Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Zecki Zecke

Pages: [1]
1
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung Schwingungslehre
« on: March 02, 2011, 09:58:18 am »
ich hab mal ne frage zu der übung 10 (fundament). kommt ihr zum schluss auf die eigenfrequenzen aus der lösung? also mein rechenweg ist etwas anders als der in der lösung, weil ich das mit dem radius bei den trägheitsmomenten nicht so gemacht hab, aber ich komme selbst mit dem rechenweg aus der lösung nicht auf die ergebnisse. geht es euch genau so oder weiß vielleicht jemand wo der fehler steckt?

2
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Aerodynamik I
« on: February 27, 2011, 01:51:46 pm »
also zu deiner 2. frage:
das liegt denke daran, dass bei unsymmetrischen profilen der nullauftriebswinkel (also bei Ca=0) nicht bei 0° liegt. weil ein flügelprofil, das gerade angeströmt wird erzeugt ja auch einen auftrieb (z.b. flugzeug beim start). der nullauftriebswinkel hätte also dementsprechend einen negativen wert, wodurch sich die polare nach oben verschiebt.

3
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung - Berechnung
« on: February 21, 2011, 12:08:16 pm »
also wenn man mit 95%il Mann und 5%il Frau mittelt kommt man auf 101,65cm. ich hab jeweils mit dem 50%il gerechnet. ist dieser kleine unterschied egal oder ist einer der beiden rechenwege falsch? ich war mir nicht sicher ob ich mit 50%il oder mit den anderen rechnen muss

4
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung - Berechnung
« on: February 21, 2011, 10:46:25 am »
@Dor Heinz

ich denke das ergebnis für die bildschirmhöhe in der klausur 2004 stimmt nicht. du gehst von den maßen 12 und 14 aus...das könnte aber bei der frau problematisch werden, weil ihre sitzhöhe ist nich 14, sondern die maximale stuhlhöhe (sonst würde sie vermutlich nicht bis zur tischkante reichen).
ich hab das dort so gerechnet:

BH = TH - 13 + 12 - Sehhöhe

un dann natürlich mitteln. komme damit auf BH(gemittelt)=102,1cm

was sagt ihr dazu?

5
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung
« on: August 10, 2010, 12:01:47 pm »
also ich kann mir nach den ganzen erklärungen hier immernoch nicht erklären, wo das p.unendlich*A.2 herkommt! ich mein auf der seite befindet sich doch nur der eine ausgang. ich kann doch da nicht einfach einen anderen hinmachen, obwohl da keiner weiter is! das p.unendlich wirkt doch nur auf die rohraußenwände un hat doch somit keinen einfluss auf unsere impulsgleichung, oder? das haben wir doch in keiner anderen aufgabe oder übung gemacht!

noch dazu hab ich die aufgabe mal gegooglet un bin auf diese seite gekommen! Auf seite 8 ist genau die gleiche aufgabe, nur das is im ergebnis dieser term fehlt! so wär sie mir auch vollkommen verständlich!

6
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung
« on: August 07, 2010, 10:29:56 am »
@ entsafter3000: vielen dank, hast recht!;)

7
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung
« on: August 06, 2010, 07:01:39 pm »
aber "roh"*g*s ist doch der schweredruck des wassers an dieser stelle. mit was soll der sich denn aufheben?
un wenn du in die lösung von aufgabe b) im internet guckst, dann steht da ja sogar das p.5 ungleich p.a ist.

meine einzige erklärung dafür wär, dass das "s" sehr klein ist un somit bei der berechnung vernachlässigt werden kann. un bei aufgabe b) ist ja nur der qualitative verlauf gesucht. aber es ist ja kein hinweis für "s" da, also keine ahnung ob das stimmt.

andere vorschläge?

8
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung
« on: August 06, 2010, 05:46:46 pm »
hey leute!
also bei der aufgabe a) muss man ja den volumenstrom berechnen mit V.punkt = q * A
ich wollte jetzt irgendwie ne geschwindigkeit mit hilfe der bernoulli-gleichung in dem rohr berechnen...das problem dabei is, dass ich ja dann immer 2 unbekannte hab (druck und geschwindigkeit im rohr an dieser stelle).
jetzt hab ich in der lösung im internet geguckt...un die haben bernoulli vom oberen becken bis zu der düse mit dem querschnitt A.d aufgestellt. damit man aber zu der gegeben lösung kommt, muss dann gelten p.5 = p.a (p.5 is der druck an der düse). --> das kann doch aber gar nicht sein!?!? weil die düse befindet sich ja ein stück unter wasser...der druck an dieser stelle wär ja dann: p.5 = p.a + "roh"*g*s
un genau das steht dann auch wieder bei der aufgabe b), wo es um den druckverlauf geht!

also kann mir das jemand erklären, warum die das einfach so annehmen und ausrechnen?

lg

9
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Ergebnisse
« on: July 28, 2010, 11:35:30 am »
hey leute!
also ich bin mir nich sicher, aber ich denke der fehler liegt darin, dass wir nicht gleich mit den gegebenen stoffwerten rechnen können. im skript steht drin, dass man zur berechnung der nusselt-funktion immer die stoffwerte bei einer mittleren temperatur einsetzen muss. wir haben aber nur die stoffwerte bei der gastemperatur. ich hab aber auch keine ahnung wie wir die werte ermitteln können, weil uns fehlen dafür ja die ganzen exponenten für die beziehungen im skript 5.7.
also...irgendwelche meinungen oder ideen?

10
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: May 26, 2010, 12:03:45 pm »
und die Fläche wär dann einfach Zahnhöhe * Lamellenbreite?
aber dieses c ist doch das Spiel...dort findet doch keine Pressung statt. Ist die Zahnhöhe (wo auch eine Pressung stattfindet) dann einfach hp = 2*m?

11
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: May 26, 2010, 10:22:24 am »
hey ho,

also ich hab jetzt auch das problem das ich die großen lamellen mit 160mm reibdurchmesser brauche. die haben ja aber am rand keine nocken, sondern diese verzahnung. weiß da vielleicht schon jemand bescheid, wie das da mit der pressung an den zähnen berechnet wird? hab mich schon mal wegen dieser DIN 867 belesen...das is ja ne vereinfachung zu dieser evolventenverzahnung. aber hänge irgendwie trotzdem bei der berechnung.

lg

12
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 26, 2010, 11:45:28 am »
hey ho!

ist das h-s-diagramm so richtig? weil die ZÄ von 2 zu 3 ist doch isobar...also müsste sie doch auch in dem diagramm entlang der isobaren p2 verlaufen, oder?

13
Praktika 3./4. Semester / Fertigungstechnik Praktikum FT2
« on: January 22, 2010, 10:55:24 am »
Quote
kurze frage: der lichtbogen beim mag kann doch sowohl durch kurzschluss als auch durch berührung gezündet werden, oder?
 
wenn man mit der elektrode das werkstück berührt, dann ist das ein kurzschluss!;)

Pages: [1]