Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Naemy

Pages: [1]
1
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung
« on: August 02, 2011, 08:46:55 pm »
bei Vererbung gibt es kein Multiplizitäten, das hab ich bei der letzten klausur auch falsch gemacht -.- also wenn ihr euch sicher seid, dass es eine Vererbung ist müsst ihr euch um Multiplizitäten keine gedanken machen.
Ich glaub auch sonst kommt nichts an einen Vererbungspfeil dran, zumindest hab ich da noch nichts gesehen

2
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung
« on: August 02, 2011, 07:36:59 pm »
Dieser Pfeil ist die "leserichtung" für das was nebendran steht in dem fall halt angeordnet wie das in der aufgabenstellung steht, leider kann ich das nicht wirklich erklären. Die macht man glaub ich auch nur im Analysediagramm

3
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung
« on: August 02, 2011, 05:55:57 pm »
Quote
Wenn ich den Text richtig versteh, dann sind doch nur auf der Antriebs-,  Abtriebs- und Vorgelegewelle Zahnräder angeordnet, nach diesem Diagramm  wäre die Aussage doch aber, das auf jeder Welle Zahnräder angeordnet  sind, auch auf der Schaltwelle oder versteh ich das falsch?  

ja, stimmt da werde ich nochmal eine besser Version posten

Quote
Hey,
also ich habe das Modell von 2009 etwas anders: Ich habe an Gehäuse nur  die Lagersitze, die Lager und Wellen hab ich als Aggregation an  Getriebeteile gehängt, von da aus hab es dann genauso...

Sonst ergibt das "Getriebeteile" ja gar keinen Sinn!?

An sich würde ich dir recht geben, aber da mir gesagt wurde, mach nur das was im Text steht, und da dort nirgendwo ein vermerk dazu ist, dass irgendwas nochmal auf die Getriebeteile hinweist, geh ich davon aus, das dass so stimmt.

Quote
Wie sähe das, respektive das Beispiel aus der VL, aus?

Auch hier werde ich noch eine besser Verion posten, ich hoffe das wolltest du wissen.

4
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung
« on: August 02, 2011, 06:23:40 pm »
Achso, ja dazu hab ich leider auch nichts im Skript gefunden, schön wären sowieso ein paar mehr Beispiele wie man von einem Text zum UML Diagramm kommt etc..

und hier die neu version des Schaltgetriebes:


hier haben jetzt nur die Vorgelege-. Abtriebs- und Antriebswellen Zahnräder

5
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung
« on: August 01, 2011, 05:14:51 pm »
Ja genau so wird das mit dem beleg gemacht, der beleg zählt ca. 30% der Prüfungsnote und die Punkte die du dann im beleg bekommst werden die dann in der Prüfung angerechnet, wobei die Prüfungspunkte(gesamt)=Prüfungspunkte(nur von der Prüfung) + Belegpunkte sind.
Wenn aber im HISQIS 5,0 steht und der Beleg super gut war, dann war die Prüfung wahrscheinlich nicht so gut. Der Beleg allein selbst wenns ne 1,0 ist reicht nicht zum bestehen.
Den Beleg kann man sich aber dann noch für die Wiederholungsprüfung anrechnen lassen.

ich hoff mal das ist jetzt nicht zu verwirrend :D

6
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung
« on: August 01, 2011, 04:31:27 pm »
und noch ein UML Diagramm^^ diesmal von 2003:


@ snoopy: was fehlt dir denn, das UML Diagramm oder die Javaumsetzung?

7
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung
« on: August 01, 2011, 04:01:33 pm »
So hier noch ein UML Diagramm, zwar etwas älter, aber das macht ja nichts.

Klausur 2005 (Schule):


Über Kommentare und Verbesserungsvorschläge bin ich wieder sehr danbar :).

Die Aufgabenstellung und noch weitere gibts im Post von laterne:
http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=14973&page=2

@Lichtnase das steht alles in der Studienordnung und wurde hier glaub ich schon oft durchdiskutiert. Aber ganz grob gesagt wenn du in INFO I ne 3,0 hast musst du die Prüfung nicht bestehen weil du dann im Modul INFO ein 4,0 bekommst, das ist zumindest mein Wissensstand. Ob du den Beleg dabei abgeben musst oder nicht, ka und leider gibts auch Leute die keine 3,0 in INFO I geschafft haben :innocent:. (Diese Angabe ist wie immer ohne Gewähr)

8
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung
« on: July 31, 2011, 10:44:17 pm »
Sowas auch da bringen die mir ja was Falsches bei, ich machs mal trotzdem in der Prüfung und sollten sie meckern beruf ich mich halt aufs Skript.

Leider kommt die Aufgabe nicht aus der Vorlesung, das ist ne Klausuraufgabe von 2010 und Klausuren posten darf man ja nicht, ob ich aber ne kleine Aufgabe einfach reinschreiben kann weis ich leider auch nicht. ich kann dir den Text aber per PM schicken.

9
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung
« on: July 31, 2011, 05:04:04 pm »
Ich hab mir den Text vom Schaltgetriebe nochmal durchgelesen und im Text (in der Realität schauts sicher anders aus^^) steht nix weiter weiter über das Getriebe da, außer dass ein Schaltgetriebe aus einem Getriebe besteht, deswegen hab ich da keine weiteren assozioationen zu gemacht.
Zumindest hat mir das n Übungsleiter so nahegelegt, wenn das nicht explicit im Text steht dann auch nicht machen, auch wenns gut gemeint ist. (ich hoffe das stimmt noch)

Beim enum bin ich mir auch net so sicher, da dass ja ein Analysendiagramm sein soll und ich glaub da kommen abstract und enum nicht rein (falls doch bitte sagen!). Gibt es eigentlich noch andere solcher Sachen (wie man das nennt fällt mir grad nicht ein) außer abstract und enum, die wir für die Prüfung können müssen?

@ Schreiter: stimmt, macht ja auch keinen Sinn als String

10
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung
« on: July 31, 2011, 01:22:29 pm »
Hi,
ich hab mich mal an ein paar Klausuraufgaben, aber nur den UML Teil gewagt.

Schaltgetriebe Klausur August 2008:


Bank Klausur August 2010:


von der Übung 7 das ganze mal als Analysediagramm:


Für Vorschläge und Verbesserungen wäre ich sehr Dankbar.

Soweit ich aber weis gehören Sichtbarkeiten wie private und co auch ins Analyseklassendiagramm, da gibts auch im Skript (Praxis Foliensatz 8-10 Folie 112 und 113) die 2 Diagrammtypen nebeneinander.

unglücklicherweise hilft mir das auch nur begrenzt weiter und ich wäre auch dankbar wenn da noch jemand den genauen Unterschied erklären könnte

11
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Nachhilfe gesucht!
« on: July 29, 2011, 02:10:18 pm »
Danke, die Seite ist echt super

12
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Nachhilfe gesucht!
« on: July 29, 2011, 11:10:51 am »
Hi,
ich such Nachhilfe für Info 2, damit ich die Prüfung endlich mal bestehe.
Die Nachhilfe wird natürlich auch honoriert ;)

Bitte per PM melden

13
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / für WW und VT
« on: July 27, 2011, 04:19:26 pm »
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/studium/zentrale_einrichtungen/pruefungstermine

laut der info In HSZ04 und 03 um 13.00 ne genau einteilung steht nicht drin und hab ich auch sonst nicht gefunden, ich geh einfach rechtzeitig hin und dann werd ich schon sehen wo ich schreib.

14
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / für WW und VT
« on: July 27, 2011, 01:23:56 pm »
Hi,
und zwar hab ich eine Frage zur Übungsklausur 2005/2 Aufgabe 6 :
gegeben ist ein Vierleiter Drehstromnetz mit der Netzspannung Un=400V mit 2  Verbrauchern, einer Drehstrom-Asynchronmaschine und einer symmetrischen Sternschaltung mit ohmschen wirderständen.
(die einzelnen angaben sind erstmal egal, weils mir nur allgmein um die Formel geht)

in Teilaufgabe b sollte man P, Q, S und den Leitersttrom I berechnen
die leistungen waren soweit kein problem, der Leiterstrom berechnet sich nach Musterlösung aus I=S(asm)/(3^(1/2)*Un)  folglich ist dann Un die Strangspannung,
Da U(leiter)=3^(1/2)*U(strang)

in teilaufgabe c soll dann das ganze für den ohmschen verbraucher berechnet werden
P=(3*U²(leiter))/R=(3*(Un/3^(1/2))²)/R
damit wäre dann aber Un die Leiterspannung.

was also ist Un jetzt eigentlich?

P.S.: Das sind auszüge aus der Musterlösung wobei ich bei teilaufgabe b) I genauso berechnet hätte und Un auch in teilaufgabe c) als Strangstrom berechnet hätte

15
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Konsultation bei Dr. Georgi 2011
« on: February 08, 2011, 10:33:12 am »
Ich muss zwar nur TM C nachschreiben, wäre aber trotzdem dabei.

Pages: [1]