gemacht. Wärme-"kapazität". Ich muss lernen Wörter bis zum Ende zu lesen lol.

Vielen Dank!
:P

10
Morgen,

danke das hilft mir enorm. Nur ein Punkt verstehe ich nicht.

Quote
Erst mal mit der Gesamtmasse und spez. Wärmekapazität von Stahl die Wärmekapaz. der Kupplung ausrechnen.


:huh:

11
Hi,

hat sich zufällig schon jemand mit der Rutschzeit beschäftigt? Mir fehlt da der Ansatz und ich konnte bisher auch nichts passendes in den Büchern, Foren oder Google finden. Unser Übungsleiter hat dazu noch nichts konkretes gesagt. Ich hoffe mal es gibt schon ein paar Erleuchtete unter euch, die mir helfen können.

Gruß ;)

12
Na zumindest enthält mein Beitrag ein Ansatz von Information ;)

13
Ist alles in den Modulordnungen zu finden. Jedenfalls für MB.

Quote
Für das Modul können 14 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote (F)
berechnet sich aus der Klausurnote K1 in Technischer Darstellung, der Klausurnote
K2 in Gestaltungslehre, der Klausurnote K3 in Fertigungstechnik und der Praktikumsnote
Pr in Fertigungstechnik nach der Formel
F = (3 K1 + 4 K2 + 24/5 K3 + 6/5 Pr)/13
Die Leistungspunkte werden erst dann vergeben, wenn die Klausurarbeiten in TD
und GL jeweils bestanden sind (gem. §11 Abs. 2 DPO).

14
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 3.3
« on: November 12, 2010, 08:05:05 pm »
Super! Vielen Dank!

Die Arbeitshefte haben so ihre Tücken.

Gruß

15
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 3.3
« on: November 12, 2010, 06:15:39 pm »
Hallo,

ich habe ein Problem mit der Berechnung der zulässigen Pressung.

S_F = p_zul / p_b

p_zul = sigma_s * gamma

Für gamma habe ich 0,7 gewählt und komme damit auf den richtigen Sicherheitsfaktor für die Passfeder. Die Sicherheitsfaktoren an der Nabe und Welle stimmen allerdings nicht mehr überein. Nun kann das entweder an den falschen sigma_s Werten für die Werkstoffe liegen oder das gamma muss berechnet werden und nicht nach Beanspruchung (ruhend, schwellend..) gewählt werden.

Die Maschinenelementebibel vom Prof gibt auch keine Auskunft.

Pages: [1] 2